Hans Walser
Statistik für Naturwissenschaftler (eBook, PDF)
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Hans Walser
Statistik für Naturwissenschaftler (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in die Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Testtheorie für Studierende der Biologie, Chemie, Geografie und Geologie. Dabei wird wenn immer möglich mit Beispielen aus den entsprechenden Disziplinen gearbeitet. Zahlreiche Fragen (mit Lösungen) erlauben, das Gelernte zu üben und zu vertiefen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.62MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klaus MainzerKomplexität (eBook, PDF)9,99 €
- Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern (eBook, PDF)36,99 €
- Walter KleesattelDie Evolution (eBook, PDF)8,99 €
- Ingo LiefnerNachhaltige Wirtschaftsgeographie (eBook, PDF)24,99 €
- Thomas ReydonWissenschaftsethik (eBook, PDF)7,99 €
- Jürgen UlmMathematische Methoden der Elektrotechnik (eBook, PDF)38,99 €
- Manuela Di GiulioFörderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet (eBook, PDF)30,99 €
-
-
-
Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in die Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Testtheorie für Studierende der Biologie, Chemie, Geografie und Geologie. Dabei wird wenn immer möglich mit Beispielen aus den entsprechenden Disziplinen gearbeitet. Zahlreiche Fragen (mit Lösungen) erlauben, das Gelernte zu üben und zu vertiefen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 337
- Erscheinungstermin: 14. September 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838535418
- Artikelnr.: 71188962
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 337
- Erscheinungstermin: 14. September 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838535418
- Artikelnr.: 71188962
Vorwort 13 1 Beschreibende Statistik 15 1.1 Mittelwerte 15 1.1.1 Minimum der Abstande 15 1.1.2 Der Median 18 1.1.3 Quantile 18 1.1.4 Boxplot 19 1.1.5 Minimum der Quadrate der Abstande 23 1.1.6 Das arithmetische Mittel 24 1.1.7 Empirische Varianz und Standardabweichung 26 1.2 Präsentationen 28 1.3 Absolut und relativ 31 1.3.1 Beispiel: Wachstum einer Stadt 33 1.3.2 Beispiel: Altersverteilung 34 1.4 Skalen 37 1.4.1 Nominale Skala 37 1.4.2 Ordinale Skala 38 1.4.3 Intervallskala 38 1.4.4 Verhaltnisskala 39 1.5 Ergänzungen 40 1.5.1 Quantile 40 1.6 Lösung der Fragen 43 1.7 Zusammenfassung 50 2 Regressionsgerade und Korrelation 52 2.1 Die Regressionsgerade 52 2.1.1 Problemstellung 53 2.1.2 Berechnung der Regressionsgeraden 54 2.1.3 Relative Koordinaten 55 2.1.4 Empirische Varianz und Kovarianz 56 2.2 Korrelationsrechnung 57 2.2.1 Empirischer Korrelationskoeffizient 57 2.2.2 Eine geometrische Idee 57 2.2.3 Beispiel 59 2.2.4 Rangkorrelation 62 2.3 Ergänzungen 66 2.3.1 Der Name «Regressionsgerade» 66 2.3.2 Methode der kleinsten Quadrate 67 2.3.3 Korrelationskoeffizient nach Pearson 68 2.3.4 Korrelationskoeffizient nach Spearman 68 2.3.5 Vertauschung der Koordinaten? 69 2.3.6 Nichtlineare Trendlinien 72 2.3.7 Großvaters Lexikon 76 2.4 Lösung der Fragen 79 2.5 Zusammenfassung 85 3 Stochastische Unabhängigkeit 87 3.1 Bedingte Wahrscheinlichkeit 87 3.1.1 Beispiel: Falscher Alarm 87 3.1.2 Beispiel: HIV-Test 90 3.2 Stochastische Unabhängigkeit 92 3.2.1 Beispiele: Drei verschiedene Krankheiten 92 3.2.2 Definition 96 3.3 Ergänzungen 97 3.3.1 Thomas Bayes 97 3.3.2 Beispiel: Feueralarm – meist viel Rauch um nichts 97 3.3.3 Beispiel: Tumor-Früherkennung 98 3.3.4 Beispiel: Eine vererbbare Krankheit 98 3.4 Lösung der Fragen 100 3.5 Zusammenfassung 105 4 Erwartungswert 106 4.1 Überlebenszeit 106 4.2 Zufallsgröße 107 4.2.1 Lohnt sich die Garantie? 107 4.2.2 Definition der Zufallsgröße 108 4.3 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung 113 4.3.1 Erwartungswert einer Zufallsgröße 113 4.3.2 Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße 114 4.4 Kombination von Zufallsgrößen 116 4.4.1 Linearkombination zweier Zufallsgrößen 116 4.4.2 Produkt zweier Zufallsgrößen 117 4.4.3 Zusammenstellung der Regeln 119 4.4.4 Standardabweichung und Standardfehler 123 4.5 Ergänzungen 124 4.5.1 Gewinnstrategie? 124 4.5.2 Das Spiel mit dem Risiko 127 4.5.3 Das ominöse n – 1 bei der Standardabweichung 130 4.6 Lösung der Fragen 132 4.7 Zusammenfassung 135 5 Binomialverteilung 136 5.1 Die Qual der Wahl: Binomialkoeffizienten 136 5.1.1 Ordnung muss sein 136 5.1.2 Auswahlen und Anordnen 137 5.1.3 Muss Ordnung sein? 138 5.2 Bernoulli-Ketten 141 5.2.1 Beispiel: Augenzahl fünf 142 5.3 Binomialverteilung 145 5.3.1 Grundformel 145 5.3.2 Summative Binomialverteilung 146 5.3.3 Erwartungswert und Varianz 148 5.4 Ergänzungen 150 5.4.1 Jacob Bernoulli 150 5.4.2 Trinomische Verteilung 151 5.4.3 Harmonisches Dreieck 152 5.5 Lösung der Fragen 154 5.6 Zusammenfassung 158 6 Normalverteilung 159 6.1 Approximation der Binomialverteilung 159 6.2 Lokaler Grenzwertsatz von de Moivre und Laplace 163 6.2.1 Etwas Analysis 164 6.2.2 Anwendung der Tabelle 165 6.2.3 Faustregeln 171 6.2.4 Große Zahlen 173 6.2.5 Der kontinuierliche Fall: Wahrscheinlichkeitsdichte 174 6.3 Ergänzungen 178 6.3.1 Menschen machen Mathematik 178 6.3.2 Die Frage der «Halb-Korrektur» 180 6.3.3 Manipulationen an Funktionen 181 6.3.4 Integral über die Normalverteilung 184 6.3.5 Zum Nachdenken 186 6.4 Lösung der Fragen 186 6.5 Zusammenfassung 190 7 Poisson-Verteilung 192 7.1 Seltene Ereignisse 192 7.2 Bedeutung von ? 194 7.3 Ergänzungen 197 7.3.1 Suizidhäufigkeit 197 7.3.2 Erwartungswert und Varianz 198 7.3.3 Vergleich mit Binomialverteilung 199 7.3.4 Binomialverteilung und Poisson-Verteilung 200 7.4 Lösung der Fragen 202 7.5 Zusammenfassung 207 8 Testen von Hypothesen 208 8.1 Wirkt das Medikament? 208 8.1.1 Fehlermöglichkeiten 210 8.1.2 Ist die Münze gefälscht? 213 8.2 Ergänzungen 218 8.2.1 John Arbuthnot 218 8.2.2 Spamfilter 219 8.2.3 Indirekter Beweis und statistische Signifikanz 220 8.3 Lösung der Fragen 220 8.4 Zusammenfassung 224 9 Die Studentsche t-Verteilung: Der Varianzenquotienten-Test 225 9.1 Mittelwert einer Stichprobe 225 9.1.1 Vertrauensintervall 225 9.2 Vergleich der Mittelwerte zweier Normalverteilungen 230 9.2.1 Unabhängige Stichproben 230 9.2.2 Gepaarte Stichproben 232 9.3 Der Varianzenquotienten-Test 234 9.4 Ergänzungen 237 9.4.1 Freiheitsgrade 237 9.4.2 William Sealy Gosset 238 9.5 Lösung der Fragen 238 9.6 Zusammenfassung 245 10 Der Wilcoxon-Mann-Whitney-Test 247 10.1 Ein Rangtest 247 10.2 Signifikanzschranken 251 10.3 Ergänzungen 253 10.3.1 Personen und Namen 253 10.3.2 Kontrollmöglichkeit 253 10.3.3 Ein merkwürdiges Beispiel 254 10.3.4 Symmetrie 254 10.3.5 Umkehrung der Rangierung 255 10.4 Lösung der Fragen 256 10.5 Zusammenfassung 260 11 Korrelations-Analyse 261 11.1 Korrelationskoeffizient von Pearson 261 11.1.1 Korrelieren die Blutdruckwerte von Partnern? 261 11.1.2 Bivariate Normalverteilung 263 11.1.3 Signifikanztest fur die Nullhypothese 263 11.2 Vorgehen nach Spearman 265 11.3 Lösung der Fragen 268 11.4 Zusammenfassung 274 12 Der Chi-Quadrat-Test 275 12.1 Vierfelder-Tafel 275 12.1.1 Beispiel 275 12.1.2 Allgemein 278 12.1.3 Gebrauch der Tabelle 279 12.1.4 Der exakte Test von Fisher 280 12.2 Mehr als vier Felder 282 12.3 Ergänzungen 284 12.3.1 Formelturnen 284 12.3.2 Prozente, Prozente, Prozente 286 12.3.3 Sonderfalle beim Chi-Quadrat-Test 287 12.4 Lösung der Fragen 288 12.5 Zusammenfassung 290 13 Vertrauensintervall 291 13.1 Beispiel 291 13.1.1 Wer sucht, der findet 291 13.1.2 Allgemein 295 13.2 Grobe Schätzung 296 13.3 Lösung der Fragen 297 13.4 Zusammenfassung 298 14 Tabellen 299 14.1 Fakultäten 299 14.2 Binomialkoeffizienten 300 14.3 Binomische Verteilung 301 14.3.1 Binomische Verteilung (ohne Summation) 302 14.3.2 Summierte binomische Verteilung 305 14.3.3 Summierte binomische Verteilung, p = q = 0.5 308 14.4 Normalverteilung 310 14.5 Studentsche t-Verteilung 312 14.5.1 Mittelwert einer Stichprobe: Vertrauensintervall 312 14.5.2 Vergleich der Mittelwerte zweier Normalverteilungen . 312 14.6 Schranken der F-Verteilung für das Signifikanzniveau 5 % 315 14.7 Wilcoxon-Mann-Whitney-Test: Kritische untere Schranken 321 14.7.1 Signifikanzniveau 2.5 %, einseitig.; Signifikanzniveau 5 %, zweiseitig 322 14.7.2 Signifikanzniveau 5 %, einseitig; Signifikanzniveau 10 %, zweiseitig 323 14.8 Korrelationsanalyse 324 14.8.1 Kritische Werte fur den Korrelationskoeffizienten nach Pearson 324 14.8.2 Kritische Werte fur den Korrelationskoeffizienten nach Spearman 325 14.9 Chi-Quadrat-Tabelle 326 Literatur 327 Register 328
Vorwort 13 1 Beschreibende Statistik 15 1.1 Mittelwerte 15 1.1.1 Minimum der Abstande 15 1.1.2 Der Median 18 1.1.3 Quantile 18 1.1.4 Boxplot 19 1.1.5 Minimum der Quadrate der Abstande 23 1.1.6 Das arithmetische Mittel 24 1.1.7 Empirische Varianz und Standardabweichung 26 1.2 Präsentationen 28 1.3 Absolut und relativ 31 1.3.1 Beispiel: Wachstum einer Stadt 33 1.3.2 Beispiel: Altersverteilung 34 1.4 Skalen 37 1.4.1 Nominale Skala 37 1.4.2 Ordinale Skala 38 1.4.3 Intervallskala 38 1.4.4 Verhaltnisskala 39 1.5 Ergänzungen 40 1.5.1 Quantile 40 1.6 Lösung der Fragen 43 1.7 Zusammenfassung 50 2 Regressionsgerade und Korrelation 52 2.1 Die Regressionsgerade 52 2.1.1 Problemstellung 53 2.1.2 Berechnung der Regressionsgeraden 54 2.1.3 Relative Koordinaten 55 2.1.4 Empirische Varianz und Kovarianz 56 2.2 Korrelationsrechnung 57 2.2.1 Empirischer Korrelationskoeffizient 57 2.2.2 Eine geometrische Idee 57 2.2.3 Beispiel 59 2.2.4 Rangkorrelation 62 2.3 Ergänzungen 66 2.3.1 Der Name «Regressionsgerade» 66 2.3.2 Methode der kleinsten Quadrate 67 2.3.3 Korrelationskoeffizient nach Pearson 68 2.3.4 Korrelationskoeffizient nach Spearman 68 2.3.5 Vertauschung der Koordinaten? 69 2.3.6 Nichtlineare Trendlinien 72 2.3.7 Großvaters Lexikon 76 2.4 Lösung der Fragen 79 2.5 Zusammenfassung 85 3 Stochastische Unabhängigkeit 87 3.1 Bedingte Wahrscheinlichkeit 87 3.1.1 Beispiel: Falscher Alarm 87 3.1.2 Beispiel: HIV-Test 90 3.2 Stochastische Unabhängigkeit 92 3.2.1 Beispiele: Drei verschiedene Krankheiten 92 3.2.2 Definition 96 3.3 Ergänzungen 97 3.3.1 Thomas Bayes 97 3.3.2 Beispiel: Feueralarm – meist viel Rauch um nichts 97 3.3.3 Beispiel: Tumor-Früherkennung 98 3.3.4 Beispiel: Eine vererbbare Krankheit 98 3.4 Lösung der Fragen 100 3.5 Zusammenfassung 105 4 Erwartungswert 106 4.1 Überlebenszeit 106 4.2 Zufallsgröße 107 4.2.1 Lohnt sich die Garantie? 107 4.2.2 Definition der Zufallsgröße 108 4.3 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung 113 4.3.1 Erwartungswert einer Zufallsgröße 113 4.3.2 Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße 114 4.4 Kombination von Zufallsgrößen 116 4.4.1 Linearkombination zweier Zufallsgrößen 116 4.4.2 Produkt zweier Zufallsgrößen 117 4.4.3 Zusammenstellung der Regeln 119 4.4.4 Standardabweichung und Standardfehler 123 4.5 Ergänzungen 124 4.5.1 Gewinnstrategie? 124 4.5.2 Das Spiel mit dem Risiko 127 4.5.3 Das ominöse n – 1 bei der Standardabweichung 130 4.6 Lösung der Fragen 132 4.7 Zusammenfassung 135 5 Binomialverteilung 136 5.1 Die Qual der Wahl: Binomialkoeffizienten 136 5.1.1 Ordnung muss sein 136 5.1.2 Auswahlen und Anordnen 137 5.1.3 Muss Ordnung sein? 138 5.2 Bernoulli-Ketten 141 5.2.1 Beispiel: Augenzahl fünf 142 5.3 Binomialverteilung 145 5.3.1 Grundformel 145 5.3.2 Summative Binomialverteilung 146 5.3.3 Erwartungswert und Varianz 148 5.4 Ergänzungen 150 5.4.1 Jacob Bernoulli 150 5.4.2 Trinomische Verteilung 151 5.4.3 Harmonisches Dreieck 152 5.5 Lösung der Fragen 154 5.6 Zusammenfassung 158 6 Normalverteilung 159 6.1 Approximation der Binomialverteilung 159 6.2 Lokaler Grenzwertsatz von de Moivre und Laplace 163 6.2.1 Etwas Analysis 164 6.2.2 Anwendung der Tabelle 165 6.2.3 Faustregeln 171 6.2.4 Große Zahlen 173 6.2.5 Der kontinuierliche Fall: Wahrscheinlichkeitsdichte 174 6.3 Ergänzungen 178 6.3.1 Menschen machen Mathematik 178 6.3.2 Die Frage der «Halb-Korrektur» 180 6.3.3 Manipulationen an Funktionen 181 6.3.4 Integral über die Normalverteilung 184 6.3.5 Zum Nachdenken 186 6.4 Lösung der Fragen 186 6.5 Zusammenfassung 190 7 Poisson-Verteilung 192 7.1 Seltene Ereignisse 192 7.2 Bedeutung von ? 194 7.3 Ergänzungen 197 7.3.1 Suizidhäufigkeit 197 7.3.2 Erwartungswert und Varianz 198 7.3.3 Vergleich mit Binomialverteilung 199 7.3.4 Binomialverteilung und Poisson-Verteilung 200 7.4 Lösung der Fragen 202 7.5 Zusammenfassung 207 8 Testen von Hypothesen 208 8.1 Wirkt das Medikament? 208 8.1.1 Fehlermöglichkeiten 210 8.1.2 Ist die Münze gefälscht? 213 8.2 Ergänzungen 218 8.2.1 John Arbuthnot 218 8.2.2 Spamfilter 219 8.2.3 Indirekter Beweis und statistische Signifikanz 220 8.3 Lösung der Fragen 220 8.4 Zusammenfassung 224 9 Die Studentsche t-Verteilung: Der Varianzenquotienten-Test 225 9.1 Mittelwert einer Stichprobe 225 9.1.1 Vertrauensintervall 225 9.2 Vergleich der Mittelwerte zweier Normalverteilungen 230 9.2.1 Unabhängige Stichproben 230 9.2.2 Gepaarte Stichproben 232 9.3 Der Varianzenquotienten-Test 234 9.4 Ergänzungen 237 9.4.1 Freiheitsgrade 237 9.4.2 William Sealy Gosset 238 9.5 Lösung der Fragen 238 9.6 Zusammenfassung 245 10 Der Wilcoxon-Mann-Whitney-Test 247 10.1 Ein Rangtest 247 10.2 Signifikanzschranken 251 10.3 Ergänzungen 253 10.3.1 Personen und Namen 253 10.3.2 Kontrollmöglichkeit 253 10.3.3 Ein merkwürdiges Beispiel 254 10.3.4 Symmetrie 254 10.3.5 Umkehrung der Rangierung 255 10.4 Lösung der Fragen 256 10.5 Zusammenfassung 260 11 Korrelations-Analyse 261 11.1 Korrelationskoeffizient von Pearson 261 11.1.1 Korrelieren die Blutdruckwerte von Partnern? 261 11.1.2 Bivariate Normalverteilung 263 11.1.3 Signifikanztest fur die Nullhypothese 263 11.2 Vorgehen nach Spearman 265 11.3 Lösung der Fragen 268 11.4 Zusammenfassung 274 12 Der Chi-Quadrat-Test 275 12.1 Vierfelder-Tafel 275 12.1.1 Beispiel 275 12.1.2 Allgemein 278 12.1.3 Gebrauch der Tabelle 279 12.1.4 Der exakte Test von Fisher 280 12.2 Mehr als vier Felder 282 12.3 Ergänzungen 284 12.3.1 Formelturnen 284 12.3.2 Prozente, Prozente, Prozente 286 12.3.3 Sonderfalle beim Chi-Quadrat-Test 287 12.4 Lösung der Fragen 288 12.5 Zusammenfassung 290 13 Vertrauensintervall 291 13.1 Beispiel 291 13.1.1 Wer sucht, der findet 291 13.1.2 Allgemein 295 13.2 Grobe Schätzung 296 13.3 Lösung der Fragen 297 13.4 Zusammenfassung 298 14 Tabellen 299 14.1 Fakultäten 299 14.2 Binomialkoeffizienten 300 14.3 Binomische Verteilung 301 14.3.1 Binomische Verteilung (ohne Summation) 302 14.3.2 Summierte binomische Verteilung 305 14.3.3 Summierte binomische Verteilung, p = q = 0.5 308 14.4 Normalverteilung 310 14.5 Studentsche t-Verteilung 312 14.5.1 Mittelwert einer Stichprobe: Vertrauensintervall 312 14.5.2 Vergleich der Mittelwerte zweier Normalverteilungen . 312 14.6 Schranken der F-Verteilung für das Signifikanzniveau 5 % 315 14.7 Wilcoxon-Mann-Whitney-Test: Kritische untere Schranken 321 14.7.1 Signifikanzniveau 2.5 %, einseitig.; Signifikanzniveau 5 %, zweiseitig 322 14.7.2 Signifikanzniveau 5 %, einseitig; Signifikanzniveau 10 %, zweiseitig 323 14.8 Korrelationsanalyse 324 14.8.1 Kritische Werte fur den Korrelationskoeffizienten nach Pearson 324 14.8.2 Kritische Werte fur den Korrelationskoeffizienten nach Spearman 325 14.9 Chi-Quadrat-Tabelle 326 Literatur 327 Register 328