Dass Schulden eine positive Seite haben...
... das steht nachvollziehbar auf Seite 65. Wobei hier die vielzitierten Schulden des Staates gemeint sind. Nicht die, die entstehen, wenn man sich als Jugendlicher eine Mobilfunkrechnung von 900,00 oder 1.000,00 Euro einhandelt. Und auch nicht die, die
man wegen eines viel zu teuren Autos anlacht.
Denn den Schulden, die der Staat macht, stehen ja…mehrDass Schulden eine positive Seite haben...
... das steht nachvollziehbar auf Seite 65. Wobei hier die vielzitierten Schulden des Staates gemeint sind. Nicht die, die entstehen, wenn man sich als Jugendlicher eine Mobilfunkrechnung von 900,00 oder 1.000,00 Euro einhandelt. Und auch nicht die, die man wegen eines viel zu teuren Autos anlacht.
Denn den Schulden, die der Staat macht, stehen ja durchaus bleibende Werte gegenüber: Schulen, Hochschulen, gut ausgebildete Lehrer, Professoren, Straßen, Radwege, Krankenhäuser, öffentliche Verkehrsmittel und so weiter. Vieles davon kann an die kommende Generation 'vererbt' werden. Den stets negativ betrachteten Staatsschulden kann also durchaus ein bleibender Sachwert gegenüber stehen. Kritisch wird es in dem Moment, wenn die Zinsbelastungen nur durch weitere Kreditaufnahme, also durch Erhöhung des Schuldenvolumens finanziert werden können.
Diese Erkenntnis geht in der öffentlichen Diskussion meist unter. Hier ist stets nur vom negative konnotierten 'immer weiter wachsenden staatlichen Schuldenberg' die Rede - eine sehr einseitige Betrachtungsweise.
Mit diesen und vielen weiteren Aspekten, unter denen statistische Werte betrachtet (und überdacht) werden sollten, berichtet Klemens Himpele in seinem Buch. Wobei er sich vornehmlich auf die Vergleiche zwischen Österreich und Deutschland bezieht. Sei es bei der Altersvorsorge (wie hoch sind die prozentualen Ausgaben für eine vernünftige Altersvorsorge hier wie dort), sei es die Geburten- beziehungsweise Sterberate. Die Arbeitslosigkeit, prekären Arbeitsstellen, Ausgaben für die Bildung, das Wohnen etc.
Was durchaus amüsant ist, sind die vielen Informationen über Österreich und seine neun Bundesländer: wie viele Ehen werden geschlossen, wie viele werden statistisch betrachtet während einer knapp neunstündigen Zugfahrt von der am weitesten westlich gelegenen Landeshauptstadt, also Bregenz an die am weitesten östliche gelegene, Eisenstadt, Hauptstadt des Burgenlandes, geschieden. Unter Angabe der prozentualen Verteilung der Scheidungsgründe.
Wie lange muss wo für ein international direkt vergleichbares Gut, nämlich einem Big Mac gearbeitet werden. Und so weiter und so fort.
Das Buch in einem Rutsch zu lesen ist etwas ermüdend. Weil es statistische Werte ohne Ende gibt. Was andererseits aber auch hellhörig werden lässt, wenn jemand mit irgendwelchen Statistiken um sich wirft.