Statt 38,00 €**
29,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Was heißt es, für andere zu sprechen? Was, wenn für einen gesprochen wird?Gegenwärtige Krisen geben der Frage nach dem Sprechen und Handeln für andere eine neue Dringlichkeit. Wie tritt man für diejenigen ein, deren Stimme nicht gehört wird? Für Staatenlose, künftige Generationen, nichtmenschliche Akteure, Umwelten? Die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen von Repräsentation stellt sich vor diesem Hintergrund neu und kann durch die hier einspringende Technik der Stellvertretung anders gewendet werden. Dabei erweist sich diese Technik nicht als bloße Ausnahme für vermeintliche Grenzfälle.…mehr

Produktbeschreibung
Was heißt es, für andere zu sprechen? Was, wenn für einen gesprochen wird?Gegenwärtige Krisen geben der Frage nach dem Sprechen und Handeln für andere eine neue Dringlichkeit. Wie tritt man für diejenigen ein, deren Stimme nicht gehört wird? Für Staatenlose, künftige Generationen, nichtmenschliche Akteure, Umwelten? Die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen von Repräsentation stellt sich vor diesem Hintergrund neu und kann durch die hier einspringende Technik der Stellvertretung anders gewendet werden. Dabei erweist sich diese Technik nicht als bloße Ausnahme für vermeintliche Grenzfälle. Vielmehr wohnt der Stellvertretung, wie dieses Buch zeigt, einem jeden Sprechen und Handeln inne. In der Geschichte der theatralen, theologischen, juridischen und narrativen Modelle der Stellvertretung zeigt sich die konstitutive Ambivalenz solcher Auftrittsszenen: Stellvertretung kann gerade diejenigen, die sonst nicht gehört werden, hervortreten lassen; als Vertretung der Stelle verdoppelt und spaltet sie diese aber gleichzeitig und droht eben jene zu verdrängen, die sie vertritt.In Lektüren von Aischylos über Shakespeare und Hobbes, Kleist und Kant, bis hin zu Kafka und den "ecopoetics" entfaltet Katrin Trüstedt die vielschichtige Archäologie der Stellvertretung. Dabei zeichnet sich auch eine andere Geschichte der Person ab, die nur vermeintlich einfach selbst sprechen kann, aber doch auf die Struktur der Stellvertretung verwiesen bleibt. Entgegen dem Versuch ihrer Überwindung und Verinnerlichung im Subjekt will dieses Buch die interpersonale Technik der Stellvertretung in all ihrer Komplexität entfalten, um so eine dynamischere Szene der Person und der Repräsentation zu eröffnen.
Autorenporträt
Katrin Trüstedt ist Assistant Professor of Germanic Languages & Literatures an der Yale University und seit September 2021 Ko-Leiterin des Programmbereichs Theoriegeschichte am Leibniz-Zentrum für Kultur- und Literaturforschung Berlin. Ihre Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Literatur, Recht und Philosophie.
Rezensionen
»Trotz der Komplexität und Tiefgründigkeit ist das Buch gut zu lesen und bietet auch (...) für eine theaterpädagogische Theoriebildung viel Stoff.« (Christian Gedschold, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 2023)