Sternenstaub (eBook, ePUB)
Die Geschichte des Universums in 42 nie verliehenen Nobelpreisen
Übersetzer: Blansjaar, Katharina
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Sternenstaub (eBook, ePUB)
Die Geschichte des Universums in 42 nie verliehenen Nobelpreisen
Übersetzer: Blansjaar, Katharina
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Nobelpreis ist die wohl größte Ehre, die Forscherinnen und Wissenschaftlern zuteil werden kann. Von 1901 bis 2021 gab es 218 Nobelpreisträger in der Physik. Doch warum wurden so wenige dieser Preise an Astrophysiker und Kosmologen vergeben? Warum gingen einige davon an die Falschen - und überhaupt nur vier an Frauen? Warum bekam Stephen Hawking nie einen Nobelpreis, warum wurde Albert Einstein wütend, als er einen bekam - und haben Sie je von dem belgischen Priester gehört, der den Urknall entdeckte? Ben Moore beantwortet nicht nur diese Fragen, sondern nimmt die Leser:innen auch mit auf…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.39MB
- FamilySharing(5)
- Neil deGrasse TysonHerzlich willkommen im Universum (eBook, ePUB)18,99 €
- Abigail BeallSIMPLY. Astronomie (eBook, ePUB)9,99 €
- Lisa KalteneggerAlien Earths (eBook, ePUB)20,99 €
- Hubert ReevesWo ist das Weltall zu Ende? (eBook, ePUB)8,49 €
- Jorge ChamWo ist die Mitte des Weltalls? (eBook, ePUB)14,99 €
- Erik BertramAlles Zufall im All? (eBook, ePUB)14,99 €
- Jacqueline MittonBig Ideas. Das Astronomie-Buch (eBook, ePUB)19,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Kein + Aber
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783036996172
- Artikelnr.: 64117617
- Verlag: Kein + Aber
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783036996172
- Artikelnr.: 64117617
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- VORWORT
- TEIL I - DIE ERSTEN WISSENSCHAFTLER
- Erathosthenes (ca. 276-194 v. Chr.) »für den Nachweis, dass die Erde rund ist, und für die Bestimmung ihrer Größe«
- Aristarchos von Samos (ca. 310-230 v. Chr.) »für die Entdeckung unseres Platzes im Sonnensystem«
- Nikolaus Kopernikus (1473-1543) »für das heliozentrische Modell des Sonnensystems«
- Johannes Kepler (1571-1630) »für die Gesetze der Planetenbewegungen«
- Galileo Galilei (1564-1642)»für den Nachweis, dass die Planeten die Sonne umlaufen, und die Entdeckung unserer Galaxie«
- Isaac Newton (1642-1726) »für die Demonstration, dass eine Kraft namens Gravitation die elliptischen Planetenbahnen hervorbringt«
- Edmund Halley (1656-1742) »für die Zerschlagung der Kristallsphären und die Techniken zur Messung der Distanz zur Sonne«
- Immanuel Kant (1724-1804) »für seine visionären Theorien über den Ursprung des Sonnensystems und ein riesiges, sich entwickelndes Universum«
- Henry Cavendish (1731-1810) »für die Bestimmung der Erddichte und der absoluten Kraft der Gravitation«
- Friedrich Bessel (1784-1846) »für die Messung der Distanzen zu den Sternen«
- TEIL II - DIE WISSENSCHAFTLER:INNEN, DIE UNSEREN PLATZ IN ZEIT UND RAUM BESTIMMTEN
- Henri Poincaré (1854-1912) »für das Prinzip der Relativität, die Entdeckung der Chaostheorie und die Vorhersage der Existenz von Gravitationswellen«
- Albert Einstein (1879-1955) »für die Allgemeine Relativitätstheorie, die Raum, Zeit,
- Materie und Energie miteinander verbindet«
- Henrietta Swan Leavitt (1868-1921) »für die Entdeckung einer astronomischen Standardkerze, die dazu führte, dass unser Platz in der Milchstraße und im Universum bestimmt werden konnte«
- Georges Lemaître (1894-1966) »für die Entdeckung, dass das Universum sich ausdehnt und einen heißen, dichten Ursprung hat - den Urknall«
- Arthur Eddington (1882-1944) »für die Energiequelle und die ersten theoretischen Modelle von Sternen«
- Cecilia Payne (1900-1979) »für die Entdeckung, woraus Sterne gemacht sind«
- George Gamow (1904-1968) »für die Theorie der primordialen Nukleosynthese«
- Ralph Alpher (1921-2007) & Robert Herman (1914-1997) »für die Vorhersage des messbaren Nachglühens des Urknalls - der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung«
- Clair Patterson (1922-1995) »für die Messung des Alters des Sonnensystems«
- Allan Sandage (1926-2010) »für die Messung des Alters der Galaxie und des Universums«
- Fred Hoyle (1915-2001) »für die Theorie, dass Elemente in Sternen geschmiedet
- werden«
- Fritz Zwicky (1898-1974) »für die Entdeckung Dunkler Materie in Galaxienhaufen, die Interpretation von Supernovae und die Vorhersage der Existenz von Neutronensternen«
- Vera Rubin (1928-2016) »für die Beobachtungen, welche die Wissenschaft überzeugten, dass Dunkle Materie existiert«
- Rainer Sachs (1932), Arthur Wolfe (1939-2014) und Joe Silk (1942) »für die Vorhersage von Temperaturvariationen in den Photonen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds«
- Marietta Blau (1894-1970) »für ihre Entwicklung der fotografischen Methode zur
- Untersuchung nuklearer Prozesse und die Entdeckung des Zerfalls von Atomen durch kosmische Strahlung«
- Lise Meitner (1878-1968) »für die Theorie und Entdeckung der Kernspaltung«
- Jakow Seldowitsch (1914-1987) »für seine theoretischen Entdeckungen in der physikalischen Kosmologie«
- Fabiola Gianotti (1960) - und 3000 andere »für di
- VORWORT
- TEIL I - DIE ERSTEN WISSENSCHAFTLER
- Erathosthenes (ca. 276-194 v. Chr.) »für den Nachweis, dass die Erde rund ist, und für die Bestimmung ihrer Größe«
- Aristarchos von Samos (ca. 310-230 v. Chr.) »für die Entdeckung unseres Platzes im Sonnensystem«
- Nikolaus Kopernikus (1473-1543) »für das heliozentrische Modell des Sonnensystems«
- Johannes Kepler (1571-1630) »für die Gesetze der Planetenbewegungen«
- Galileo Galilei (1564-1642)»für den Nachweis, dass die Planeten die Sonne umlaufen, und die Entdeckung unserer Galaxie«
- Isaac Newton (1642-1726) »für die Demonstration, dass eine Kraft namens Gravitation die elliptischen Planetenbahnen hervorbringt«
- Edmund Halley (1656-1742) »für die Zerschlagung der Kristallsphären und die Techniken zur Messung der Distanz zur Sonne«
- Immanuel Kant (1724-1804) »für seine visionären Theorien über den Ursprung des Sonnensystems und ein riesiges, sich entwickelndes Universum«
- Henry Cavendish (1731-1810) »für die Bestimmung der Erddichte und der absoluten Kraft der Gravitation«
- Friedrich Bessel (1784-1846) »für die Messung der Distanzen zu den Sternen«
- TEIL II - DIE WISSENSCHAFTLER:INNEN, DIE UNSEREN PLATZ IN ZEIT UND RAUM BESTIMMTEN
- Henri Poincaré (1854-1912) »für das Prinzip der Relativität, die Entdeckung der Chaostheorie und die Vorhersage der Existenz von Gravitationswellen«
- Albert Einstein (1879-1955) »für die Allgemeine Relativitätstheorie, die Raum, Zeit,
- Materie und Energie miteinander verbindet«
- Henrietta Swan Leavitt (1868-1921) »für die Entdeckung einer astronomischen Standardkerze, die dazu führte, dass unser Platz in der Milchstraße und im Universum bestimmt werden konnte«
- Georges Lemaître (1894-1966) »für die Entdeckung, dass das Universum sich ausdehnt und einen heißen, dichten Ursprung hat - den Urknall«
- Arthur Eddington (1882-1944) »für die Energiequelle und die ersten theoretischen Modelle von Sternen«
- Cecilia Payne (1900-1979) »für die Entdeckung, woraus Sterne gemacht sind«
- George Gamow (1904-1968) »für die Theorie der primordialen Nukleosynthese«
- Ralph Alpher (1921-2007) & Robert Herman (1914-1997) »für die Vorhersage des messbaren Nachglühens des Urknalls - der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung«
- Clair Patterson (1922-1995) »für die Messung des Alters des Sonnensystems«
- Allan Sandage (1926-2010) »für die Messung des Alters der Galaxie und des Universums«
- Fred Hoyle (1915-2001) »für die Theorie, dass Elemente in Sternen geschmiedet
- werden«
- Fritz Zwicky (1898-1974) »für die Entdeckung Dunkler Materie in Galaxienhaufen, die Interpretation von Supernovae und die Vorhersage der Existenz von Neutronensternen«
- Vera Rubin (1928-2016) »für die Beobachtungen, welche die Wissenschaft überzeugten, dass Dunkle Materie existiert«
- Rainer Sachs (1932), Arthur Wolfe (1939-2014) und Joe Silk (1942) »für die Vorhersage von Temperaturvariationen in den Photonen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds«
- Marietta Blau (1894-1970) »für ihre Entwicklung der fotografischen Methode zur
- Untersuchung nuklearer Prozesse und die Entdeckung des Zerfalls von Atomen durch kosmische Strahlung«
- Lise Meitner (1878-1968) »für die Theorie und Entdeckung der Kernspaltung«
- Jakow Seldowitsch (1914-1987) »für seine theoretischen Entdeckungen in der physikalischen Kosmologie«
- Fabiola Gianotti (1960) - und 3000 andere »für di
- VORWORT
- TEIL I - DIE ERSTEN WISSENSCHAFTLER
- Erathosthenes (ca. 276-194 v. Chr.) »für den Nachweis, dass die Erde rund ist, und für die Bestimmung ihrer Größe«
- Aristarchos von Samos (ca. 310-230 v. Chr.) »für die Entdeckung unseres Platzes im Sonnensystem«
- Nikolaus Kopernikus (1473-1543) »für das heliozentrische Modell des Sonnensystems«
- Johannes Kepler (1571-1630) »für die Gesetze der Planetenbewegungen«
- Galileo Galilei (1564-1642)»für den Nachweis, dass die Planeten die Sonne umlaufen, und die Entdeckung unserer Galaxie«
- Isaac Newton (1642-1726) »für die Demonstration, dass eine Kraft namens Gravitation die elliptischen Planetenbahnen hervorbringt«
- Edmund Halley (1656-1742) »für die Zerschlagung der Kristallsphären und die Techniken zur Messung der Distanz zur Sonne«
- Immanuel Kant (1724-1804) »für seine visionären Theorien über den Ursprung des Sonnensystems und ein riesiges, sich entwickelndes Universum«
- Henry Cavendish (1731-1810) »für die Bestimmung der Erddichte und der absoluten Kraft der Gravitation«
- Friedrich Bessel (1784-1846) »für die Messung der Distanzen zu den Sternen«
- TEIL II - DIE WISSENSCHAFTLER:INNEN, DIE UNSEREN PLATZ IN ZEIT UND RAUM BESTIMMTEN
- Henri Poincaré (1854-1912) »für das Prinzip der Relativität, die Entdeckung der Chaostheorie und die Vorhersage der Existenz von Gravitationswellen«
- Albert Einstein (1879-1955) »für die Allgemeine Relativitätstheorie, die Raum, Zeit,
- Materie und Energie miteinander verbindet«
- Henrietta Swan Leavitt (1868-1921) »für die Entdeckung einer astronomischen Standardkerze, die dazu führte, dass unser Platz in der Milchstraße und im Universum bestimmt werden konnte«
- Georges Lemaître (1894-1966) »für die Entdeckung, dass das Universum sich ausdehnt und einen heißen, dichten Ursprung hat - den Urknall«
- Arthur Eddington (1882-1944) »für die Energiequelle und die ersten theoretischen Modelle von Sternen«
- Cecilia Payne (1900-1979) »für die Entdeckung, woraus Sterne gemacht sind«
- George Gamow (1904-1968) »für die Theorie der primordialen Nukleosynthese«
- Ralph Alpher (1921-2007) & Robert Herman (1914-1997) »für die Vorhersage des messbaren Nachglühens des Urknalls - der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung«
- Clair Patterson (1922-1995) »für die Messung des Alters des Sonnensystems«
- Allan Sandage (1926-2010) »für die Messung des Alters der Galaxie und des Universums«
- Fred Hoyle (1915-2001) »für die Theorie, dass Elemente in Sternen geschmiedet
- werden«
- Fritz Zwicky (1898-1974) »für die Entdeckung Dunkler Materie in Galaxienhaufen, die Interpretation von Supernovae und die Vorhersage der Existenz von Neutronensternen«
- Vera Rubin (1928-2016) »für die Beobachtungen, welche die Wissenschaft überzeugten, dass Dunkle Materie existiert«
- Rainer Sachs (1932), Arthur Wolfe (1939-2014) und Joe Silk (1942) »für die Vorhersage von Temperaturvariationen in den Photonen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds«
- Marietta Blau (1894-1970) »für ihre Entwicklung der fotografischen Methode zur
- Untersuchung nuklearer Prozesse und die Entdeckung des Zerfalls von Atomen durch kosmische Strahlung«
- Lise Meitner (1878-1968) »für die Theorie und Entdeckung der Kernspaltung«
- Jakow Seldowitsch (1914-1987) »für seine theoretischen Entdeckungen in der physikalischen Kosmologie«
- Fabiola Gianotti (1960) - und 3000 andere »für di
- VORWORT
- TEIL I - DIE ERSTEN WISSENSCHAFTLER
- Erathosthenes (ca. 276-194 v. Chr.) »für den Nachweis, dass die Erde rund ist, und für die Bestimmung ihrer Größe«
- Aristarchos von Samos (ca. 310-230 v. Chr.) »für die Entdeckung unseres Platzes im Sonnensystem«
- Nikolaus Kopernikus (1473-1543) »für das heliozentrische Modell des Sonnensystems«
- Johannes Kepler (1571-1630) »für die Gesetze der Planetenbewegungen«
- Galileo Galilei (1564-1642)»für den Nachweis, dass die Planeten die Sonne umlaufen, und die Entdeckung unserer Galaxie«
- Isaac Newton (1642-1726) »für die Demonstration, dass eine Kraft namens Gravitation die elliptischen Planetenbahnen hervorbringt«
- Edmund Halley (1656-1742) »für die Zerschlagung der Kristallsphären und die Techniken zur Messung der Distanz zur Sonne«
- Immanuel Kant (1724-1804) »für seine visionären Theorien über den Ursprung des Sonnensystems und ein riesiges, sich entwickelndes Universum«
- Henry Cavendish (1731-1810) »für die Bestimmung der Erddichte und der absoluten Kraft der Gravitation«
- Friedrich Bessel (1784-1846) »für die Messung der Distanzen zu den Sternen«
- TEIL II - DIE WISSENSCHAFTLER:INNEN, DIE UNSEREN PLATZ IN ZEIT UND RAUM BESTIMMTEN
- Henri Poincaré (1854-1912) »für das Prinzip der Relativität, die Entdeckung der Chaostheorie und die Vorhersage der Existenz von Gravitationswellen«
- Albert Einstein (1879-1955) »für die Allgemeine Relativitätstheorie, die Raum, Zeit,
- Materie und Energie miteinander verbindet«
- Henrietta Swan Leavitt (1868-1921) »für die Entdeckung einer astronomischen Standardkerze, die dazu führte, dass unser Platz in der Milchstraße und im Universum bestimmt werden konnte«
- Georges Lemaître (1894-1966) »für die Entdeckung, dass das Universum sich ausdehnt und einen heißen, dichten Ursprung hat - den Urknall«
- Arthur Eddington (1882-1944) »für die Energiequelle und die ersten theoretischen Modelle von Sternen«
- Cecilia Payne (1900-1979) »für die Entdeckung, woraus Sterne gemacht sind«
- George Gamow (1904-1968) »für die Theorie der primordialen Nukleosynthese«
- Ralph Alpher (1921-2007) & Robert Herman (1914-1997) »für die Vorhersage des messbaren Nachglühens des Urknalls - der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung«
- Clair Patterson (1922-1995) »für die Messung des Alters des Sonnensystems«
- Allan Sandage (1926-2010) »für die Messung des Alters der Galaxie und des Universums«
- Fred Hoyle (1915-2001) »für die Theorie, dass Elemente in Sternen geschmiedet
- werden«
- Fritz Zwicky (1898-1974) »für die Entdeckung Dunkler Materie in Galaxienhaufen, die Interpretation von Supernovae und die Vorhersage der Existenz von Neutronensternen«
- Vera Rubin (1928-2016) »für die Beobachtungen, welche die Wissenschaft überzeugten, dass Dunkle Materie existiert«
- Rainer Sachs (1932), Arthur Wolfe (1939-2014) und Joe Silk (1942) »für die Vorhersage von Temperaturvariationen in den Photonen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds«
- Marietta Blau (1894-1970) »für ihre Entwicklung der fotografischen Methode zur
- Untersuchung nuklearer Prozesse und die Entdeckung des Zerfalls von Atomen durch kosmische Strahlung«
- Lise Meitner (1878-1968) »für die Theorie und Entdeckung der Kernspaltung«
- Jakow Seldowitsch (1914-1987) »für seine theoretischen Entdeckungen in der physikalischen Kosmologie«
- Fabiola Gianotti (1960) - und 3000 andere »für di
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH