62,92 €
Statt 69,95 €**
62,92 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
62,92 €
Statt 69,95 €**
62,92 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 69,95 €****
62,92 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 69,95 €****
62,92 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Ermittlung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage der Unternehmen ist ein zentrales Problemfeld der steuerfokussierten Disziplinen, namentlich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, der Finanz- und der Steuerrechtswissenschaft. Aufgrund bereits tiefgreifender und auch weiter zu erwartender steuer- und handelsbilanzieller Rechtsänderungen steht das derzeitige Konzept der steuerlichen Gewinnermittlung dabei mehr denn je auf dem Prüfstand. Wie sich übergeordnete Grundsätze ordnungsmäßiger steuerlicher Ergebnisermittlung (GostE) konkretisieren ließen und welche Reformüberlegungen sich…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.43MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Ermittlung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage der Unternehmen ist ein zentrales Problemfeld der steuerfokussierten Disziplinen, namentlich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, der Finanz- und der Steuerrechtswissenschaft. Aufgrund bereits tiefgreifender und auch weiter zu erwartender steuer- und handelsbilanzieller Rechtsänderungen steht das derzeitige Konzept der steuerlichen Gewinnermittlung dabei mehr denn je auf dem Prüfstand. Wie sich übergeordnete Grundsätze ordnungsmäßiger steuerlicher Ergebnisermittlung (GostE) konkretisieren ließen und welche Reformüberlegungen sich insbesondere auch mit Blick auf internationale Harmonisierungsbestrebungen ergeben, beleuchtet Guido Patek in einer umfassenden Analyse: - Status quo geltender steuerlicher Gewinnermittlungsregelungen und hieraus abzuleitender Reformbedarf - Zweckmäßigkeit alternativer Konzeptionen der Bemessungsgrundlagenermittlung - Steuerliche Periodisierungsrechnung als gebotenes Gestaltungselement und dabei denkbare Optionen. Über die Frage einer Anbindung an bestehende Rechenwerke oder die Bestimmungen im EU-Richtlinienentwurf zur Vereinheitlichung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage hinaus empfiehlt sich das Buch mit einer Vielzahl innovativer eigener Vorschläge.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.