12,99 €
Statt 16,00 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
Statt 16,00 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,00 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,00 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Derin ist Journalistin. Sie ist so türkisch wie französisch und lebt in Paris. Als sie sich gerade auf den Weg machen will, um über einen ermordeten Kollegen in Istanbul zu schreiben, begegnet ihr kurz vor dem Abflug ein Armenier. Seine Geschichte fesselt sie, wirft aber auch Rätsel auf. In Istanbul angekommen, beginnt sie zu recherchieren und eine so irritierende wie dramatische Suche beginnt, deren Ergebnis sie vollkommen erschüttert.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Derin ist Journalistin. Sie ist so türkisch wie französisch und lebt in Paris. Als sie sich gerade auf den Weg machen will, um über einen ermordeten Kollegen in Istanbul zu schreiben, begegnet ihr kurz vor dem Abflug ein Armenier. Seine Geschichte fesselt sie, wirft aber auch Rätsel auf. In Istanbul angekommen, beginnt sie zu recherchieren und eine so irritierende wie dramatische Suche beginnt, deren Ergebnis sie vollkommen erschüttert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Barbaros Altug ist der Gründer der ersten türkischen Literaturagentur. In Deutschland ist von ihm 2016 die Novelle "es geht uns hier gut" erschienen"
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Rezensent Dirk Fuhrig findet nichts an diesem Werk zu tadeln, es hat ihn einfach nur begeistert. Dass eine lesbische Frau mit Migrationshintergrund die Protagonistin ist, der das schwere Gepäck des türkischen Genozids an den Armeniern aufgeladen wird, behandele der Autor mit wunderbarer Selbstverständlichkeit. Das wirkliche Thema des Romans sind die Recherchen, die Erzählungen und Dokumente, auf die sie stößt. Und auch hier bleibt der Autor kühl und sachlich, lässt nichts aus, wälzt sich aber auch nicht im Grauen, so der hingerissene Kritiker. Dass die junge französische Journalistin per Familiengeschichte in die Tragödie der Armenier verstrickt ist, könnte eine zu schwere erzählerische Last sein. Aber auch dies kriegt der Autor mit seiner stilistischen Leichtigkeit hin. Wirklich ohne Fehl und Tadel, findet ein faszinierter Kritiker.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ich weiß gerade nicht, wann ich das zum letzten Mal so schön gelesen habe wie in Barbaros Altugs federleicht-saganesken und zugleich blutschwarzem Roman.« Jamal Tuschick, Freitag »Barbaros Altug gelingt es in diesem Roman ganz wunderbar die historischen Ereignisse mit der Familiengeschichte der Journalistin zu verweben. Der Leserin, dem Leser eröffnet sich mit fortschreitenden Lektüre ein feingesponnenes Netz an Zusammenhängen zwischen der Familiengeschichte der Icherzählerin und den historischen Ereignissen. Das ist eine wesentliche Stärke dieses Romans, der mich verzaubert hat ...« Andreas Wahl, Radio FRO