Zentral sind dabei phänomenologische Analysen:
- des Verhältnisses zwischen einer unauffälligen Grundgestimmtheit und den extremen Stimmungen, die sie durch Kontrast erst sehen lassen;
- des Wechselspiels zwischen Sichzeigen von Fraglichkeit in Brüchen und fragendem Aufgreifen dieser Fraglichkeit; und
- der eigentümlichen Endlichkeit unseres existenzialen Verstehens, die im Nichtverstehen des Verstandenen selbst liegt. Daß die Verständnisse, die unser hermeneutisches Geschehen bestimmen, unthematisch sind, verdeckt ihre Fraglichkeit, die sich erst in einer Annäherung zeigt. Es ist eine radikale Heidegger-Interpretation, die unser Geschehen als absolut fragliches herausstellt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.