-35%11
35,96 €
54,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
-35%11
35,96 €
54,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-35%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
54,99 €****
-35%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
  • Format: PDF

In zahlreichen Rechtssystemen gibt es temporär und dauerhaft die Regelung, dass Rechtsverletzungen nach freiwilliger Selbstanzeige geringer geahndet werden, als wenn sie ohne Selbstanzeige entdeckt worden wären. Dies hat den ökonomischen Vorteil, dass die Kosten der Strafverfolgung gemindert und die Auswirkungen von Straftaten in einigen Bereichen gemildert werden, weil früher Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Auf der Basis einer empirischen und rechtlichen Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen geht Stephan Gneuß der Frage nach, wie sich die Einführung einer gesetzlich verankerten…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 20.29MB
Produktbeschreibung
In zahlreichen Rechtssystemen gibt es temporär und dauerhaft die Regelung, dass Rechtsverletzungen nach freiwilliger Selbstanzeige geringer geahndet werden, als wenn sie ohne Selbstanzeige entdeckt worden wären. Dies hat den ökonomischen Vorteil, dass die Kosten der Strafverfolgung gemindert und die Auswirkungen von Straftaten in einigen Bereichen gemildert werden, weil früher Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Auf der Basis einer empirischen und rechtlichen Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen geht Stephan Gneuß der Frage nach, wie sich die Einführung einer gesetzlich verankerten Möglichkeit zur strafmildernden Selbstanzeige auf den Anreiz zur Begehung von Korruptionsdelikten auswirkt. Um eine Betrachtung unter Effizienzgesichtspunkten zu ermöglichen, verknüpft er die wesentlichen Argumente der rechtlichen Diskussion mit Aspekten aus der ökonomischen Literatur, bezieht eigene formale Ansätze ein und überprüft seine Ergebnisse anhand einer experimentellen Untersuchung. Es wird deutlich, dass bei Korruptionsdelikten die Einführung einer strafmildernden Selbstanzeige nicht nur zu den bekannten ökonomischen Vorteilen führt, sondern auch einen verstärkten Abschreckungseffekt mit sich bringen kann.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Stephan Gneuß promovierte bei Prof. Dr. Eberhard Feess am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. ökonomische Analyse des Rechts und Informationsökonomie der Universität Frankfurt am Main. Heute ist er Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Gneuß Kunststofftechnik GmbH in Bad Oeynhausen.