Christoph Minnig, Jürg Schneider, Markus Freiburghaus
Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen (eBook, PDF)
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Christoph Minnig, Jürg Schneider, Markus Freiburghaus
Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Lehrbuch stellt die Probleme der strategischen Führung von Nonprofit-Organisationen dar und präsentiert die wichtigsten Lösungskonzepte. Die Instrumente und Modelle des herkömmlichen strategischen Managements werden spezifisch auf Nonprofit-Organisationen bezogen und anhand von Fallbeispielen diskutiert. Kompakt und verständlich vermitteln die Autoren die gesamte relevante Managementtheorie und zeigen, wie man sinnvolle strategische Entscheide für nichtgewinnorientierte Unternehmen fällen kann und mit welchen Methoden der Organisationsentwicklung die Strategien umsetzbar werden. Das…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.1MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Dorothea GreilingPerformance Measurement in Nonprofit-Organisationen (eBook, PDF)74,62 €
- Nonprofit-Organisationen und Märkte (eBook, PDF)49,44 €
- Robert BachertChange Management in Nonprofit-Organisationen (eBook, PDF)52,99 €
- Sandra StötzerStakeholder Performance Reporting von Nonprofit-Organisationen (eBook, PDF)67,43 €
- Werner HeisterRechnungswesen in Nonprofit-Organisationen (eBook, PDF)33,99 €
- Nonprofit-Management (eBook, PDF)49,44 €
- Praxishandbuch Social Return on Investment (eBook, PDF)62,99 €
-
-
-
Dieses Lehrbuch stellt die Probleme der strategischen Führung von Nonprofit-Organisationen dar und präsentiert die wichtigsten Lösungskonzepte. Die Instrumente und Modelle des herkömmlichen strategischen Managements werden spezifisch auf Nonprofit-Organisationen bezogen und anhand von Fallbeispielen diskutiert. Kompakt und verständlich vermitteln die Autoren die gesamte relevante Managementtheorie und zeigen, wie man sinnvolle strategische Entscheide für nichtgewinnorientierte Unternehmen fällen kann und mit welchen Methoden der Organisationsentwicklung die Strategien umsetzbar werden. Das Lehrbuch ist unverzichtbar für Studierende in Studiengängen mit Vertiefung in Nonprofit- und Public Management und eignet sich auch für Praktiker im Management von Nonprofit-Organisationen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 21. November 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838529691
- Artikelnr.: 71188527
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 21. November 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838529691
- Artikelnr.: 71188527
Vorwort. 9 1. Teil: NPO und strategische Führung 11 1. Einleitung 11 2. Die NPO 15 2.1 Begriff, Besonderheiten und Bedeutung der NPO 15 2.2 Typologien der NPO. 24 2.3 Ist die Abgrenzung zwischen NPO und staatlichen Organisationen sinnvoll? 31 3. Die Entwicklung des strategischen Managements 33 3.1 Führung, Management und strategische Führung 33 3.2 Zum Verständnis der strategischen Führung. 37 4. Der Nutzen strategischen Managements für NPO. 41 4.1 Gründe für strategisches Management in NPO 42 4.2 Ziele und Wirkungen des strategischen Managements 46 2. Teil: Der strategische Prozess 49 5. Die Elemente des strategischen Prozesses und seine Initiierung 49 5.1 Strategie als Planungsprozess? 49 5.2 Die Elemente des strategischen Planungsprozesses 55 6. Analyse der strategischen Ausgangslage und der bisherigen Strategie 61 6.1 Die strategische Ausgangslage 61 6.2 Die bisherige Strategie. 63 6.3 Die bisherigen Aktivitäts- und Geschäftsfelder der Organisation 64 7. Die strategische Analyse der Umwelt. 82 7.1 Analyse der Referenzumwelt 83 7.2 Analyse der Beziehungsumwelt – Die Stakeholder-Analyse. 101 8. Unternehmensanalyse: Die eigene Organisation und die Mitbewerber 116 8.1 Die Auswahl der Mitbewerber. 117 8.2 Was wird verglichen?. 122 8.3 Die Wertkettenanalyse. 125 8.4 Die Ressourcen – Arten von Ressourcen. 131 8.5 Fähigkeiten, Kompetenzen und Kernkompetenzen. 133 8.6 Die Kultur der Organisation. 137 8.7 Zusammenfassende Beurteilung 146 9. Strategische Synthese und Diagnose 149 9.1 Die Produkt-Markt-Matrix von Ansoff. 150 9.2 Die Stärken-Schwächen/Chancen-Gefahren-Beurteilung und die SWOT-Matrix 153 9.3 Das Portfolio 158 Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen 10. Strategische Entscheide – Die Entwicklung von Strategieinhalten. 164 10.1 Vision, Mission und Leitbild. 165 10.2 Aussagen zum Portfolio. 172 10.3 Marktstrategie, Wettbewerbs- und Kooperationspolitik 173 10.4 Die Positionierungs- und Differenzierungsstrategie 177 10.5 Die Kooperationspolitik 182 10.6 Die Ressourcenpolitik und der Auf- und Ausbau von Fähigkeiten 187 10.7 Die Gruppenlogik, Strukturen der Führungsorganisation und Führungsrichtlinien. 191 10.8 Strategisches Controlling als Teil des Leitbilds 195 10.9 Strategien für Spezialsituationen: Das Krisenmanagement 196 3. Teil: Die Strategien umsetzen – Changemanagement. 205 11. Strategisches Management und Changemanagement. 206 11.1 Ein erneuerter und erweiterter Begriff der Organisation. 208 11.2 Lernende Organisation 209 11.3 Von der lernenden Einzelorganisation zu gemeinsam lernenden Organisationen. 210 11.4 Organisatorische Felder als Rahmen interorganisatorischer Lernprozesse. 211 11.5 Beziehungsmanagement – ein möglicher Ansatz, organisatorische Felder zu verstehen und zu gestalten 213 11.6 Interaktion unter den Leistungserbringenden als Erweiterung des Beziehungsmanagementansatzes 218 11.7 Die Netzwerkidee als zukünftige Herausforderung im Nonprofit-Bereich 221 11.8 Fazit bezüglich der Strategiearbeit. 224 12. Changemanagement und die lernende Organisation 226 12.1 Der Prozesscharakter des strategischen Managements und des Changemanagements. 227 12.2 Changemanagement als Lernprozess. 229 12.3 Changemanagement als emotionale Herausforderung 238 12.4 Die Veränderungsfähigkeit des Systems ausloten und entwickeln. 244 12.5 Gestaltung von Veränderungsprozessen als komplexe Herausforderungen 247 12.6 Fazit. 252 13. Instrumente und Methoden des Changemanagements 253 13.1 Open Space Technology 257 13.2 Zukunftskonferenz oder Future Search. 259 13.3 Real time strategic change conference (RTSC-Konferenz) 262 13.4 Appreciative Inquiry (AI) 265 13.5 Was geschieht nach der Großen Gruppe? 267 13.6 Großgruppen – Ein Fazit. 268 4. Teil: Auf Kurs? – Strategisches Controlling 269 14. Strategisches Controlling in Nonprofit-Organisationen. 269 14.1 Was ist Controlling und was ist es nicht? 269 14.2 Grundlagen des strategischen Controllings. 270 14.3 Ziele. 272 14.4 Zielwert und Indikator 277 14.5 Qualitätsmerkmale von Indikatoren: Korrelation 280 14.6 Exklusivität des Wirkungszusammenhangs. 281 14.7 Zeitstruktur des Wirkungszusammenhangs. 282 14.8 Die Kosten der Messung 284 14.9 Periodenbezogene und ständige Ziele 284 14.10 Ziele bilden: Ein Fazit 286 15. Ein Schlusswort. 288 Anmerkungen. 293 Abbildungsverzeichnis. 303 Literaturverzeichnis 305 Stichwortverzeichnis. 313
Vorwort. 9 1. Teil: NPO und strategische Führung 11 1. Einleitung 11 2. Die NPO 15 2.1 Begriff, Besonderheiten und Bedeutung der NPO 15 2.2 Typologien der NPO. 24 2.3 Ist die Abgrenzung zwischen NPO und staatlichen Organisationen sinnvoll? 31 3. Die Entwicklung des strategischen Managements 33 3.1 Führung, Management und strategische Führung 33 3.2 Zum Verständnis der strategischen Führung. 37 4. Der Nutzen strategischen Managements für NPO. 41 4.1 Gründe für strategisches Management in NPO 42 4.2 Ziele und Wirkungen des strategischen Managements 46 2. Teil: Der strategische Prozess 49 5. Die Elemente des strategischen Prozesses und seine Initiierung 49 5.1 Strategie als Planungsprozess? 49 5.2 Die Elemente des strategischen Planungsprozesses 55 6. Analyse der strategischen Ausgangslage und der bisherigen Strategie 61 6.1 Die strategische Ausgangslage 61 6.2 Die bisherige Strategie. 63 6.3 Die bisherigen Aktivitäts- und Geschäftsfelder der Organisation 64 7. Die strategische Analyse der Umwelt. 82 7.1 Analyse der Referenzumwelt 83 7.2 Analyse der Beziehungsumwelt – Die Stakeholder-Analyse. 101 8. Unternehmensanalyse: Die eigene Organisation und die Mitbewerber 116 8.1 Die Auswahl der Mitbewerber. 117 8.2 Was wird verglichen?. 122 8.3 Die Wertkettenanalyse. 125 8.4 Die Ressourcen – Arten von Ressourcen. 131 8.5 Fähigkeiten, Kompetenzen und Kernkompetenzen. 133 8.6 Die Kultur der Organisation. 137 8.7 Zusammenfassende Beurteilung 146 9. Strategische Synthese und Diagnose 149 9.1 Die Produkt-Markt-Matrix von Ansoff. 150 9.2 Die Stärken-Schwächen/Chancen-Gefahren-Beurteilung und die SWOT-Matrix 153 9.3 Das Portfolio 158 Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen 10. Strategische Entscheide – Die Entwicklung von Strategieinhalten. 164 10.1 Vision, Mission und Leitbild. 165 10.2 Aussagen zum Portfolio. 172 10.3 Marktstrategie, Wettbewerbs- und Kooperationspolitik 173 10.4 Die Positionierungs- und Differenzierungsstrategie 177 10.5 Die Kooperationspolitik 182 10.6 Die Ressourcenpolitik und der Auf- und Ausbau von Fähigkeiten 187 10.7 Die Gruppenlogik, Strukturen der Führungsorganisation und Führungsrichtlinien. 191 10.8 Strategisches Controlling als Teil des Leitbilds 195 10.9 Strategien für Spezialsituationen: Das Krisenmanagement 196 3. Teil: Die Strategien umsetzen – Changemanagement. 205 11. Strategisches Management und Changemanagement. 206 11.1 Ein erneuerter und erweiterter Begriff der Organisation. 208 11.2 Lernende Organisation 209 11.3 Von der lernenden Einzelorganisation zu gemeinsam lernenden Organisationen. 210 11.4 Organisatorische Felder als Rahmen interorganisatorischer Lernprozesse. 211 11.5 Beziehungsmanagement – ein möglicher Ansatz, organisatorische Felder zu verstehen und zu gestalten 213 11.6 Interaktion unter den Leistungserbringenden als Erweiterung des Beziehungsmanagementansatzes 218 11.7 Die Netzwerkidee als zukünftige Herausforderung im Nonprofit-Bereich 221 11.8 Fazit bezüglich der Strategiearbeit. 224 12. Changemanagement und die lernende Organisation 226 12.1 Der Prozesscharakter des strategischen Managements und des Changemanagements. 227 12.2 Changemanagement als Lernprozess. 229 12.3 Changemanagement als emotionale Herausforderung 238 12.4 Die Veränderungsfähigkeit des Systems ausloten und entwickeln. 244 12.5 Gestaltung von Veränderungsprozessen als komplexe Herausforderungen 247 12.6 Fazit. 252 13. Instrumente und Methoden des Changemanagements 253 13.1 Open Space Technology 257 13.2 Zukunftskonferenz oder Future Search. 259 13.3 Real time strategic change conference (RTSC-Konferenz) 262 13.4 Appreciative Inquiry (AI) 265 13.5 Was geschieht nach der Großen Gruppe? 267 13.6 Großgruppen – Ein Fazit. 268 4. Teil: Auf Kurs? – Strategisches Controlling 269 14. Strategisches Controlling in Nonprofit-Organisationen. 269 14.1 Was ist Controlling und was ist es nicht? 269 14.2 Grundlagen des strategischen Controllings. 270 14.3 Ziele. 272 14.4 Zielwert und Indikator 277 14.5 Qualitätsmerkmale von Indikatoren: Korrelation 280 14.6 Exklusivität des Wirkungszusammenhangs. 281 14.7 Zeitstruktur des Wirkungszusammenhangs. 282 14.8 Die Kosten der Messung 284 14.9 Periodenbezogene und ständige Ziele 284 14.10 Ziele bilden: Ein Fazit 286 15. Ein Schlusswort. 288 Anmerkungen. 293 Abbildungsverzeichnis. 303 Literaturverzeichnis 305 Stichwortverzeichnis. 313