Strategische Kooperation (eBook, PDF)
Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Strategische Kooperation (eBook, PDF)
Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen am Beispiel mittelständischer Pharmaunternehmen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch begreift "Strategische Kooperationen" als ein praktisches betriebswirtschaftliches Problem und widmet sich vor dem Hintergrund einer theoretischen Auseinandersetzung insbesondere der praktischen Gestaltung von Kooperationen und Allianzen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 37.11MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Wegweiser für Strategische Allianzen (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Innovative Kooperationsnetzwerke (eBook, PDF)60,23 €
- -52%11Elmar PankauSozial-Ökonomische Allianzen zwischen Profit- und Nonprofit-Organisationen (eBook, PDF)33,26 €
- -28%11Management von Technologiekooperationen (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Strategische Allianzen im internationalen Marketing (eBook, PDF)35,96 €
- -33%11Internationale Joint Ventures (eBook, PDF)33,26 €
- -28%11Strategische Allianzen als Instrument der strategischen Unternehmensführung (eBook, PDF)35,96 €
- -29%11
- -14%11
-
Das Buch begreift "Strategische Kooperationen" als ein praktisches betriebswirtschaftliches Problem und widmet sich vor dem Hintergrund einer theoretischen Auseinandersetzung insbesondere der praktischen Gestaltung von Kooperationen und Allianzen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 349
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322976772
- Artikelnr.: 53148816
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 349
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322976772
- Artikelnr.: 53148816
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Zielsetzung.- 2. Vorgehensweise.- I: Theoretische Grundlagen.- A. Strategische Kooperation im Spiegel theoretischer Strömungen Versuch einer Orientierung.- 1. Strategiebegriff.- 2. Anforderungen an eine Theorie strategischer Kooperation.- a. Kooperation und Intention.- b. Kooperation als bewußter proaktiver Einsatz eines zweckrationalen Mittels.- c. Spezifität des Kooperationsbegriffs.- d. Nachweis der Vorzugswürdigkeit.- e. Hinweise zur Gestaltung kooperativer Beziehungsformen.- f. Thematisierung der Vielfalt möglicher Kooperationsformen.- g. Der Anforderungsrahmen im Überblick.- 3. Grundzüge potentiell relevanter Theorieströmungen.- a. Klassifikation relevanter Ansätze.- b. Theorien interorganisationaler Beziehungen (IOB).- c. Kooperationsspezifische Ansätze.- B. Zentrale Aspekte strategischer Kooperation aus Sicht unterschiedlicher theoretischer Ansätze.- 1. Grundproblematik und Spezifität kooperativen Handelns.- a. Zur Problematik eines geeigneten Kooperationsbegriffs.- b. Gemeinsamkeit, Autonomie und die Frage der Rationalität in Kooperationen als zentrale Ansatzpunkte einer theoretischen Diskussion.- c. Der Beitrag der IOB-Forschung zur Spezifität des Kooperationsphänomens.- d. Der spieltheoretische Kooperationsbegriff als konzeptioneller Rahmen kooperativen Handelns.- 1) Modellierung der Grundproblematik kooperativen Handelns.- 2) Definitionsvorschlag.- 3) Wechselseitige Ziel-Mittel-Verflechtung als Abgrenzungskriterium für Kooperation.- a) Gemeinsamkeit als Abgrenzungskriterium der Kooperation von Markt und Wettbewerb.- b) Handlungsautonomie als Abgrenzungskriterium zwischen Kooperation und hierarchischer Unterordnung.- e. Vertrauen und ökonomische Rationalität in Kooperationen.- 1) Empirische Perspektive Kooperation als Folge immer schon erfahrbaren Vertrauens.- 2) Rationalistische Perspektive Kooperationen als Folge individueller Nutzenmaximierung.- 3) Konditionale Perspektive Vertrauensdispositionen als notwendige Voraussetzung für Kooperation.- 4) Resümee: Vertrauen als Ausdruck bedingter ökonomischer Rationalität.- 2. Strategische Relevanz.- a. Zur Möglichkeit einer proaktiven Beeinflussung der Umwelt.- 1) Proaktive Sichtweise in den Ansätzen interorganisationaler Beziehungen.- 2) Proaktive Sichtweise in den kooperationsspezifischen Ansätzen.- b. Strategische Relevanz von Kooperationen.- 1) Strategische Relevanz in den Ansätzen interorganisationaler Beziehungen.- 2) Strategische Relevanz in kooperationsspezifischen Ansätzen.- 3. Strategische Vorzugswürdigkeit das Problem der Wirkungszusammenhänge in Kooperationen.- a. Reichweite und Grenzen vorherrschender theoretischer Ansätze hinsichtlich des Wirkungszusammenhangs strategischer Kooperation.- b. Grundlegende strategische Wirkmechanismen der Kooperation Konzeptioneller Lösungsvorschlag auf der Basis kategorialer Zielrelationen.- 1) Deduktion der Wirkmechanismen aus der Vorstellung einer wechselseitigen Ziel-Mittel-Verflechtung.- a) Komplementarität.- (1) Friktionsfreiere Integration als exklusive Folge gestalteter Komplementarität.- (2) Komplementäre Interaktionsmuster in interorganisationalen Beziehungen.- b) Synchronisation.- (1) Additivität als gemeinsames Grundmuster der strategischen Vorzugswürdigkeit.- (2) Erscheinungsformen additiver Synchronisation.- 2) Das Verständnis der Wirkmechanismen als Beitrag zu einem proaktiven Kooperationsmanagement.- 4. Grundlegende strategische Gestaltungsdimensionen der Kooperation.- a. Vororientierung: Dimensionen interorganisationaler Beziehungen.- b. Strategische Relevanz und Gestaltung der grundlegenden Kooperationsdimensionen auf der Basis wechselseitiger Ziel-Mittel-Verflechtung.- 1) Dauer.- a) Dauer als Gestaltungsproblem wechselseitig erfolgender Kooperationshandlungen.- b) Gestaltung der Dauer.- 2) Interne und externe Reichweite.- a) Das Ausmaß tangierter Mittelwahlen und Handlungen als Gestaltungsproblem.- b) Subdimensionen der Reichweite.- c) Gestaltung der Reichweite.- 3) In
1. Zielsetzung.- 2. Vorgehensweise.- I: Theoretische Grundlagen.- A. Strategische Kooperation im Spiegel theoretischer Strömungen Versuch einer Orientierung.- 1. Strategiebegriff.- 2. Anforderungen an eine Theorie strategischer Kooperation.- a. Kooperation und Intention.- b. Kooperation als bewußter proaktiver Einsatz eines zweckrationalen Mittels.- c. Spezifität des Kooperationsbegriffs.- d. Nachweis der Vorzugswürdigkeit.- e. Hinweise zur Gestaltung kooperativer Beziehungsformen.- f. Thematisierung der Vielfalt möglicher Kooperationsformen.- g. Der Anforderungsrahmen im Überblick.- 3. Grundzüge potentiell relevanter Theorieströmungen.- a. Klassifikation relevanter Ansätze.- b. Theorien interorganisationaler Beziehungen (IOB).- c. Kooperationsspezifische Ansätze.- B. Zentrale Aspekte strategischer Kooperation aus Sicht unterschiedlicher theoretischer Ansätze.- 1. Grundproblematik und Spezifität kooperativen Handelns.- a. Zur Problematik eines geeigneten Kooperationsbegriffs.- b. Gemeinsamkeit, Autonomie und die Frage der Rationalität in Kooperationen als zentrale Ansatzpunkte einer theoretischen Diskussion.- c. Der Beitrag der IOB-Forschung zur Spezifität des Kooperationsphänomens.- d. Der spieltheoretische Kooperationsbegriff als konzeptioneller Rahmen kooperativen Handelns.- 1) Modellierung der Grundproblematik kooperativen Handelns.- 2) Definitionsvorschlag.- 3) Wechselseitige Ziel-Mittel-Verflechtung als Abgrenzungskriterium für Kooperation.- a) Gemeinsamkeit als Abgrenzungskriterium der Kooperation von Markt und Wettbewerb.- b) Handlungsautonomie als Abgrenzungskriterium zwischen Kooperation und hierarchischer Unterordnung.- e. Vertrauen und ökonomische Rationalität in Kooperationen.- 1) Empirische Perspektive Kooperation als Folge immer schon erfahrbaren Vertrauens.- 2) Rationalistische Perspektive Kooperationen als Folge individueller Nutzenmaximierung.- 3) Konditionale Perspektive Vertrauensdispositionen als notwendige Voraussetzung für Kooperation.- 4) Resümee: Vertrauen als Ausdruck bedingter ökonomischer Rationalität.- 2. Strategische Relevanz.- a. Zur Möglichkeit einer proaktiven Beeinflussung der Umwelt.- 1) Proaktive Sichtweise in den Ansätzen interorganisationaler Beziehungen.- 2) Proaktive Sichtweise in den kooperationsspezifischen Ansätzen.- b. Strategische Relevanz von Kooperationen.- 1) Strategische Relevanz in den Ansätzen interorganisationaler Beziehungen.- 2) Strategische Relevanz in kooperationsspezifischen Ansätzen.- 3. Strategische Vorzugswürdigkeit das Problem der Wirkungszusammenhänge in Kooperationen.- a. Reichweite und Grenzen vorherrschender theoretischer Ansätze hinsichtlich des Wirkungszusammenhangs strategischer Kooperation.- b. Grundlegende strategische Wirkmechanismen der Kooperation Konzeptioneller Lösungsvorschlag auf der Basis kategorialer Zielrelationen.- 1) Deduktion der Wirkmechanismen aus der Vorstellung einer wechselseitigen Ziel-Mittel-Verflechtung.- a) Komplementarität.- (1) Friktionsfreiere Integration als exklusive Folge gestalteter Komplementarität.- (2) Komplementäre Interaktionsmuster in interorganisationalen Beziehungen.- b) Synchronisation.- (1) Additivität als gemeinsames Grundmuster der strategischen Vorzugswürdigkeit.- (2) Erscheinungsformen additiver Synchronisation.- 2) Das Verständnis der Wirkmechanismen als Beitrag zu einem proaktiven Kooperationsmanagement.- 4. Grundlegende strategische Gestaltungsdimensionen der Kooperation.- a. Vororientierung: Dimensionen interorganisationaler Beziehungen.- b. Strategische Relevanz und Gestaltung der grundlegenden Kooperationsdimensionen auf der Basis wechselseitiger Ziel-Mittel-Verflechtung.- 1) Dauer.- a) Dauer als Gestaltungsproblem wechselseitig erfolgender Kooperationshandlungen.- b) Gestaltung der Dauer.- 2) Interne und externe Reichweite.- a) Das Ausmaß tangierter Mittelwahlen und Handlungen als Gestaltungsproblem.- b) Subdimensionen der Reichweite.- c) Gestaltung der Reichweite.- 3) In