59,00 €**
58,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch behandelt alle wichtigen Bausteine des Strategischen Managements: Planung und Kontrolle, Information und Organisation, Unternehmenskultur sowie Leistungspotenziale. Damit vermitteln die Autoren den Leser:innen den aktuellen Wissensstand in allen Bereichen des Strategischen Managements. Ein Quereinstieg in einzelne Kapitel ist ohne weiteres möglich. Beispiele aus der Vielzahl der behandelten Themen: Shareholder Value, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Kennzahlen, Portfolio, Risikomanagement, Business Reengineering, Virtuelle Organisation, Lernende Organisation, Kulturmanagement,…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 12.54MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Franz Xaver BeaStrategisches Management (eBook, PDF)63,99 €
- Franz Xaver BeaStrategisches Management (eBook, ePUB)58,99 €
- Christiana NicolaiBetriebliche Organisation (eBook, PDF)43,99 €
- Thomas BiegerEinführung in die Managementlehre (eBook, PDF)28,99 €
- Jürgen HaasPraxis der strategischen Zielbildung (eBook, PDF)7,99 €
- Jürgen HaasPraxis der strategischen Bedeutung der Organisation (eBook, PDF)7,99 €
- Birgit FriedlGeneral Management (eBook, PDF)27,99 €
-
-
-
Das Buch behandelt alle wichtigen Bausteine des Strategischen Managements: Planung und Kontrolle, Information und Organisation, Unternehmenskultur sowie Leistungspotenziale. Damit vermitteln die Autoren den Leser:innen den aktuellen Wissensstand in allen Bereichen des Strategischen Managements. Ein Quereinstieg in einzelne Kapitel ist ohne weiteres möglich. Beispiele aus der Vielzahl der behandelten Themen: Shareholder Value, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Kennzahlen, Portfolio, Risikomanagement, Business Reengineering, Virtuelle Organisation, Lernende Organisation, Kulturmanagement, Strategisches Controlling, Industrie 4.0. Zahlreiche aktuelle Beispiele aus der internationalen Unternehmenspraxis erleichtern den praxisorientierten Zugang. Die 11. Auflage wurde in allen Teilen überarbeitet. Nahezu sämtliche Beispiele wurden aktualisiert. Etliche neue Beispiele kamen hinzu.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 634
- Erscheinungstermin: 18. März 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838588100
- Artikelnr.: 71188190
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 634
- Erscheinungstermin: 18. März 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838588100
- Artikelnr.: 71188190
Prof. Dr. Franz Xaver Bea war Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Planung und Organisation, an der Universität Tübingen. Er ist Herausgeber der UTB-Reihe Unternehmensführung und Verfasser zahlreicher Lehrbücher. Dr. Jürgen Haas ist seit 1996 bei der Deutschen Telekom AG beschäftigt. Dort ist er Leiter der Strategietransformation Telekom Deutschland GmbH (Unternehmensplanung, Zielemanagement, Strategiekommunikation). Von 1992 bis 1995 war er Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Dr. F.X. Bea an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; sein Forschungsschwerpunkt war das Thema Management des Wandels von Unternehmungen.
Einführung Teil 1: Grundlagen Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Gegenstand des Strategischen Managements 1.1 Veränderungen der Unternehmensumwelt 1.2 Anforderungen an die Unternehmen 2 Aufgaben des Strategischen Managements 2.1 Von der Planung zum Strategischen Management 2.2 Der strategische Fit als Leitgedanke des Strategischen Managements 2.2.1 Varianten des strategischen Fit 2.2.2 Eigener Ansatz 2.3 Strategisches Controlling 3 Ansätze der Strategieforschung 3.1 Die drei Ziele einer Wissenschaft 3.2 Aufgaben und Arten von Ansätzen 3.3 Der marktorientierte Ansatz (Market-based View) 3.4 Der ressourcenorientierte Ansatz (Resource-based View) 3.5 Der evolutionstheoretische Ansatz 4 Aufgaben künftiger Strategieforschung 4.1 Probleme der Forschung 4.2 Empfehlungen für die Forschung 5 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 2: Strategische Planung Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Grundlagen der strategischen Planung 1.1 Begriffe 1.2 Komponenten des strategischen Planungsprozesses 1.3 Techniken der strategischen Planung 1.3.1 Aufgaben 1.3.2 Arten 1.4 Strategisches Planungssystem 1.4.1 Aufgaben 1.4.2 Elemente 1.4.2.1 Planungsträger 1.4.2.2 Planungsprozess 1.4.2.3 Planungstechniken 1.4.2.4 Planungsbereiche 1.4.2.5 Ablauforganisation der Planung 1.4.2.6 Planungsrechnung 2 Strategische Zielbildung 2.1 Funktionen der strategischen Zielbildung 2.2 Zielhierarchie 2.3 Kennzahlen 2.4 Shareholder Value 2.4.1 Definition 2.4.2 Praktische Bedeutung 2.4.3 Kritik 2.5 Ziele von Nonprofit-Organisationen 3 Umweltanalyse 3.1 Aufgaben 3.2 Outside-in Approach 3.3 Relevante Umwelt 3.3.1 Begriff und Arten 3.3.2 Der Markt 3.3.2.1 Abgrenzung des Marktes 3.3.2.2 Marktdynamik 3.3.2.3 Marktattraktivität 3.3.3 Marktanalyse 3.3.3.1 Branchenstrukturanalyse nach Porter 3.3.4 Weitere Unternehmensumwelt 3.3.4.1 Indikatorenanalyse 3.3.4.2 Stakeholder-Ansatz 3.4 Risikomanagement 4 Unternehmensanalyse 4.1 Aufgaben 4.2 Stärken- und Schwächenanalyse 4.2.1 Wertkette nach Porter 4.2.2 Ansatz des Strategischen Management 4.2.3 Konkurrentenanalyse 4.3 Performance Measurement 4.4 Identifikation von Stärken und Schwächen als Ergebnis der Unternehmensanalyse 4.5 Empirische Studien 4.5.1 PIMS-Programm 4.5.2 Produktlebenszyklus 4.5.3 Erfahrungskurve 4.6 Portfolio-Analyse 4.6.1 Konzeption 4.6.2 Ist-Portfolio 4.6.3 Strategische Geschäftsfelder 4.6.3.1 Abgrenzung Strategischer Geschäftsfelder 4.6.3.2 Positionierung der Strategischen Geschäftsfelder 4.6.4 Varianten von Portfolios 4.6.4.1 Absatzmarktorientierte Portfolios 4.6.4.2 Ressourcenorientierte Portfolios 4.6.5 Zielportfolio 4.6.6 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse 5 Strategiewahl Beispiele für Unterschiede in den Strategien 5.1 Lückenanalyse 5.2 Arten von Strategien 5.3 Unternehmensstrategien 5.3.1 Wachstumsstrategien 5.3.1.1 Produkt-Markt-Strategien 5.3.1.2 Lokale, nationale, internationale und globale Strategien 5.3.1.3 Autonomie-, Kooperations- und Integrationsstrategien 5.3.2 Stabilisierungsstrategien 5.3.2.1 Aufgaben 5.3.2.2 Stabilisierungsstrategien in schrumpfenden Märkten 5.3.3 Desinvestitionsstrategien 5.3.3.1 Motive und Barrieren für Desinvestitionen 5.3.3.2 Desinvestitionsformen 5.4 Geschäftsbereichsstrategien 5.4.1 Kostenführerschaftsstrategie 5.4.2 Differenzierungsstrategie 5.4.3 Nischenstrategie 5.5 Funktionsbereichsstrategien 5.6 Bewertung von Strategien 5.6.1 Normstrategien 5.6.2 Planungsmodelle 5.6.2.1 Analytische Modelle 5.6.2.2 Heuristische Modelle 5.7 Soziale Verantwortung bei der Strategiewahl 5.7.1 Corporate Social Responsibility 5.7.2 Nachhaltigkeit als Aufgabe der unternehmerischen Verantwortung 6 Strategieimplementierung 6.1 Aufgaben 6.2 Spezifikation des strategischen Plans (sachlicher Aspekt) 6.2.1 Mittelfristplanung und Budgetierung 6.2.2 Balanced Scorecard 6.3 Ablauforganisation der Implementierung (organisatorischer Aspekt) 6.3.1 Reihenfolgeproblem 6.3.2 Koordinationsproblem 6.4 Personale Voraussetzungen für die Implementierung (personaler Aspekt) 6.5 Projektmanagement 6.5.1 Strategien als Projekte 6.5.2 Strategieimplementierung durch Projektmanagement 6.5.2.1 Implementierung einer Einzelstrategie durch Projektmanagement 6.5.2.2 Implementierung eines Strategieportefeuille durch Multiprojekt- management 7 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 3: Strategische Kontrolle Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Grundlagen der strategischen Kontrolle 1.1 Begriff und Arten der Kontrolle 1.2 Funktionen der Kontrolle im traditionellen Management 1.3 Funktionen der Kontrolle im Strategischen Management 2 Konzeptionen der strategischen Kontrolle 2.1 Überblick 2.2 Die Kontrollkonzeption nach Schreyögg/Steinmann 2.2.1 Strategische Prämissenkontrolle 2.2.2 Strategische Durchführungskontrolle 2.2.3 Strategische Überwachung 2.3 Die Kontrollkonzeption des Strategischen Managements 2.3.1 Grundzüge 2.3.2 Kontrolle der Potenziale 3 Strategisches Kontrollsystem 3.1 Aufgaben 3.2 Elemente 3.2.1 Kontrollträger 3.2.2 Kontrollprozess 3.2.3 Kontrolltechniken 3.2.4 Kontrollbereiche 3.2.5 Ablauforganisation der Kontrolle 4 Probleme der Realisierung 5 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 4: Informationsmanagement Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Strategische Bedeutung der Information 2 Konzeption eines strategischen Informationsmanagements 2.1 Elemente eines strategischen Informationsmanagements 2.2 Informationsbedarf 2.3 Informationsbeschaffung 2.4 Informationsverarbeitung 3 Management externer Informationen 3.1 Umweltveränderungen 3.2 Prognosen 3.2.1 Aufgaben und Arten von Prognosen 3.2.2 Prognoseverfahren 3.3 Projektionen 3.3.1 Szenario-Analyse 3.3.2 Früherkennungssysteme 3.4 Konzept der Schwachen Signale 3.4.1 Thesen 3.4.2 Konzeption 3.4.3 Bewertung 3.5 Diskontinuitätenmanagement 3.5.1 Aufgaben 3.5.2 Instrumente 3.5.3 Implementierung 4 Management interner Informationen 4.1 Anforderungen an eine strategische Unternehmensrechnung 4.2 Strategische Projektrechnung 4.3 Strategische Potenzialrechnung 4.3.1 Aufgaben 4.3.2 Verfahren 4.4 Strategische Prozessrechnung 4.4.1 Strategische Kostenanalyse auf Wertkettenbasis 4.4.2 Target Costing 4.4.2.1 Begriff und Ziele 4.4.2.2 Verfahren 4.4.3 Strategische Prozesskostenrechnung 4.4.3.1 Begriff und Ziele 4.4.3.2 Verfahren 4.4.3.3 Anwendungen im strategischen Kostenmanagement 4.4.4 Lebenszyklusorientierte Kosten- und Erlösrechnung 4.4.4.1 Vorgehensweise 4.4.4.2 Strategische Entscheidungen 5 Wissensmanagement 5.1 Begriff 5.2 Vom Informationsmanagement zum Wissensmanagement 5.3 Gestaltung des Wissensprozesses 6 Computergestützte Informationssysteme 6.1 Begriff und Aufbau 6.2 Entwicklungsstufen 6.2.1 Management-Informationssysteme (MIS) 6.2.2 Decision Support Systems (DSS) 6.2.3 Executive Information Systems (EIS) 6.2.4 Data Warehouse 6.3 Bewertung 7 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 5: Organisation Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Strategische Bedeutung der Organisation 2 Organisationstheoretische Ansätze 2.1 Situativer Ansatz 2.2 Institutionenökonomischer Ansatz 2.2.1 Property-Rights-Ansatz 2.2.2 Principal-Agent-Ansatz 2.2.3 Transaktionskostenansatz 2.3 Selbstorganisationsansatz 3 Traditionelle Organisationsmodelle 3.1 Funktionale Organisation 3.1.1 Grundmodell 3.1.2 Strategische Bedeutung 3.2 Divisionale Organisation 3.2.1 Grundmodell 3.2.2 Strategische Bedeutung 3.2.3 Die Holding 3.2.3.1 Begriff und Arten 3.2.3.2 Management-Holding 3.2.3.3 Strategische Bedeutung 3.3 Matrix-Organisation 3.3.1 Grundmodell 3.3.2 Strategische Bedeutung 4 Neue Organisationsmodelle 4.1 Prozessorganisation 4.1.1 Begriff 4.1.2 Business Reengineering 4.1.3 Strategische Bedeutung 4.2 Teamorganisation 4.2.1 Begriff 4.2.2 Formen 4.2.3 Strategische Bedeutung 4.3 Lernende Organisation 4.3.1 Begriff 4.3.2 Prozess des organisationalen Lernens 4.3.3 Strategische Bedeutung 4.4 Flexible Organisation 4.4.1 Begriff 4.4.2 Formen 4.4.3 Strategische Bedeutung 4.5 Kooperationen 4.5.1 Begriff 4.5.2 Horizontale Kooperationen 4.5.2.1 Strategische Bedeutung 4.5.2.2 Kooperation versus Akquisition 4.5.2.3 Formen von horizontalen Kooperationen 4.5.3 Vertikale Kooperationen 4.5.3.1 Strategische Bedeutung 4.5.3.2 Formen von vertikalen Kooperationen 5 Organisatorischer Wandel 5.1 Reorganisation 5.1.1 Modelle der Projektorganisation 5.1.2 Organisationsformen des Multiprojektmanagements 5.2 Change Management 6 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 6: Unternehmenskultur Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Strategische Bedeutung der Unternehmenskultur 2 Das Phänomen Unternehmenskultur 2.1 Begriff und Kennzeichen einer Kultur 2.2 Begriff der Unternehmenskultur 2.3 Ebenen der Unternehmenskultur 2.4 Typen der Unternehmenskultur 3 Einflüsse auf die Unternehmenskultur 3.1 Einflussbereiche 3.1.1 Individuum 3.1.2 Gesellschaft und Branche 3.1.3 Führungsverhalten, Strategie und Organisation 3.2 Empirische Forschung 4 Wirkungen der Unternehmenskultur 4.1 Grundlegende Wirkungen 4.2 Spezielle Wirkungen 4.2.1 Strategische Planung 4.2.2 Strategische Kontrolle 4.2.3 Informationsmanagement 4.2.4 Organisation 5 Gestaltung der Unternehmenskultur 5.1 Grundfragen der Gestaltung 5.2 Aufgabenfelder der Gestaltung 5.2.1 Sollkultur 5.2.2 Istkultur 5.2.3 Realisation 6 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 7: Strategische Leistungspotenziale Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Strategische Bedeutung der Potenziale 2 Strategisches Beschaffungsmanagement 2.1 Aufgaben 2.2 Beschaffungsstrategien 3 Strategisches Produktionsmanagement 3.1 Aufgaben 3.2 Produktionsstrategien 4 Strategisches Marketing 4.1 Aufgaben 4.2 Marketingstrategien 5 Strategisches Finanzmanagement 5.1 Aufgaben 5.2 Finanzierungsstrategien 6 Strategisches Personalmanagement 6.1 Aufgaben 6.2 Personalstrategien 7 Strategisches Technologiemanagement 7.1 Aufgaben 7.2 Technologiestrategien 8 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Rückblick und Ausblick Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
EinführungTeil 1: GrundlagenBeispiele aus der Unternehmenspraxis1 Gegenstand des Strategischen Managements1.1 Veränderungen der Unternehmensumwelt1.2 Anforderungen an die Unternehmen2 Aufgaben des Strategischen Managements2.1 Von der Planung zum Strategischen Management2.2 Der strategische Fit als Leitgedanke des Strategischen Managements2.2.1 Varianten des strategischen Fit2.2.2 Eigener Ansatz2.3 Strategisches Controlling3 Ansätze der Strategieforschung3.1 Die drei Ziele einer Wissenschaft3.2 Aufgaben und Arten von Ansätzen3.3 Der marktorientierte Ansatz (Market-based View)3.4 Der ressourcenorientierte Ansatz (Resource-based View)3.5 Der evolutionstheoretische Ansatz4 Aufgaben künftiger Strategieforschung4.1 Probleme der Forschung4.2 Empfehlungen für die Forschung5 ZusammenfassungFragen zur Wiederholung und VertiefungLiteraturempfehlungenTeil 2: Strategische PlanungBeispiele aus der Unternehmenspraxis1 Grundlagen der strategischen Planung1.1 Begriffe1.2 Komponenten des strategischen Planungsprozesses1.3 Techniken der strategischen Planung1.3.1 Aufgaben1.3.2 Arten1.4 Strategisches Planungssystem1.4.1 Aufgaben1.4.2 Elemente1.4.2.1 Planungsträger1.4.2.2 Planungsprozess1.4.2.3 Planungstechniken1.4.2.4 Planungsbereiche1.4.2.5 Ablauforganisation der Planung1.4.2.6 Planungsrechnung2 Strategische Zielbildung2.1 Funktionen der strategischen Zielbildung2.2 Zielhierarchie2.3 Kennzahlen2.4 Shareholder Value2.4.1 Definition2.4.2 Praktische Bedeutung2.4.3 Kritik2.5 Ziele von Nonprofit-Organisationen3 Umweltanalyse3.1 Aufgaben3.2 Outside-in Approach3.3 Relevante Umwelt3.3.1 Begriff und Arten3.3.2 Der Markt3.3.2.1 Abgrenzung des Marktes3.3.2.2 Marktdynamik3.3.2.3 Marktattraktivität3.3.3 Marktanalyse3.3.3.1 Branchenstrukturanalyse nach Porter3.3.4 Weitere Unternehmensumwelt3.3.4.1 Indikatorenanalyse3.3.4.2 Stakeholder-Ansatz3.4 Risikomanagement4 Unternehmensanalyse4.1 Aufgaben4.2 Stärken- und Schwächenanalyse4.2.1 Wertkette nach Porter4.2.2 Ansatz des Strategischen Management4.2.3 Konkurrentenanalyse4.3 Performance Measurement4.4 Identifikation von Stärken und Schwächen als Ergebnis der Unternehmensanalyse4.5 Empirische Studien4.5.1 PIMS-Programm4.5.2 Produktlebenszyklus4.5.3 Erfahrungskurve4.6 Portfolio-Analyse4.6.1 Konzeption4.6.2 Ist-Portfolio4.6.3 Strategische Geschäftsfelder4.6.3.1 Abgrenzung Strategischer Geschäftsfelder4.6.3.2 Positionierung der Strategischen Geschäftsfelder4.6.4 Varianten von Portfolios4.6.4.1 Absatzmarktorientierte Portfolios4.6.4.2 Ressourcenorientierte Portfolios4.6.5 Zielportfolio4.6.6 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse5 StrategiewahlBeispiele für Unterschiede in den Strategien5.1 Lückenanalyse5.2 Arten von Strategien5.3 Unternehmensstrategien5.3.1 Wachstumsstrategien5.3.1.1 Produkt-Markt-Strategien5.3.1.2 Lokale, nationale, internationale und globale Strategien5.3.1.3 Autonomie-, Kooperations- und Integrationsstrategien5.3.2 Stabilisierungsstrategien5.3.2.1 Aufgaben5.3.2.2 Stabilisierungsstrategien in schrumpfenden Märkten5.3.3 Desinvestitionsstrategien5.3.3.1 Motive und Barrieren für Desinvestitionen5.3.3.2 Desinvestitionsformen5.4 Geschäftsbereichsstrategien5.4.1 Kostenführerschaftsstrategie5.4.2 Differenzierungsstrategie5.4.3 Nischenstrategie5.5 Funktionsbereichsstrategien5.6 Bewertung von Strategien5.6.1 Normstrategien5.6.2 Planungsmodelle5.6.2.1 Analytische Modelle5.6.2.2 Heuristische Modelle5.7 Soziale Verantwortung bei der Strategiewahl5.7.1 Corporate Social Responsibility5.7.2 Nachhaltigkeit als Aufgabe der unternehmerischen Verantwortung6 Strategieimplementierung6.1 Aufgaben6.2 Spezifikation des strategischen Plans (sachlicher Aspekt)6.2.1 Mittelfristplanung und Budgetierung6.2.2 Balanced Scorecard6.3 Ablauforganisation der Implementierung (organisatorischer Aspekt)6.3.1 Reihenfolgeproblem6.3.2 Koordinationsproblem6.4 Personale Voraussetzungen für die Implementierung (persona
Einführung Teil 1: Grundlagen Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Gegenstand des Strategischen Managements 1.1 Veränderungen der Unternehmensumwelt 1.2 Anforderungen an die Unternehmen 2 Aufgaben des Strategischen Managements 2.1 Von der Planung zum Strategischen Management 2.2 Der strategische Fit als Leitgedanke des Strategischen Managements 2.2.1 Varianten des strategischen Fit 2.2.2 Eigener Ansatz 2.3 Strategisches Controlling 3 Ansätze der Strategieforschung 3.1 Die drei Ziele einer Wissenschaft 3.2 Aufgaben und Arten von Ansätzen 3.3 Der marktorientierte Ansatz (Market-based View) 3.4 Der ressourcenorientierte Ansatz (Resource-based View) 3.5 Der evolutionstheoretische Ansatz 4 Aufgaben künftiger Strategieforschung 4.1 Probleme der Forschung 4.2 Empfehlungen für die Forschung 5 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 2: Strategische Planung Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Grundlagen der strategischen Planung 1.1 Begriffe 1.2 Komponenten des strategischen Planungsprozesses 1.3 Techniken der strategischen Planung 1.3.1 Aufgaben 1.3.2 Arten 1.4 Strategisches Planungssystem 1.4.1 Aufgaben 1.4.2 Elemente 1.4.2.1 Planungsträger 1.4.2.2 Planungsprozess 1.4.2.3 Planungstechniken 1.4.2.4 Planungsbereiche 1.4.2.5 Ablauforganisation der Planung 1.4.2.6 Planungsrechnung 2 Strategische Zielbildung 2.1 Funktionen der strategischen Zielbildung 2.2 Zielhierarchie 2.3 Kennzahlen 2.4 Shareholder Value 2.4.1 Definition 2.4.2 Praktische Bedeutung 2.4.3 Kritik 2.5 Ziele von Nonprofit-Organisationen 3 Umweltanalyse 3.1 Aufgaben 3.2 Outside-in Approach 3.3 Relevante Umwelt 3.3.1 Begriff und Arten 3.3.2 Der Markt 3.3.2.1 Abgrenzung des Marktes 3.3.2.2 Marktdynamik 3.3.2.3 Marktattraktivität 3.3.3 Marktanalyse 3.3.3.1 Branchenstrukturanalyse nach Porter 3.3.4 Weitere Unternehmensumwelt 3.3.4.1 Indikatorenanalyse 3.3.4.2 Stakeholder-Ansatz 3.4 Risikomanagement 4 Unternehmensanalyse 4.1 Aufgaben 4.2 Stärken- und Schwächenanalyse 4.2.1 Wertkette nach Porter 4.2.2 Ansatz des Strategischen Management 4.2.3 Konkurrentenanalyse 4.3 Performance Measurement 4.4 Identifikation von Stärken und Schwächen als Ergebnis der Unternehmensanalyse 4.5 Empirische Studien 4.5.1 PIMS-Programm 4.5.2 Produktlebenszyklus 4.5.3 Erfahrungskurve 4.6 Portfolio-Analyse 4.6.1 Konzeption 4.6.2 Ist-Portfolio 4.6.3 Strategische Geschäftsfelder 4.6.3.1 Abgrenzung Strategischer Geschäftsfelder 4.6.3.2 Positionierung der Strategischen Geschäftsfelder 4.6.4 Varianten von Portfolios 4.6.4.1 Absatzmarktorientierte Portfolios 4.6.4.2 Ressourcenorientierte Portfolios 4.6.5 Zielportfolio 4.6.6 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse 5 Strategiewahl Beispiele für Unterschiede in den Strategien 5.1 Lückenanalyse 5.2 Arten von Strategien 5.3 Unternehmensstrategien 5.3.1 Wachstumsstrategien 5.3.1.1 Produkt-Markt-Strategien 5.3.1.2 Lokale, nationale, internationale und globale Strategien 5.3.1.3 Autonomie-, Kooperations- und Integrationsstrategien 5.3.2 Stabilisierungsstrategien 5.3.2.1 Aufgaben 5.3.2.2 Stabilisierungsstrategien in schrumpfenden Märkten 5.3.3 Desinvestitionsstrategien 5.3.3.1 Motive und Barrieren für Desinvestitionen 5.3.3.2 Desinvestitionsformen 5.4 Geschäftsbereichsstrategien 5.4.1 Kostenführerschaftsstrategie 5.4.2 Differenzierungsstrategie 5.4.3 Nischenstrategie 5.5 Funktionsbereichsstrategien 5.6 Bewertung von Strategien 5.6.1 Normstrategien 5.6.2 Planungsmodelle 5.6.2.1 Analytische Modelle 5.6.2.2 Heuristische Modelle 5.7 Soziale Verantwortung bei der Strategiewahl 5.7.1 Corporate Social Responsibility 5.7.2 Nachhaltigkeit als Aufgabe der unternehmerischen Verantwortung 6 Strategieimplementierung 6.1 Aufgaben 6.2 Spezifikation des strategischen Plans (sachlicher Aspekt) 6.2.1 Mittelfristplanung und Budgetierung 6.2.2 Balanced Scorecard 6.3 Ablauforganisation der Implementierung (organisatorischer Aspekt) 6.3.1 Reihenfolgeproblem 6.3.2 Koordinationsproblem 6.4 Personale Voraussetzungen für die Implementierung (personaler Aspekt) 6.5 Projektmanagement 6.5.1 Strategien als Projekte 6.5.2 Strategieimplementierung durch Projektmanagement 6.5.2.1 Implementierung einer Einzelstrategie durch Projektmanagement 6.5.2.2 Implementierung eines Strategieportefeuille durch Multiprojekt- management 7 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 3: Strategische Kontrolle Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Grundlagen der strategischen Kontrolle 1.1 Begriff und Arten der Kontrolle 1.2 Funktionen der Kontrolle im traditionellen Management 1.3 Funktionen der Kontrolle im Strategischen Management 2 Konzeptionen der strategischen Kontrolle 2.1 Überblick 2.2 Die Kontrollkonzeption nach Schreyögg/Steinmann 2.2.1 Strategische Prämissenkontrolle 2.2.2 Strategische Durchführungskontrolle 2.2.3 Strategische Überwachung 2.3 Die Kontrollkonzeption des Strategischen Managements 2.3.1 Grundzüge 2.3.2 Kontrolle der Potenziale 3 Strategisches Kontrollsystem 3.1 Aufgaben 3.2 Elemente 3.2.1 Kontrollträger 3.2.2 Kontrollprozess 3.2.3 Kontrolltechniken 3.2.4 Kontrollbereiche 3.2.5 Ablauforganisation der Kontrolle 4 Probleme der Realisierung 5 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 4: Informationsmanagement Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Strategische Bedeutung der Information 2 Konzeption eines strategischen Informationsmanagements 2.1 Elemente eines strategischen Informationsmanagements 2.2 Informationsbedarf 2.3 Informationsbeschaffung 2.4 Informationsverarbeitung 3 Management externer Informationen 3.1 Umweltveränderungen 3.2 Prognosen 3.2.1 Aufgaben und Arten von Prognosen 3.2.2 Prognoseverfahren 3.3 Projektionen 3.3.1 Szenario-Analyse 3.3.2 Früherkennungssysteme 3.4 Konzept der Schwachen Signale 3.4.1 Thesen 3.4.2 Konzeption 3.4.3 Bewertung 3.5 Diskontinuitätenmanagement 3.5.1 Aufgaben 3.5.2 Instrumente 3.5.3 Implementierung 4 Management interner Informationen 4.1 Anforderungen an eine strategische Unternehmensrechnung 4.2 Strategische Projektrechnung 4.3 Strategische Potenzialrechnung 4.3.1 Aufgaben 4.3.2 Verfahren 4.4 Strategische Prozessrechnung 4.4.1 Strategische Kostenanalyse auf Wertkettenbasis 4.4.2 Target Costing 4.4.2.1 Begriff und Ziele 4.4.2.2 Verfahren 4.4.3 Strategische Prozesskostenrechnung 4.4.3.1 Begriff und Ziele 4.4.3.2 Verfahren 4.4.3.3 Anwendungen im strategischen Kostenmanagement 4.4.4 Lebenszyklusorientierte Kosten- und Erlösrechnung 4.4.4.1 Vorgehensweise 4.4.4.2 Strategische Entscheidungen 5 Wissensmanagement 5.1 Begriff 5.2 Vom Informationsmanagement zum Wissensmanagement 5.3 Gestaltung des Wissensprozesses 6 Computergestützte Informationssysteme 6.1 Begriff und Aufbau 6.2 Entwicklungsstufen 6.2.1 Management-Informationssysteme (MIS) 6.2.2 Decision Support Systems (DSS) 6.2.3 Executive Information Systems (EIS) 6.2.4 Data Warehouse 6.3 Bewertung 7 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 5: Organisation Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Strategische Bedeutung der Organisation 2 Organisationstheoretische Ansätze 2.1 Situativer Ansatz 2.2 Institutionenökonomischer Ansatz 2.2.1 Property-Rights-Ansatz 2.2.2 Principal-Agent-Ansatz 2.2.3 Transaktionskostenansatz 2.3 Selbstorganisationsansatz 3 Traditionelle Organisationsmodelle 3.1 Funktionale Organisation 3.1.1 Grundmodell 3.1.2 Strategische Bedeutung 3.2 Divisionale Organisation 3.2.1 Grundmodell 3.2.2 Strategische Bedeutung 3.2.3 Die Holding 3.2.3.1 Begriff und Arten 3.2.3.2 Management-Holding 3.2.3.3 Strategische Bedeutung 3.3 Matrix-Organisation 3.3.1 Grundmodell 3.3.2 Strategische Bedeutung 4 Neue Organisationsmodelle 4.1 Prozessorganisation 4.1.1 Begriff 4.1.2 Business Reengineering 4.1.3 Strategische Bedeutung 4.2 Teamorganisation 4.2.1 Begriff 4.2.2 Formen 4.2.3 Strategische Bedeutung 4.3 Lernende Organisation 4.3.1 Begriff 4.3.2 Prozess des organisationalen Lernens 4.3.3 Strategische Bedeutung 4.4 Flexible Organisation 4.4.1 Begriff 4.4.2 Formen 4.4.3 Strategische Bedeutung 4.5 Kooperationen 4.5.1 Begriff 4.5.2 Horizontale Kooperationen 4.5.2.1 Strategische Bedeutung 4.5.2.2 Kooperation versus Akquisition 4.5.2.3 Formen von horizontalen Kooperationen 4.5.3 Vertikale Kooperationen 4.5.3.1 Strategische Bedeutung 4.5.3.2 Formen von vertikalen Kooperationen 5 Organisatorischer Wandel 5.1 Reorganisation 5.1.1 Modelle der Projektorganisation 5.1.2 Organisationsformen des Multiprojektmanagements 5.2 Change Management 6 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 6: Unternehmenskultur Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Strategische Bedeutung der Unternehmenskultur 2 Das Phänomen Unternehmenskultur 2.1 Begriff und Kennzeichen einer Kultur 2.2 Begriff der Unternehmenskultur 2.3 Ebenen der Unternehmenskultur 2.4 Typen der Unternehmenskultur 3 Einflüsse auf die Unternehmenskultur 3.1 Einflussbereiche 3.1.1 Individuum 3.1.2 Gesellschaft und Branche 3.1.3 Führungsverhalten, Strategie und Organisation 3.2 Empirische Forschung 4 Wirkungen der Unternehmenskultur 4.1 Grundlegende Wirkungen 4.2 Spezielle Wirkungen 4.2.1 Strategische Planung 4.2.2 Strategische Kontrolle 4.2.3 Informationsmanagement 4.2.4 Organisation 5 Gestaltung der Unternehmenskultur 5.1 Grundfragen der Gestaltung 5.2 Aufgabenfelder der Gestaltung 5.2.1 Sollkultur 5.2.2 Istkultur 5.2.3 Realisation 6 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 7: Strategische Leistungspotenziale Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Strategische Bedeutung der Potenziale 2 Strategisches Beschaffungsmanagement 2.1 Aufgaben 2.2 Beschaffungsstrategien 3 Strategisches Produktionsmanagement 3.1 Aufgaben 3.2 Produktionsstrategien 4 Strategisches Marketing 4.1 Aufgaben 4.2 Marketingstrategien 5 Strategisches Finanzmanagement 5.1 Aufgaben 5.2 Finanzierungsstrategien 6 Strategisches Personalmanagement 6.1 Aufgaben 6.2 Personalstrategien 7 Strategisches Technologiemanagement 7.1 Aufgaben 7.2 Technologiestrategien 8 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Rückblick und Ausblick Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
EinführungTeil 1: GrundlagenBeispiele aus der Unternehmenspraxis1 Gegenstand des Strategischen Managements1.1 Veränderungen der Unternehmensumwelt1.2 Anforderungen an die Unternehmen2 Aufgaben des Strategischen Managements2.1 Von der Planung zum Strategischen Management2.2 Der strategische Fit als Leitgedanke des Strategischen Managements2.2.1 Varianten des strategischen Fit2.2.2 Eigener Ansatz2.3 Strategisches Controlling3 Ansätze der Strategieforschung3.1 Die drei Ziele einer Wissenschaft3.2 Aufgaben und Arten von Ansätzen3.3 Der marktorientierte Ansatz (Market-based View)3.4 Der ressourcenorientierte Ansatz (Resource-based View)3.5 Der evolutionstheoretische Ansatz4 Aufgaben künftiger Strategieforschung4.1 Probleme der Forschung4.2 Empfehlungen für die Forschung5 ZusammenfassungFragen zur Wiederholung und VertiefungLiteraturempfehlungenTeil 2: Strategische PlanungBeispiele aus der Unternehmenspraxis1 Grundlagen der strategischen Planung1.1 Begriffe1.2 Komponenten des strategischen Planungsprozesses1.3 Techniken der strategischen Planung1.3.1 Aufgaben1.3.2 Arten1.4 Strategisches Planungssystem1.4.1 Aufgaben1.4.2 Elemente1.4.2.1 Planungsträger1.4.2.2 Planungsprozess1.4.2.3 Planungstechniken1.4.2.4 Planungsbereiche1.4.2.5 Ablauforganisation der Planung1.4.2.6 Planungsrechnung2 Strategische Zielbildung2.1 Funktionen der strategischen Zielbildung2.2 Zielhierarchie2.3 Kennzahlen2.4 Shareholder Value2.4.1 Definition2.4.2 Praktische Bedeutung2.4.3 Kritik2.5 Ziele von Nonprofit-Organisationen3 Umweltanalyse3.1 Aufgaben3.2 Outside-in Approach3.3 Relevante Umwelt3.3.1 Begriff und Arten3.3.2 Der Markt3.3.2.1 Abgrenzung des Marktes3.3.2.2 Marktdynamik3.3.2.3 Marktattraktivität3.3.3 Marktanalyse3.3.3.1 Branchenstrukturanalyse nach Porter3.3.4 Weitere Unternehmensumwelt3.3.4.1 Indikatorenanalyse3.3.4.2 Stakeholder-Ansatz3.4 Risikomanagement4 Unternehmensanalyse4.1 Aufgaben4.2 Stärken- und Schwächenanalyse4.2.1 Wertkette nach Porter4.2.2 Ansatz des Strategischen Management4.2.3 Konkurrentenanalyse4.3 Performance Measurement4.4 Identifikation von Stärken und Schwächen als Ergebnis der Unternehmensanalyse4.5 Empirische Studien4.5.1 PIMS-Programm4.5.2 Produktlebenszyklus4.5.3 Erfahrungskurve4.6 Portfolio-Analyse4.6.1 Konzeption4.6.2 Ist-Portfolio4.6.3 Strategische Geschäftsfelder4.6.3.1 Abgrenzung Strategischer Geschäftsfelder4.6.3.2 Positionierung der Strategischen Geschäftsfelder4.6.4 Varianten von Portfolios4.6.4.1 Absatzmarktorientierte Portfolios4.6.4.2 Ressourcenorientierte Portfolios4.6.5 Zielportfolio4.6.6 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse5 StrategiewahlBeispiele für Unterschiede in den Strategien5.1 Lückenanalyse5.2 Arten von Strategien5.3 Unternehmensstrategien5.3.1 Wachstumsstrategien5.3.1.1 Produkt-Markt-Strategien5.3.1.2 Lokale, nationale, internationale und globale Strategien5.3.1.3 Autonomie-, Kooperations- und Integrationsstrategien5.3.2 Stabilisierungsstrategien5.3.2.1 Aufgaben5.3.2.2 Stabilisierungsstrategien in schrumpfenden Märkten5.3.3 Desinvestitionsstrategien5.3.3.1 Motive und Barrieren für Desinvestitionen5.3.3.2 Desinvestitionsformen5.4 Geschäftsbereichsstrategien5.4.1 Kostenführerschaftsstrategie5.4.2 Differenzierungsstrategie5.4.3 Nischenstrategie5.5 Funktionsbereichsstrategien5.6 Bewertung von Strategien5.6.1 Normstrategien5.6.2 Planungsmodelle5.6.2.1 Analytische Modelle5.6.2.2 Heuristische Modelle5.7 Soziale Verantwortung bei der Strategiewahl5.7.1 Corporate Social Responsibility5.7.2 Nachhaltigkeit als Aufgabe der unternehmerischen Verantwortung6 Strategieimplementierung6.1 Aufgaben6.2 Spezifikation des strategischen Plans (sachlicher Aspekt)6.2.1 Mittelfristplanung und Budgetierung6.2.2 Balanced Scorecard6.3 Ablauforganisation der Implementierung (organisatorischer Aspekt)6.3.1 Reihenfolgeproblem6.3.2 Koordinationsproblem6.4 Personale Voraussetzungen für die Implementierung (persona
Aus: rezensionen.ch - Bernd W. Müller-Hedrich - 02.06.2024
[...] Mit der vorliegenden neuen Auflage ist dem Wissenschaftler Bea und dem Praktiker Haas der Mix aus einer fundierten wissenschaftlichen Darstellung und einem durchgehend hohen Praxisbezug wiederum bestens gelungen. Die 11. Auflage wurde in allen Teilen überarbeitet. Das Konzept wird durch etliche methodisch-didaktische Elemente unterstützt. Hierzu gehören u. a. zahlreiche und aktualisierte Beispiele aus der Unternehmenspraxis, eine Vielzahl von Abbildungen und optischen Hervorhebungen sowie Zusammenfassungen und Wiederholungsfragen in jedem der Hauptteile. Damit kann dieses Lehrbuch allen, die sich im Studium und in der Praxis mit den Grundlagen und den weiterführenden Problemstellungen des Strategischen Managements ambitioniert auseinandersetzen wollen, nach wie vor sehr gut zur Lektüre empfohlen werden.
Aus: ekz-infodienst - Joachim Weigelt - KW 24/2016
[...] Verständnisfördernd strukturiert und lesefreundlich geschrieben. [...] Bestens geeignet für Studenten, die sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit den einzelnen Bereichen des Strategischen Managements intensiv beschäftigen wollen. Praktiker können ihr Wissen auffrischen. [...]
[...] Mit der vorliegenden neuen Auflage ist dem Wissenschaftler Bea und dem Praktiker Haas der Mix aus einer fundierten wissenschaftlichen Darstellung und einem durchgehend hohen Praxisbezug wiederum bestens gelungen. Die 11. Auflage wurde in allen Teilen überarbeitet. Das Konzept wird durch etliche methodisch-didaktische Elemente unterstützt. Hierzu gehören u. a. zahlreiche und aktualisierte Beispiele aus der Unternehmenspraxis, eine Vielzahl von Abbildungen und optischen Hervorhebungen sowie Zusammenfassungen und Wiederholungsfragen in jedem der Hauptteile. Damit kann dieses Lehrbuch allen, die sich im Studium und in der Praxis mit den Grundlagen und den weiterführenden Problemstellungen des Strategischen Managements ambitioniert auseinandersetzen wollen, nach wie vor sehr gut zur Lektüre empfohlen werden.
Aus: ekz-infodienst - Joachim Weigelt - KW 24/2016
[...] Verständnisfördernd strukturiert und lesefreundlich geschrieben. [...] Bestens geeignet für Studenten, die sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit den einzelnen Bereichen des Strategischen Managements intensiv beschäftigen wollen. Praktiker können ihr Wissen auffrischen. [...]