15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation, ob verbal oder nonverbal, ist ein täglicher und unumgänglicher Bestandteil des Zusammenlebens in einer Gesellschaft. Interaktion in seiner verbalen Form findet wohl in allen Lebensbereichen oder Situationen sowie in den verschiedensten Konstellationen statt. Es dient einerseits der reinen Verständigung, andererseits dem Klären von Beziehungsverhältnissen oder dem einfachen Informationsaustausch. Gespräche äußern sich in den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation, ob verbal oder nonverbal, ist ein täglicher und unumgänglicher Bestandteil des Zusammenlebens in einer Gesellschaft. Interaktion in seiner verbalen Form findet wohl in allen Lebensbereichen oder Situationen sowie in den verschiedensten Konstellationen statt. Es dient einerseits der reinen Verständigung, andererseits dem Klären von Beziehungsverhältnissen oder dem einfachen Informationsaustausch. Gespräche äußern sich in den verschiedensten Formen, wie beispielsweise dem Argumentieren, Diskutieren, Besprechen, Beurteilen oder dem Erklären, und beinhalten damit verbundene zielgerichtete Intentionen, welche idealerweise erfüllt werden sollten. Dies setzt jedoch eine gewisse Gesprächsbereitschaft des Gegenübers voraus, damit es überhaupt zu einer erfolgreichen Kommunikation kommen kann. Bleibt dies jedoch aus, scheint die Interaktion gestört und mag sich mehr und mehr in ein konfliktäres Gespräch transformieren, dem Streit. Wo aber fängt ein Streit an und wo hört er auf? Wann kann man von einem Streit sprechen? Auch im Rahmen von Argumentationen oder Diskussionen kommt es zu Meinungsverschiedenheiten. Sprechen wir diesbezüglich ebenfalls von einem Streit? Wie ist der Streit zu definieren und inwiefern lässt er sich zu anderen wie den oben erwähnten ähnlichen Gesprächsformen abgrenzen? Hierbei wäre es zudem sinnvoll zu überlegen, ob es beispielsweise gewisse charakteristische Faktoren bezüglich eines typischen Ablaufs gäbe. Diese vorangestellten Fragen und Überlegungen geben der folgenden Arbeit Anlass, den bisherigen Forschungsstand bezüglich des breiten und facettenreichen Themas „Streitgespräche“ in strukturierter Form aufzuarbeiten und die in der Theorie vorgestellten Ansätze hinsichtlich ihrer Praxisrelevanz kritisch zu beurteilen. Dabei soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Inwieweit lassen sich die in der Theorie vorgestellten Aspekte hinsichtlich der Streitgespräche praktisch anwenden?