-15%11
42,25 €
49,99 €**
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
21 °P sammeln
-15%11
42,25 €
49,99 €**
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
21 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-15%11
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,99 €****
-15%11
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
21 °P sammeln
  • Format: PDF

ChristianRüede geht davon aus, dass Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler beimalgebraischen Umformen auf Probleme beim Strukturieren von Termen undGleichungen zurückzuführen sind. Er verschiebt den Fokus von der Struktur aufdie Strukturierung eines Terms undeiner Gleichung und stellt so die individuellen Lern- und Denkwege in denVordergrund. Der Autor legt einen theoretischen Rahmen vor, um den Begriff derStrukturierung zu fundieren und unterschiedliche, empirisch basierte Kategorienvon Strukturierungen begrifflich zu fassen. Ausgehend von diesen theoretischenund empirischen…mehr

Produktbeschreibung
ChristianRüede geht davon aus, dass Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler beimalgebraischen Umformen auf Probleme beim Strukturieren von Termen undGleichungen zurückzuführen sind. Er verschiebt den Fokus von der Struktur aufdie Strukturierung eines Terms undeiner Gleichung und stellt so die individuellen Lern- und Denkwege in denVordergrund. Der Autor legt einen theoretischen Rahmen vor, um den Begriff derStrukturierung zu fundieren und unterschiedliche, empirisch basierte Kategorienvon Strukturierungen begrifflich zu fassen. Ausgehend von diesen theoretischenund empirischen Betrachtungen stellt er eine Hypothese auf, wie sich bei einemIndividuum das Strukturieren von Termen und Gleichungen entwickelt.

Der Inhalt

  • Pragmatik und Semiotik
  • Vom-Prozess-zum-Objekt-Ansätze
  • Begriffsentwicklung


DieZielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktikund Erziehungswissenschaft
  • Mathematiklehrkräfte derSekundarstufen


Der Autor

Christian Rüedepromovierte in Mathematik und arbeitet als Dozent an der Pädagogischen HochschuleFHNW. Die vorliegende Arbeit wurde als Habilitation an der PädagogischenHochschule Freiburg, Deutschland, angenommen.

DieHerausgeberInnen

DieReihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegebenvon Bärbel Barzel, Andreas Eichler, Lars Holzäpfel, TimoLeuders, Katja Maaß und Gerald Wittmann.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christian Rüede promovierte in Mathematik und arbeitet als Dozent an der Pädagogischen Hochschule der FH Nordwestschweiz. Die vorliegende Arbeit wurde als Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Deutschland, angenommen.