Wolfgang Ressmann
Strukturprobleme sozialdemokratischer Medienunternehmen (eBook, PDF)
Eine organisationspolitische Analyse der SPD-Presseunternehmen von den Anfängen bis zur Gegenwart
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Wolfgang Ressmann
Strukturprobleme sozialdemokratischer Medienunternehmen (eBook, PDF)
Eine organisationspolitische Analyse der SPD-Presseunternehmen von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 24.02MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -28%11Medien - Krieg - Geschlecht (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Lothar VoigtAktivismus und moralischer Rigorismus (eBook, PDF)38,66 €
- -39%11Lexikon Medientheorie und Medienwissenschaft (eBook, PDF)39,90 €
- -23%11Klaus BeckDas Mediensystem Deutschlands (eBook, PDF)26,99 €
- -28%11Bernadette KneidingerFacebook und Co. (eBook, PDF)35,96 €
- -26%11Medien und Ökonomie (eBook, PDF)33,26 €
- -35%11Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -40%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 317
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322862952
- Artikelnr.: 53385265
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Problemstellung.- 1.1. Behandlung sozialdemokratischer Unternehmungen in der wissenschaftlichen Literatur.- 2. Formale und inhaltliche Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 2.1. Gesellschaftsformen und Zielgruppen parteieigener Unternehmen.- 2.2. Berücksichtigungskriterien.- 3. Parteiorganisation, Parteiunternehmungen und Stellung im politischen System.- 3.1. Stellung der Partei im politischen System.- 3.2. SPD-Parteiunternehmen zwischen Parteiorganisation und Markt.- 3.3. Zusammenfassung.- 4. Strukturprobleme der Sozialdemokratischen Presse in der Phase 1868-1878.- 4.1. Die frühe Presse der Arbeiterbewegung.- 4.2. Sozialdemokratische Parteipresse nach dem Einigungskongreß 1875 bis zum Sozialistengesetz 1878.- 4.3. Das Sozialistengesetz.- 5. Vom Fall des 'Sozialisten-Gesetzes' 1890 bis zum 1. Weltkrieg.- 5.1. Das Zentralorgan 'Vorwärts. Berliner Volksblatt'und die Parteibuchhandlung Vorwärts.- 5.2. Weitere zentrale Presseorgane und der Verlag J. H. Dietz.- 5.3. Die Entwicklung der Lokalpresse.- 5.4. Die Finanzsituation der sozialdemokratischen Presse und ihr Beitrag zur Parteifinanzierung.- 5.5. Zentralisierungstendenzen.- 5.6. Struktur und Funktion der Parteipublizistik bis 1914.- 6. Erster Weltkrieg und Parteispaltung.- 6.1. Mitgliederschwund und Finanzprobleme.- 6.2. Gründungswelle nach der Revolution.- 6.3. Zusammenfassung.- 7. Von der Gründung der 'Konzentration-AG' bis zur Zerschlagung der SPD-Presse.- 7.1. Parteiunternehmungen in der Krise.- 7.2. Stabilisierung nach der Währungsreform.- 7.3. Aufgaben der 'Konzentrations-AG'.- 7.4. Abstieg und Verbot.- 7.5. Zerschlagung der Parteipresse.- 7.6. Zusammenfassung: SPD-Presse versus bürgerliche Zeitungen.- Exkurs: Rundfunkwesen der Weimarer Republik und Arbeiter-Radio-Bewegung.- 8.Alliierte Pressepolitik und Lizensierung.- 8.1. Zusammenbruch und alliierte Regierungsgewalt.- 8.2. Die Pressekonzeption der Alliierten.- 8.3. Parteienzulassung und Wiedergutmachungsforderung.- 8.4. Funktionswandel der neuen Parteipresse.- 8.5. Zusammenfassung.- 9. Die Parteipresse von CDU, FDP und KPD.- 9.1. Die parteinahe Presse der CDU.- 9.2. Die Presse der FDP.- 9.3. Die Presse der KPD.- 10. Die Entwicklung der SPD-Presse bis zum Parteitag 1958.- 10.1. Währungsreform und Wiedergründung zentraler Institutionen der Parteipublizistik.- 10.2. Die Aufhebung der Lizenzpflicht.- 10.3. Organisatorische Konsequenzen aus der Zeitungskrise.- 10.4. Struktur und Funktion des SPD-Pressewesens zu Beginn der fünfziger Jahre.- 10.5. Finanzielle Konsolidierung der SPD- Unternehmungen.- 10.6.Wahlerfolg und Presseorganisation.- 11. Schrumpfungsprozesse der SPD-Presse bis zur Gründung der DDVG-mbH & Co KG.- 11.1. Rahmenbedingungen.- 11.2. Zeitungseinstellungen und Fusionen.- 12. Neue Zentralisierung.- 12.1. Die Gründung der Deutschen Druck und Verlagsgesellschaft (DDVG) und der Umbau der 'Konzentration'.- 12.2. Unternehmenskrise und Parteiorganisation.- 12.3. Paritätische Mitbestimmung als Legitimationsbasis für Betriebsschließungen.- 12.4. Erneute Umkonstruktion des Unternehmensbereichs.- 12.5. Die innerparteilichen Rolle des SPD-Unternehmens- bereichs nach Abschluß der Konsolidierungsphase.- 12.6. Parteizeitungen und öffentlich-rechtliches Rundfunksystem.- 13. Die parteipolitische Einflußnahme auf die öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten nach 1945.- 14. Innerparteiliche und programmatische Reaktionen auf die Teilprivatisierung des Rundfunksystems.- 14.1. Überlegungen für ein neues publizistisches Konzept der SPD.- 14.2. SPD und privater Rundfunk.- 14.3. Diemedienpolitische Entwicklung in Rheinland-Pfalz.- 14.4. Die Medienpolitik der pfälzischen SPD.- 15. Die Entstehung des Linksrheinischen Rundfunks als medienpolitische Reaktion der pfälzischen SPD.- 15.1. Freies Radio.- 15.2. Die Neue Pfälzer Post - Verlagsgesellschaft mbH (NPP) und der SP-Verlag Norbert Schüren GmbH.- 15.3. Innerparteiliche Legitimationsprobleme und parteiferne Finanzierung.- 15.4. Gesellschaftsgründungen.- 15.5. Die Lizenzierung des Linksrheinischen Rundfunks.- 15.6. Sendebetrieb bis zur Übernahme des Linksrheinischen Rundfunks durch den SPD-Unternehmensbereich.- 15.7. Radio 2000 - Lokal-Regionalfunk Geschäftsführungs-mbH und Lokal-Radio-Berlin.- 15.8. Die Auseinandersetzung um die Mehrheitsverhältnisse im Linksrheinischen Rundfunk Mainz.- 15.9. Übernahme des Linksrheinischen Rundfunks durch die Print- Medien-Beteiligungs-GmbH & Co KG.- 15.10. Die Rolle der Lizenzträger und der LR-Belegschaft.- 16. Die Entwicklung der sozialdemokratischen Beteiligungen im privaten Hörfunkbereich.- 17. SPD-Unternehmensbereich, Parteiorganisation und politischer Wettbewerb.- 17.1. Linksrheinischer Rundfunk in der Tradition der Parteipublizistik?.- 17.2. SPD-Anteile im Hörfunkbereich: Nur wirtschaftliche Beteiligungen oder politisches Instrument?.- 17.3. Schlußbemerkungen: Entpolitisierter Unternehmensbereich.- 18. Verzeichnis der Schaubilder.- 19. Verzeichnis der Tabellen.- 20. Quellen- und Literaturverzeichnis.
1. Problemstellung.- 1.1. Behandlung sozialdemokratischer Unternehmungen in der wissenschaftlichen Literatur.- 2. Formale und inhaltliche Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 2.1. Gesellschaftsformen und Zielgruppen parteieigener Unternehmen.- 2.2. Berücksichtigungskriterien.- 3. Parteiorganisation, Parteiunternehmungen und Stellung im politischen System.- 3.1. Stellung der Partei im politischen System.- 3.2. SPD-Parteiunternehmen zwischen Parteiorganisation und Markt.- 3.3. Zusammenfassung.- 4. Strukturprobleme der Sozialdemokratischen Presse in der Phase 1868-1878.- 4.1. Die frühe Presse der Arbeiterbewegung.- 4.2. Sozialdemokratische Parteipresse nach dem Einigungskongreß 1875 bis zum Sozialistengesetz 1878.- 4.3. Das Sozialistengesetz.- 5. Vom Fall des 'Sozialisten-Gesetzes' 1890 bis zum 1. Weltkrieg.- 5.1. Das Zentralorgan 'Vorwärts. Berliner Volksblatt'und die Parteibuchhandlung Vorwärts.- 5.2. Weitere zentrale Presseorgane und der Verlag J. H. Dietz.- 5.3. Die Entwicklung der Lokalpresse.- 5.4. Die Finanzsituation der sozialdemokratischen Presse und ihr Beitrag zur Parteifinanzierung.- 5.5. Zentralisierungstendenzen.- 5.6. Struktur und Funktion der Parteipublizistik bis 1914.- 6. Erster Weltkrieg und Parteispaltung.- 6.1. Mitgliederschwund und Finanzprobleme.- 6.2. Gründungswelle nach der Revolution.- 6.3. Zusammenfassung.- 7. Von der Gründung der 'Konzentration-AG' bis zur Zerschlagung der SPD-Presse.- 7.1. Parteiunternehmungen in der Krise.- 7.2. Stabilisierung nach der Währungsreform.- 7.3. Aufgaben der 'Konzentrations-AG'.- 7.4. Abstieg und Verbot.- 7.5. Zerschlagung der Parteipresse.- 7.6. Zusammenfassung: SPD-Presse versus bürgerliche Zeitungen.- Exkurs: Rundfunkwesen der Weimarer Republik und Arbeiter-Radio-Bewegung.- 8.Alliierte Pressepolitik und Lizensierung.- 8.1. Zusammenbruch und alliierte Regierungsgewalt.- 8.2. Die Pressekonzeption der Alliierten.- 8.3. Parteienzulassung und Wiedergutmachungsforderung.- 8.4. Funktionswandel der neuen Parteipresse.- 8.5. Zusammenfassung.- 9. Die Parteipresse von CDU, FDP und KPD.- 9.1. Die parteinahe Presse der CDU.- 9.2. Die Presse der FDP.- 9.3. Die Presse der KPD.- 10. Die Entwicklung der SPD-Presse bis zum Parteitag 1958.- 10.1. Währungsreform und Wiedergründung zentraler Institutionen der Parteipublizistik.- 10.2. Die Aufhebung der Lizenzpflicht.- 10.3. Organisatorische Konsequenzen aus der Zeitungskrise.- 10.4. Struktur und Funktion des SPD-Pressewesens zu Beginn der fünfziger Jahre.- 10.5. Finanzielle Konsolidierung der SPD- Unternehmungen.- 10.6.Wahlerfolg und Presseorganisation.- 11. Schrumpfungsprozesse der SPD-Presse bis zur Gründung der DDVG-mbH & Co KG.- 11.1. Rahmenbedingungen.- 11.2. Zeitungseinstellungen und Fusionen.- 12. Neue Zentralisierung.- 12.1. Die Gründung der Deutschen Druck und Verlagsgesellschaft (DDVG) und der Umbau der 'Konzentration'.- 12.2. Unternehmenskrise und Parteiorganisation.- 12.3. Paritätische Mitbestimmung als Legitimationsbasis für Betriebsschließungen.- 12.4. Erneute Umkonstruktion des Unternehmensbereichs.- 12.5. Die innerparteilichen Rolle des SPD-Unternehmens- bereichs nach Abschluß der Konsolidierungsphase.- 12.6. Parteizeitungen und öffentlich-rechtliches Rundfunksystem.- 13. Die parteipolitische Einflußnahme auf die öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten nach 1945.- 14. Innerparteiliche und programmatische Reaktionen auf die Teilprivatisierung des Rundfunksystems.- 14.1. Überlegungen für ein neues publizistisches Konzept der SPD.- 14.2. SPD und privater Rundfunk.- 14.3. Diemedienpolitische Entwicklung in Rheinland-Pfalz.- 14.4. Die Medienpolitik der pfälzischen SPD.- 15. Die Entstehung des Linksrheinischen Rundfunks als medienpolitische Reaktion der pfälzischen SPD.- 15.1. Freies Radio.- 15.2. Die Neue Pfälzer Post - Verlagsgesellschaft mbH (NPP) und der SP-Verlag Norbert Schüren GmbH.- 15.3. Innerparteiliche Legitimationsprobleme und parteiferne Finanzierung.- 15.4. Gesellschaftsgründungen.- 15.5. Die Lizenzierung des Linksrheinischen Rundfunks.- 15.6. Sendebetrieb bis zur Übernahme des Linksrheinischen Rundfunks durch den SPD-Unternehmensbereich.- 15.7. Radio 2000 - Lokal-Regionalfunk Geschäftsführungs-mbH und Lokal-Radio-Berlin.- 15.8. Die Auseinandersetzung um die Mehrheitsverhältnisse im Linksrheinischen Rundfunk Mainz.- 15.9. Übernahme des Linksrheinischen Rundfunks durch die Print- Medien-Beteiligungs-GmbH & Co KG.- 15.10. Die Rolle der Lizenzträger und der LR-Belegschaft.- 16. Die Entwicklung der sozialdemokratischen Beteiligungen im privaten Hörfunkbereich.- 17. SPD-Unternehmensbereich, Parteiorganisation und politischer Wettbewerb.- 17.1. Linksrheinischer Rundfunk in der Tradition der Parteipublizistik?.- 17.2. SPD-Anteile im Hörfunkbereich: Nur wirtschaftliche Beteiligungen oder politisches Instrument?.- 17.3. Schlußbemerkungen: Entpolitisierter Unternehmensbereich.- 18. Verzeichnis der Schaubilder.- 19. Verzeichnis der Tabellen.- 20. Quellen- und Literaturverzeichnis.