Studien zu einer Theorie der Gesetzgebung (eBook, PDF)
Redaktion: Rödig, J.; Thieler-Mevissen, G.; Pohl, K.; Motsch, R.; Kindermann, H.; Baden, E.; Altmann, E.
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Studien zu einer Theorie der Gesetzgebung (eBook, PDF)
Redaktion: Rödig, J.; Thieler-Mevissen, G.; Pohl, K.; Motsch, R.; Kindermann, H.; Baden, E.; Altmann, E.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 95.69MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11H. PetersGeschichtliche Entwicklung und Grundfragen der Verfassung (eBook, PDF)34,99 €
- -35%11Eugen KlunzingerEinführung in das Recht BGB-Allgemeiner Teil (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11D. Josephus JittaDie Neugestaltung des Internationalen Rechts (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Robert PohlDie Rechtsbedeutung des Betriebes (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Hue De GraisHandbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reiche (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Carl Gottlieb SvarezVorträge über Recht und Staat (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11C. J. FriedrichDer Verfassungsstaat der Neuzeit (eBook, PDF)46,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 766
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642521904
- Artikelnr.: 53389987
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Zum Begriff des Gesetzes in der Rechtswissenschaft.- Zusammenfassung.- I. Funktionen des juristischen Gesetzesbegriffes.- II. Der zeitgenössische Gesetzesbegriff im Spannungsfeld unzeitgemäßer Assoziationen.- III. Die zeitgenössische Lehre vom Gesetz im Schatten eines logisch unkontrollierten Allgemeinbegriffes.- IV. Zur Möglichkeit einer materialen Bestimmung des Allgemeinheitskriteriums.- V. Einige Folgerungen.- Gesetzgebungsverfahren.- Charakteristische Merkmale schwedischer Gesetzgebung.- Vorparlamentarisches und parlamentarisches Verfahren der Rechtsetzung in der Schweiz.- Das Gesetzgebungsverfahren im Kongreß der Vereinigten Staaten. Theorie und Praxis.- Die Verteilung der Regelungslast zwischen Gesetz und Verordnung nach den Artikeln 34 und 37 der französischen Verfassung von 1958.- Gesetzesvorbereitung in England. Hinweise zur Arbeitsweise des Parliamentary Counsel Office mit Bemerkungen zur formalen Seite der Gesetzgebung.- System und formelle Theorie der Gesetzgebung in Japan.- Allgemeine Gesetzgebungsprobleme aus der Sicht der schweizerischen Bundesverwaltung.- Parlamentsreform und Gesetzgebung. Überlegungen zur Neubestimmung der Gesetzgebungskompetenz des Parlaments aufgrund der schweizerischen Verhältnisse.- Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages - ein Gesetzgebungshilfsdienst?.- Gesetzgebungstechnik.- Legistische Richtlinien in Österreich.- Richtlinien der Gesetzestechnik in Bund und Kantonen.- Die Verweisungstechnik im System horizontaler und vertikaler Gewaltenteilung.- Verweisung und Grundgesetz.- Die Bezugnahme in nebenstrafrechtlichen Rechtssätzen.- Ein Ansatz zur Explizierung gesetzlicher Strukturen.- Die Fiktion als Gegenstand der Gesetzgebungslehre.- Verschiedene Funktionen von Präambeln.- Die Verwendung AllgemeinerTeile oder allgemeiner Vorschriften in der neueren Gesetzgebung.- Beobachtungen zur Gesetzestechnik im 19. Jahrhundert - dargestellt insbesondere an der Frage der Legaldefinitionen.- Für eine eigenständige Begriffsbildung bei der internationalen Vereinheitlichung des Privatrechts.- Zum Regelungsgehalt von Gesetzgebungsmaterialien.- Aspekte des Lückenproblems in der Gesetzgebungstheorie.- Können Gesetzestexte verständlicher formuliert werden?.- Planungs- und entscheidungstheoretische Hilfsmittel.- Grundvorstellungen zur Entscheidungsplanung.- Die Zielverwirklichungstechnik in der Gesetzgebungslehre. Vorüberlegungen zu einem Allgemeinen Teil.- Möglichkeit einer Verwendung normentheoretischer Analysen für die Gesetzgebung.- Wertabwägung und Grenznutzentheorie.- Computersimulationen zur Vorbereitung sozialpolitischer Entscheidungen in der BRD.- Computerunterstütztes Planspiel zur Erprobung von Gesetzentwürfen - am Beispiel des Datenschutzkonfliktes.- Gesetz als Ergebnis von Entscheidungsprozessen.- Erfahrungen mit Gesetzen.- Rechtliche Regelungen als Resultat gesellschaftlicher Konflikte, dargestellt an zwei Beispielen aus der Entstehungsgeschichte des BGB.- Ursachen suboptimaler Rechtsnormen. - Aufgezeigt an Beispielen aus der (Agrar-)Sozialpolitik.- Formallogische Hilfsmittel.- Logische Untersuchungen zur Makrostruktur rechtlicher Kodifikate.- Logische Fragen der Gesetzgebungstechnik.- Methode zum Beweis von Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit für Gesetze.- Maschinelles Testen juristischer Axiomensysteme.- Zur Konstruktion gesetzlicher Entscheidungsanweisungen.- Automation bei Gesetzgebung und Dokumentation.- Automationsgerechte Rechtssetzung im Rahmen der Gesetzgebungstheorie.- Automationsgerechte Rechtssetzung aus der Sicht derDatenverarbeitung.- Bemerkungen zu EDV-gestützter Rechtssetzung und -anwendung.- Ein schwedisches System für Gesetzgebungsverfahren und Judikatur.- Richterrecht und Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen.- Nachwort. H. FIEDLER.
Zum Begriff des Gesetzes in der Rechtswissenschaft.- Zusammenfassung.- I. Funktionen des juristischen Gesetzesbegriffes.- II. Der zeitgenössische Gesetzesbegriff im Spannungsfeld unzeitgemäßer Assoziationen.- III. Die zeitgenössische Lehre vom Gesetz im Schatten eines logisch unkontrollierten Allgemeinbegriffes.- IV. Zur Möglichkeit einer materialen Bestimmung des Allgemeinheitskriteriums.- V. Einige Folgerungen.- Gesetzgebungsverfahren.- Charakteristische Merkmale schwedischer Gesetzgebung.- Vorparlamentarisches und parlamentarisches Verfahren der Rechtsetzung in der Schweiz.- Das Gesetzgebungsverfahren im Kongreß der Vereinigten Staaten. Theorie und Praxis.- Die Verteilung der Regelungslast zwischen Gesetz und Verordnung nach den Artikeln 34 und 37 der französischen Verfassung von 1958.- Gesetzesvorbereitung in England. Hinweise zur Arbeitsweise des Parliamentary Counsel Office mit Bemerkungen zur formalen Seite der Gesetzgebung.- System und formelle Theorie der Gesetzgebung in Japan.- Allgemeine Gesetzgebungsprobleme aus der Sicht der schweizerischen Bundesverwaltung.- Parlamentsreform und Gesetzgebung. Überlegungen zur Neubestimmung der Gesetzgebungskompetenz des Parlaments aufgrund der schweizerischen Verhältnisse.- Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages - ein Gesetzgebungshilfsdienst?.- Gesetzgebungstechnik.- Legistische Richtlinien in Österreich.- Richtlinien der Gesetzestechnik in Bund und Kantonen.- Die Verweisungstechnik im System horizontaler und vertikaler Gewaltenteilung.- Verweisung und Grundgesetz.- Die Bezugnahme in nebenstrafrechtlichen Rechtssätzen.- Ein Ansatz zur Explizierung gesetzlicher Strukturen.- Die Fiktion als Gegenstand der Gesetzgebungslehre.- Verschiedene Funktionen von Präambeln.- Die Verwendung AllgemeinerTeile oder allgemeiner Vorschriften in der neueren Gesetzgebung.- Beobachtungen zur Gesetzestechnik im 19. Jahrhundert - dargestellt insbesondere an der Frage der Legaldefinitionen.- Für eine eigenständige Begriffsbildung bei der internationalen Vereinheitlichung des Privatrechts.- Zum Regelungsgehalt von Gesetzgebungsmaterialien.- Aspekte des Lückenproblems in der Gesetzgebungstheorie.- Können Gesetzestexte verständlicher formuliert werden?.- Planungs- und entscheidungstheoretische Hilfsmittel.- Grundvorstellungen zur Entscheidungsplanung.- Die Zielverwirklichungstechnik in der Gesetzgebungslehre. Vorüberlegungen zu einem Allgemeinen Teil.- Möglichkeit einer Verwendung normentheoretischer Analysen für die Gesetzgebung.- Wertabwägung und Grenznutzentheorie.- Computersimulationen zur Vorbereitung sozialpolitischer Entscheidungen in der BRD.- Computerunterstütztes Planspiel zur Erprobung von Gesetzentwürfen - am Beispiel des Datenschutzkonfliktes.- Gesetz als Ergebnis von Entscheidungsprozessen.- Erfahrungen mit Gesetzen.- Rechtliche Regelungen als Resultat gesellschaftlicher Konflikte, dargestellt an zwei Beispielen aus der Entstehungsgeschichte des BGB.- Ursachen suboptimaler Rechtsnormen. - Aufgezeigt an Beispielen aus der (Agrar-)Sozialpolitik.- Formallogische Hilfsmittel.- Logische Untersuchungen zur Makrostruktur rechtlicher Kodifikate.- Logische Fragen der Gesetzgebungstechnik.- Methode zum Beweis von Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit für Gesetze.- Maschinelles Testen juristischer Axiomensysteme.- Zur Konstruktion gesetzlicher Entscheidungsanweisungen.- Automation bei Gesetzgebung und Dokumentation.- Automationsgerechte Rechtssetzung im Rahmen der Gesetzgebungstheorie.- Automationsgerechte Rechtssetzung aus der Sicht derDatenverarbeitung.- Bemerkungen zu EDV-gestützter Rechtssetzung und -anwendung.- Ein schwedisches System für Gesetzgebungsverfahren und Judikatur.- Richterrecht und Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen.- Nachwort. H. FIEDLER.