Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Zentrale Themen von Unterricht und Schule Der 2. Band des Studienbuchs gibt einen fundierten Einblick in die zentralen Felder des Lehrerinnen- und Lehrerberufes: Unterricht und Schule. Dabei werden Grundbegriffe geklärt und Perspektiven auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen entwickelt. Eine didaktisierte und kompakte Einführung in die zentralen Themen von Unterricht und Schule für Lehramtsstudierende. utb+: Zusätzlich zum Buch steht zu den meisten Beiträgen ein einführendes Video zur Verfügung, worin die Autor:innen einen zusammenfassenden Überblick bieten und zentrale Themen und…mehr
Zentrale Themen von Unterricht und Schule Der 2. Band des Studienbuchs gibt einen fundierten Einblick in die zentralen Felder des Lehrerinnen- und Lehrerberufes: Unterricht und Schule. Dabei werden Grundbegriffe geklärt und Perspektiven auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen entwickelt. Eine didaktisierte und kompakte Einführung in die zentralen Themen von Unterricht und Schule für Lehramtsstudierende. utb+: Zusätzlich zum Buch steht zu den meisten Beiträgen ein einführendes Video zur Verfügung, worin die Autor:innen einen zusammenfassenden Überblick bieten und zentrale Themen und Fragestellungen ansprechen. Verständnis- und Reflexionsfragen ermöglichen eine interaktiven Selbstkontolle. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Marcus Syring, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Dr. rer. soc. Bohl, Thorsten ist Universitätsprofessor in der Abteilung Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seit 01.10.2015 leitet er hauptamtlich die Tübingen School of Education (TüSE), sein Lehrstuhl wird vertreten.
Inhaltsangabe
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten7Thorsten Bohl, Annette Scheunpflug, Marcus Syring und Alexander GröschnerEinführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften9Unterricht gestaltenAlexander Gröschner und Thorsten BohlEinführung: Unterrichten - Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf einen Kernaspekt des Lehrberufs23Daniel Scholl und Hendrik Lohse-BossenzDidaktik27Anna-Katharina Praetorius, Matthias Martens und Wida Wemmer-RoghZentrale Konzepte und Modelle von Unterrichtsqualität und ihre Implikationen für Unterrichtspraxis und Forschung45Alexander Gröschner und Nele KuhlmannKommunikation und Interaktion im Unterricht65Uwe Maier, Christina Drüke-Noe und Kerstin MetzPlanung und Gestaltung von Unterricht85Leonie Sibley und Ulrike FrankeDigitale Medien zur Förderung der (Medien-)Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht107Marcus Syring und Bernadette GoldKlassenführung/Klassenmanagement130Silvia-Iris Beutel, Peter Fauser und Ferdinand StebnerLernen und Leistungsbeurteilung150Hanna Dumont, Sarah Hofer und Frank ReinholdSchülermerkmale und adaptiver Unterricht171Tanja Sturm und Karolina UrtonInklusiver Unterricht190Schule gestaltenMarcus Syring und Katharina Maag MerkiEinführung: Schule gestalten211Kathrin Fussangel und Falk RadischQualität und Wirkungen von Schule216Tobias Feldhoff und Katharina Maag MerkiTheorien, Konzepte und Verfahren der Schulentwicklung236Angelika Bengel und Katja Adl-AminiInklusion und Exklusion in der Einzelschule: Kooperation im Kontextvon inklusiver Schulentwicklung258Marcus Pietsch, Pierre Tulowitzki und Ulrike KreinSchulleitung und schulinterne Steuerung279Tim Böder und Jeanette BöhmeSchulkultur und Schulmythos: zwischen generalisierbaren Strukturprinzipien und einzelschulischer Spezifik302Dominique Matthes, Martin Nugel und Simone KosicaSchularchitektur und Schulleben322Sabine Hornberg und Simona Szakács-BehlingSchule als Ort multipler (Bildungs-)Räume346Lösungen367
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten7Thorsten Bohl, Annette Scheunpflug, Marcus Syring und Alexander GröschnerEinführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften9Unterricht gestaltenAlexander Gröschner und Thorsten BohlEinführung: Unterrichten - Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf einen Kernaspekt des Lehrberufs23Daniel Scholl und Hendrik Lohse-BossenzDidaktik27Anna-Katharina Praetorius, Matthias Martens und Wida Wemmer-RoghZentrale Konzepte und Modelle von Unterrichtsqualität und ihre Implikationen für Unterrichtspraxis und Forschung45Alexander Gröschner und Nele KuhlmannKommunikation und Interaktion im Unterricht65Uwe Maier, Christina Drüke-Noe und Kerstin MetzPlanung und Gestaltung von Unterricht85Leonie Sibley und Ulrike FrankeDigitale Medien zur Förderung der (Medien-)Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht107Marcus Syring und Bernadette GoldKlassenführung/Klassenmanagement130Silvia-Iris Beutel, Peter Fauser und Ferdinand StebnerLernen und Leistungsbeurteilung150Hanna Dumont, Sarah Hofer und Frank ReinholdSchülermerkmale und adaptiver Unterricht171Tanja Sturm und Karolina UrtonInklusiver Unterricht190Schule gestaltenMarcus Syring und Katharina Maag MerkiEinführung: Schule gestalten211Kathrin Fussangel und Falk RadischQualität und Wirkungen von Schule216Tobias Feldhoff und Katharina Maag MerkiTheorien, Konzepte und Verfahren der Schulentwicklung236Angelika Bengel und Katja Adl-AminiInklusion und Exklusion in der Einzelschule: Kooperation im Kontextvon inklusiver Schulentwicklung258Marcus Pietsch, Pierre Tulowitzki und Ulrike KreinSchulleitung und schulinterne Steuerung279Tim Böder und Jeanette BöhmeSchulkultur und Schulmythos: zwischen generalisierbaren Strukturprinzipien und einzelschulischer Spezifik302Dominique Matthes, Martin Nugel und Simone KosicaSchularchitektur und Schulleben322Sabine Hornberg und Simona Szakács-BehlingSchule als Ort multipler (Bildungs-)Räume346Lösungen367
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826