Kathrin Henrich
Studium als biographischer Übergang (eBook, PDF)
Eine qualitative Studie zu den Perspektiven der Studierenden
30,99 €
Statt 34,00 €**
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
30,99 €
Statt 34,00 €**
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 34,00 €****
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 34,00 €****
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Kathrin Henrich
Studium als biographischer Übergang (eBook, PDF)
Eine qualitative Studie zu den Perspektiven der Studierenden
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Übergang ins Studium ist für viele eine der wichtigsten Veränderungen im Lebensweg. Welche Erfahrungen machen Studierende? Wie gehen sie mit diesen Erfahrungen um? Die Studie wertet biographisch-narrative Interviews aus und bietet einen subjektorientierten reflexiven Blick auf das Studium als Übergang. Es wird gezeigt, dass die Themen, die im Studium für die Menschen relevant werden, ähnlich sind, sie diese jedoch in unterschiedlichen Modi des Doing-Transition gestalten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.48MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Qualitative Forschung auf dem Prüfstand (eBook, PDF)0,00 €
- Fritz SchützeSozialwissenschaftliche Prozessanalyse (eBook, PDF)30,99 €
- Differenz und Krise (eBook, PDF)0,00 €
- Quantitative Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen (eBook, PDF)0,00 €
- Qualitative Methoden in der Forschungspraxis (eBook, PDF)26,99 €
- Steffen GroßkopfQualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (eBook, PDF)22,99 €
- Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung (eBook, PDF)0,00 €
- -26%11
- -26%11
-
Der Übergang ins Studium ist für viele eine der wichtigsten Veränderungen im Lebensweg. Welche Erfahrungen machen Studierende? Wie gehen sie mit diesen Erfahrungen um? Die Studie wertet biographisch-narrative Interviews aus und bietet einen subjektorientierten reflexiven Blick auf das Studium als Übergang. Es wird gezeigt, dass die Themen, die im Studium für die Menschen relevant werden, ähnlich sind, sie diese jedoch in unterschiedlichen Modi des Doing-Transition gestalten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 231
- Erscheinungstermin: 13. November 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847419242
- Artikelnr.: 69449819
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 231
- Erscheinungstermin: 13. November 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847419242
- Artikelnr.: 69449819
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dipl.-Päd. Kathrin Henrich, Universität Tübingen
DanksagungAbbildungsverzeichnis1 Einleitung1.1 Problemexposition1.2 Ziel der Studie1.3 Forschungsfragen und Vorgehensweise2 Stand der Forschung: Perspektiven und empirische Befunde zum Übergang ins Studium2.1 Anthropologische Zugänge: Übergänge als Statuspassagen2.2 Soziologische Bildungs- und Lebensverlaufsforschung2.3 Subjektorientierte biographische Übergangsforschung2.4 Lebensaltersspezifischer Zugang zu Übergängen im Lebensverlauf2.5 Übergangstheoretische Hochschulforschung2.6 Desiderate und weiterführende Überlegungen3 Theoretische Bezugspunkte: "Doing transition" ins Studium in der Perspektive einer subjektorientierten reflexiven Übergangsforschung3.1 Subjektorientierung als Zugang zu Transitionen3.2 Transitionen und Übergänge in biographietheoretischer Perspektive3.3 Übergang ins Studium in einer Lebensverlaufsperspektive3.4 Anforderungen der Studie an das Untersuchungsdesign - Überleitung zur Methodologie4 Methodologie und Methode4.1 Qualitatives Forschungsdesign4.2 Erschließung des Feldes, Samplingstrategie und Durchführung der Interviews4.3 Erhebung: biographisch-narrative Interviews4.4 Interviewauswertung5 Falldarstellungen - Modi des Doing Transitions5.1 Hanne Hanke (20): Modus der reflexiven Persönlichkeitsentwicklung5.1.1 Timeline5.1.2 Persönlicher Weg ins Studium5.1.3 Erwartungen an das Studium5.1.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.1.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.1.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.1.7 Selbstverständnis im Übergang5.1.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.1.9 Zum Doing-Transition-Modus: Reflexive Persönlichkeitsentwicklung5.1.10 Verdichtung des Modus der reflexiven Persönlichkeitsentwicklung5.2 Bassam Al-Soudari (22): Modus der Krisenbewältigung5.2.1 Timeline5.2.2 Persönlicher Weg ins Studium5.2.3 Erwartungen an das Studium5.2.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.2.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.2.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.2.7 Selbstverständnis im Übergang5.2.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.2.9 Zum Doing-Transition-Modus: Krisenbewältigung5.2.10 Verdichtung des Modus der Krisenbewältigung: Mara Bender (24)5.3 Aron Franz (25): Modus der druckbedingten und anpassungsorientierten Persönlichkeitsentwicklung5.3.1 Timeline5.3.2 Persönlicher Weg ins Studium5.3.3 Erwartungen an das Studium5.3.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.3.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.3.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.3.7 Selbstverständnis im Übergang5.3.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.3.9 Zum Doing-Transition-Modus: druckbedingte und anpassungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung5.4 Tamara Uhlmann (23): Modus der Orientierung am Sozialen und an den eigenen Interessen5.4.1 Timeline5.4.2 Persönlicher Weg ins Studium5.4.3 Erwartungen an das Studium5.4.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.4.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.4.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.4.7 Selbstverständnis im Übergang5.4.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.4.9 Zum Doing-Transition-Modus: Orientierung am Sozialen und an den eigenen Interessen5.4.10 Verdichtung des Modus Orientierung am Sozialen und an den eigenen Interessen5.5 Nadja Ehrenfeld (21): Modus der sozial gerahmten, erfahrungsbasierten Auseinandersetzung und Zielorientierung5.5.1 Timeline5.5.2 Persönlicher Weg ins Studium5.5.3 Erwartungen an das Studium5.5.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.5.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.5.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.5.7 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.5.8 Zum Doing-Transition-Modus: sozial gerahmte, erfahrungsbasierte Auseinandersetzung und Zielorientierung5.5.9 Verdichtung des Modus sozialgerahmte, erfahrungsbasierte Auseinandersetzung und Zielorientierung5.6 Jacqueline Lindner (25): Modus des Wechsels vom Beziehungswunsch zur Fokussierung des eigenen Wegs5.6.1 Timeline5.6.2 Persönlicher Weg ins Studium5.6.3 Erwartungen an das Studium5.6.4 Alltags- und
DanksagungAbbildungsverzeichnis1 Einleitung1.1 Problemexposition1.2 Ziel der Studie1.3 Forschungsfragen und Vorgehensweise2 Stand der Forschung: Perspektiven und empirische Befunde zum Übergang ins Studium2.1 Anthropologische Zugänge: Übergänge als Statuspassagen2.2 Soziologische Bildungs- und Lebensverlaufsforschung2.3 Subjektorientierte biographische Übergangsforschung2.4 Lebensaltersspezifischer Zugang zu Übergängen im Lebensverlauf2.5 Übergangstheoretische Hochschulforschung2.6 Desiderate und weiterführende Überlegungen3 Theoretische Bezugspunkte: "Doing transition" ins Studium in der Perspektive einer subjektorientierten reflexiven Übergangsforschung3.1 Subjektorientierung als Zugang zu Transitionen3.2 Transitionen und Übergänge in biographietheoretischer Perspektive3.3 Übergang ins Studium in einer Lebensverlaufsperspektive3.4 Anforderungen der Studie an das Untersuchungsdesign - Überleitung zur Methodologie4 Methodologie und Methode4.1 Qualitatives Forschungsdesign4.2 Erschließung des Feldes, Samplingstrategie und Durchführung der Interviews4.3 Erhebung: biographisch-narrative Interviews4.4 Interviewauswertung5 Falldarstellungen - Modi des Doing Transitions5.1 Hanne Hanke (20): Modus der reflexiven Persönlichkeitsentwicklung5.1.1 Timeline5.1.2 Persönlicher Weg ins Studium5.1.3 Erwartungen an das Studium5.1.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.1.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.1.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.1.7 Selbstverständnis im Übergang5.1.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.1.9 Zum Doing-Transition-Modus: Reflexive Persönlichkeitsentwicklung5.1.10 Verdichtung des Modus der reflexiven Persönlichkeitsentwicklung5.2 Bassam Al-Soudari (22): Modus der Krisenbewältigung5.2.1 Timeline5.2.2 Persönlicher Weg ins Studium5.2.3 Erwartungen an das Studium5.2.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.2.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.2.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.2.7 Selbstverständnis im Übergang5.2.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.2.9 Zum Doing-Transition-Modus: Krisenbewältigung5.2.10 Verdichtung des Modus der Krisenbewältigung: Mara Bender (24)5.3 Aron Franz (25): Modus der druckbedingten und anpassungsorientierten Persönlichkeitsentwicklung5.3.1 Timeline5.3.2 Persönlicher Weg ins Studium5.3.3 Erwartungen an das Studium5.3.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.3.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.3.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.3.7 Selbstverständnis im Übergang5.3.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.3.9 Zum Doing-Transition-Modus: druckbedingte und anpassungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung5.4 Tamara Uhlmann (23): Modus der Orientierung am Sozialen und an den eigenen Interessen5.4.1 Timeline5.4.2 Persönlicher Weg ins Studium5.4.3 Erwartungen an das Studium5.4.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.4.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.4.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.4.7 Selbstverständnis im Übergang5.4.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.4.9 Zum Doing-Transition-Modus: Orientierung am Sozialen und an den eigenen Interessen5.4.10 Verdichtung des Modus Orientierung am Sozialen und an den eigenen Interessen5.5 Nadja Ehrenfeld (21): Modus der sozial gerahmten, erfahrungsbasierten Auseinandersetzung und Zielorientierung5.5.1 Timeline5.5.2 Persönlicher Weg ins Studium5.5.3 Erwartungen an das Studium5.5.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.5.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.5.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.5.7 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.5.8 Zum Doing-Transition-Modus: sozial gerahmte, erfahrungsbasierte Auseinandersetzung und Zielorientierung5.5.9 Verdichtung des Modus sozialgerahmte, erfahrungsbasierte Auseinandersetzung und Zielorientierung5.6 Jacqueline Lindner (25): Modus des Wechsels vom Beziehungswunsch zur Fokussierung des eigenen Wegs5.6.1 Timeline5.6.2 Persönlicher Weg ins Studium5.6.3 Erwartungen an das Studium5.6.4 Alltags- und