24,99 €
Statt 34,99 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
24,99 €
Statt 34,99 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 34,99 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 34,99 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Um in dem immer herausfordernderen Markt nachhaltig bestehen zu können, müssen sich die Unternehmen auf lohnende Projekte konzentrieren und eine innerbetriebliche Quersubventionierung vermeiden. Im gleichen Sinne gilt es, für die bereits begonnenen Entwicklungsvorhaben die zur Maximierung des Gewinns erfolgskritischen Ansatzpunkte zu identifizieren. Auf diese ist der eigene Ressourceneinsatz zu konzentrieren. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage: "Welches sind die erfolgskritischen Optimierungsstoßrichtungen, und welche konkreten Maßnahmen sollten zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit…mehr

Produktbeschreibung
Um in dem immer herausfordernderen Markt nachhaltig bestehen zu können, müssen sich die Unternehmen auf lohnende Projekte konzentrieren und eine innerbetriebliche Quersubventionierung vermeiden. Im gleichen Sinne gilt es, für die bereits begonnenen Entwicklungsvorhaben die zur Maximierung des Gewinns erfolgskritischen Ansatzpunkte zu identifizieren. Auf diese ist der eigene Ressourceneinsatz zu konzentrieren. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage: "Welches sind die erfolgskritischen Optimierungsstoßrichtungen, und welche konkreten Maßnahmen sollten zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit eines Neuprodukt-Entwicklungsvorhabens ergriffen werden?". Der Blick fokussiert dabei auf Systemlieferanten im Niedrigpreissegment sowie auf die Optionen der Unternehmensbereiche Entwicklung und Produktion. In diesem eingegrenzten Kontext wird untersucht, welche der sich teilweise gegenseitig ausschließenden Ansatzpunkte: (1) Herstellkosten reduzieren, (2) Entwicklungskosten einsparen, (3) Dauer des Entwicklungsvorhabens verkürzen und (4) Höhe der Sachinvestitionen minimieren wie bedeutsam sind. Dieses wird vergleichend studiert für die zwei Stückzahlszenarien einer Großserien- bzw. einer Massenproduktion. Daraus abgeleitet werden die im jeweiligen Fall zu priorisierenden konkreten Maßnahmen. Dies erfolgt mit Blick auf die Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Optimierungsstoßrichtungen. Zunächst führt Kapitel 2 die zentralen Begriffe ein, grenzt den Betrachtungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ab und gibt einen Überblick über die zugrunde liegende Aufschlüsselung der Kosten sowie die verwendete Wirtschaftlichkeitsrechnung. Kapitel 3 widmet sich den diversen operativen Ansätzen zur Kostenreduktion und stellt diese noch ohne gegenseitige Abwägung vor. Die Benennung der konkreten Optimierungsmaßnahmen zeigt ferner, an welchen Stellen sich die Ansätze in ihrer Umsetzung gegenseitig beeinträchtigen. In Kapitel 4 erfolgt die Wirtschaftlichkeitsanalyse für zwei exemplarische Beispielszenarien mit unterschiedlich hoher jährlicher Absatzstückzahl. Zunächst werden die Werte der Eingabeparameter genannt und begründet. Danach werden die Rechenergebnisse vorgestellt und analysiert. Die Schlussfolgerungen dieser Untersuchungen werden diskutiert und daraus konkrete sowie stückzahlspezifische Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
geboren 1978 in Iserlohn (Westfalen), verheiratet, 3 Kinder, Abitur 1997 Walburgisgymnasium Menden, 1998-2001 Studium Physik Universität Göttingen, 2001-2002 Auslandsjahr University of Copenhagen (Dänemark), 2002-2004 Studium Physik Universität Hamburg, 2004 Diplom in Physik (Angewandte Physik, Nanomagnetismus), 2004-2007 Promotion in Physik (RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich, Photovoltaik und Lichtstreuung), 2008-2010 Entwickler Solar bei einem Solarmodulhersteller (Landkreis München), 2010-2015 Bereichsleiter und Prokurist beim Weltmarktführer für Photovoltaik-Steckverbinder, Schwerpunkt auf Produktmanagement, Neuproduktentwicklung und Multiprojektmanagement, 2005-2014 Akademiestudent FernUniversität Hagen im Bereich (BWL, Jura, Marketing, Innovationscontrolling), 2014-2015 MBA an der PFH Göttingen, Schwerpunkt Industrielles Management, Betreuung Masterarbeit durch Prof. Dr. Sierke