26,90 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In many cases, globalization and internationalization in the competitive environment mean that the call for honesty, justice and integrity is becoming ever louder in the corporate environment. However, it is often questioned whether the resulting primarily economic actions are compatible with ethical standards in the company or - to put it more concretely - even mutually exclusive. The question of whether and how a company, its employees and above all its (top) management can or may assume moral responsibility is at the center of the discussion. In this context, the relevant literature…mehr

Produktbeschreibung
In many cases, globalization and internationalization in the competitive environment mean that the call for honesty, justice and integrity is becoming ever louder in the corporate environment. However, it is often questioned whether the resulting primarily economic actions are compatible with ethical standards in the company or - to put it more concretely - even mutually exclusive. The question of whether and how a company, its employees and above all its (top) management can or may assume moral responsibility is at the center of the discussion. In this context, the relevant literature postulates that in an "ideal world", corporate ethics that prescribe guidelines ("Code of Conduct") and standards for ethical dealings in companies would be superfluous, since here, due to the complete transparency of the markets, the actions themselves would relativize the egoisms of market participants. However, since this can at best only be the case in a model world, corporate rules of conduct are becoming increasingly important. These rules must take into account not only the requirements of the company and the values of the individual, but also the values that modern society and various stakeholders place on the company. This also means that companies have a responsibility to human capital, so that employees enjoy their work and perform it to a high standard of quality.Die Globalisierung und Internationalisierung im Wettbewerb sorgt im Unternehmensumfeld in vielen Fällen dafür, dass der Ruf nach Ehrlichkeit, Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit immer lauter wird. Dabei wird jedoch häufig in Frage gestellt, ob das hieraus resultierende primär ökonomisch geprägte Handeln mit ethischen Maßstäben im Unternehmen vereinbar ist bzw., um es noch konkreter zu formulieren, sich sogar gegenseitig ausschließt. Die Frage ob und wie ein Unternehmen bzw. die dort beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und vor allen Dingen das (Top-)Management eine moralische Verantwortung übernehmen kann oder darf, steht hier im Mittelpunkt der Diskussionen. Dabei postuliert die einschlägige Literatur, dass in einer „idealen Welt“ eine Unternehmensethik, die Richtlinien („Code of Conduct“) und Standards für einen ethischen Umgang in Unternehmen vorgibt überflüssig, da hier das Handeln an sich aufgrund der vollständigen Transparenz der Märkte Egoismen von Marktteilnehmern relativiert. Da dies jedoch allenfalls in einer Modellwelt der Fall sein kann, erfahren betriebliche Verhaltensregeln eine immer größere Bedeutung. Diese müssen dabei nicht nur die Anforderungen im Unternehmen, die Werte des Individuums, sondern auch die Werte aufnehmen, die die moderne Gesellschaft bzw. diverse Anspruchsgruppen an das Unternehmen stellen. Dies bedeutet auch, dass Unternehmen eine Verantwortung gegenüber dem Humankapital haben, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer Arbeit gerne nachgehen und diese damit auch qualitativ hochwertig ausführen.