16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Fachhochschule für Ökonomie & Management, Berlin), Veranstaltung: Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: ...Durch das Supply Chain Management (SCM) findet die Steuerung der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette statt. Es entsteht der Bedarf an einer unternehmensübergreifenden Gestaltung der Supply Chain (SC). Diese Seminararbeit setzt sich mit den Ursachen und den Möglichkeiten der SC Gestaltung auseinander. Die im Arbeitstitel enthaltende These "Die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.59MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Fachhochschule für Ökonomie & Management, Berlin), Veranstaltung: Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: ...Durch das Supply Chain Management (SCM) findet die Steuerung der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette statt. Es entsteht der Bedarf an einer unternehmensübergreifenden Gestaltung der Supply Chain (SC). Diese Seminararbeit setzt sich mit den Ursachen und den Möglichkeiten der SC Gestaltung auseinander. Die im Arbeitstitel enthaltende These "Die Optimierung des Gesamtsystems ist besser, als die Optimierung von Teilsystemen", wird im Verlauf der Seminararbeit bewertet. Am Ende der Seminararbeit gilt ist zu klären, ob und inwiefern diese These sich als sinnvoll darstellt. Der Einleitung im Kapitel 1 folgt die Beschreibung der SC im Kapitel 2. Dieses Kapitel klärt Begriffe und Charakteristika der verschiedenen Arten sowie den Lebenszyklus von SCs. Im Kapitel 3 sind die Herkunft, die Begriffsdefinition, die Konzeption und die Zielstellung des Managements der SC aufgeführt. Kapitel 4 befasst sich mit dem Titelthema Supply Chain Design (SCD). Der erste Absatz beinhaltet die Definition und die Einordnung des Themas in die SC Landschaft. Hierbei wird auf die einleitende Fragestellung eingegangen, aus welchen Gründen ein SCD erfolgt. Eine Variante, ein SCD durchzuführen, ist im dritten Absatz beschrieben. In diesem Absatz sind die Modellierungsmethoden mit Hilfe von Referenzmodellen aufgeführt. Wie das SCD konkret in einem Projekt zur Umsetzung kommt, ist im vierten Absatz dargestellt. Kapitel 5 vertieft das Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR) des Supply Chain-Councils (SCC) als eine der Anwendungsmöglichkeiten. Der erste Absatz enthält die Definition, die Entstehung dieses Referenzmodells sowie die Anwendungsbereiche. Im zweiten Absatz wird vertiefend der Aufbau des Modells beschrieben. Die Bewertung anhand der Vor- und Nachteile erfolgt im dritten Absatz. Abschließend wird im Kapitel 6 die Arbeit zusammengefasst und die eingangs aufgestellte These überprüft.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.