Sebastian Ehrensberger
Synergieorientierte Unternehmensintegration (eBook, PDF)
Grundlagen und Auswirkungen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Sebastian Ehrensberger
Synergieorientierte Unternehmensintegration (eBook, PDF)
Grundlagen und Auswirkungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.32MB
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 362
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322863041
- Artikelnr.: 53382512
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung.- 1. Einleitung.- 2. Problemstellung.- 3. Zielsetzung.- 4. Gang der Untersuchung.- I Grundlegung.- 1. Der Synergiebegriff in der konzeptionellen Synergiediskussion.- 1.1. Vorbemerkung.- 1.2. Die Herkunft des Synergiebegriffs.- 1.3. Begriff s Varianten und Synonyma im Überblick.- 1.4. Ausgewählte Begriffsfassungen.- 1.5. Die Ableitung einer Arbeitsdefinition.- 2. Die theoretischen Grundlagen des Synergiephänomens.- 2.1. Vorüberlegungen zur Identifikation der theoretischen Grundlagen.- 2.2. Die Produktionskostenproblematik.- 2.2.1. Das Konzept der Economies of Scope.- 2.2.2. Die Quellen von Economies of Scope.- 2.2.2.1. Öffentliche Produktionsfaktoren.- 2.2.2.2. Quasiöffentliche Produktionsfaktoren.- 2.2.3. Die Bedeutung des EoS-Konzepts im Hinblick auf das Synergiephänomen.- 2.2.3.1. Aktiva als Quelle kompetitiver Vorteile.- 2.2.3.2. Suboptimale Nutzung von Leistungspotentialen als Grundvoraussetzung von EoS.- 2.2.4. Schlußfolgerungen für die Gestaltung eines analytischen Synergiekonzepts.- 2.3. Die Transferkostenproblematik.- 2.3.1. Der Transfer als logistisches Problem.- 2.3.2. Systeme von Transferprozessen.- 2.3.3. Die Transferkosten.- 2.3.4. Zum Dienstleistungscharakter von Transferprozessen.- 2.3.5. Zur Bedeutung der Transferproblematik für die Auseinandersetzung mit dem Synergiephänomen.- 2.3.6. Schlußfolgerungen für die Gestaltung eines analytischen Synergiekonzepts.- 2.4. Die Transaktionskostenproblematik.- 2.4.1. Vorüberlegung.- 2.4.2. Die Transaktion als Koordinationsprozeß.- 2.4.3. Der transaktionsbedingte Güterverzehr.- 2.4.4. Die Determinanten des transaktionsbedingten Güter Verzehrs.- 2.4.4.1. Faktorspezifizität.- 2.4.4.2. Unsicherheit.- 2.4.4.3. Häufigkeit.- 2.4.5. Kostenbegriff und Bewertungsproblematik.- 2.4.6. Transaktionskosten und Synergiephänomen: zur Bedeutung des Ansatzes.- 2.4.7. Schlußfolgerungen für die Gestaltung eines analytischen Synergiekonzepts.- 2.5. Der Anforderungskatalog für ein Konzept zur Erfassung der Synergieproblematik.- II Der Stand der konzeptionellen Erfassung der Synergieproblematik in der Synergiediskussion.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Der Stand der Entwicklung theoriegeleiteter Konzepte zur Erfassung der Synergieproblematik.- 2.1. Der Stand der expliziten Rezeption der theoretischen Grundlagen der Synergieproblematik.- 2.1.1. Zur Vernachlassigung von Transfer- und Transaktionsproblematik.- 2.1.2. Die Rezeption der Produktionskostenproblematik.- 2.1.2.1. Stand der Entwicklung.- 2.1.2.2. Zum Umfang der Rezeption der Produktionskostenproblematik im Rahmen des Ansatzes von Ropella.- 2.2. Der Beitrag Ropellas zur konzeptionellen Erfassung der Synergieproblematik.- 2.2.1. Die Abgrenzung der Produktionsfaktoren als Verursachungsfaktoren von Synergie .- 2.2.1.1. Die Ausgrenzung externer Produktionsfaktoren.- 2.2.1.2. Die Ausgrenzung des dispositiven Faktors.- 2.2.1.3. Geld als synergierelevanter Produktionsfaktor.- 2.2.2. Die Kriterien zur Systematisierung der synergierelevanten Produktionsfaktoren.- 2.2.3. Die Systematik der Potentialfaktoren: Zusammenfassung und Fazit.- 2.3. Zwischenergebnis zum Stand der konzeptionellen Erfassung der Synergieproblematik in der Synergiediskussion.- 3. Der Stand der Entwicklung heuristisch gepragter Konzepte zur Erfassung der Synergieproblematik.- 3.1. Voriiberlegung.- 3.2. Synergie und Wachstumsstrategie: die Erfassung der Synergieproblematik bei Ansoff.- 3.2.1. Apperzeption und Bedeutung des Synergiephanomens im Beitrag von Ansoff.- 3.2.1.1. Synergie als Kriterium fur die Beurteilung von Absatzmarktentscheidungen.- 3.2.1.2. Zur normativen Bedeutung der GlobalgroBe Synergie .- 3.2.2. Ansatzpunkte zur systematischen Erfassung der Synergieproblematik.- 3.2.2.1. Der methodologische Rahmen fur die Erfassung der Synergieproblematik.- 3.2.2.2. Ein erster Ansatz zur Erfassung der Synergieproblematik.- 3.2.2.3. Die Aufdeckung von gemeinsam nutzbaren Ressourcen.- 3.2.2.4. Die Analyse der strategischen Relevanz von gemeinsam nutzbar
Einführung.- 1. Einleitung.- 2. Problemstellung.- 3. Zielsetzung.- 4. Gang der Untersuchung.- I Grundlegung.- 1. Der Synergiebegriff in der konzeptionellen Synergiediskussion.- 1.1. Vorbemerkung.- 1.2. Die Herkunft des Synergiebegriffs.- 1.3. Begriff s Varianten und Synonyma im Überblick.- 1.4. Ausgewählte Begriffsfassungen.- 1.5. Die Ableitung einer Arbeitsdefinition.- 2. Die theoretischen Grundlagen des Synergiephänomens.- 2.1. Vorüberlegungen zur Identifikation der theoretischen Grundlagen.- 2.2. Die Produktionskostenproblematik.- 2.2.1. Das Konzept der Economies of Scope.- 2.2.2. Die Quellen von Economies of Scope.- 2.2.2.1. Öffentliche Produktionsfaktoren.- 2.2.2.2. Quasiöffentliche Produktionsfaktoren.- 2.2.3. Die Bedeutung des EoS-Konzepts im Hinblick auf das Synergiephänomen.- 2.2.3.1. Aktiva als Quelle kompetitiver Vorteile.- 2.2.3.2. Suboptimale Nutzung von Leistungspotentialen als Grundvoraussetzung von EoS.- 2.2.4. Schlußfolgerungen für die Gestaltung eines analytischen Synergiekonzepts.- 2.3. Die Transferkostenproblematik.- 2.3.1. Der Transfer als logistisches Problem.- 2.3.2. Systeme von Transferprozessen.- 2.3.3. Die Transferkosten.- 2.3.4. Zum Dienstleistungscharakter von Transferprozessen.- 2.3.5. Zur Bedeutung der Transferproblematik für die Auseinandersetzung mit dem Synergiephänomen.- 2.3.6. Schlußfolgerungen für die Gestaltung eines analytischen Synergiekonzepts.- 2.4. Die Transaktionskostenproblematik.- 2.4.1. Vorüberlegung.- 2.4.2. Die Transaktion als Koordinationsprozeß.- 2.4.3. Der transaktionsbedingte Güterverzehr.- 2.4.4. Die Determinanten des transaktionsbedingten Güter Verzehrs.- 2.4.4.1. Faktorspezifizität.- 2.4.4.2. Unsicherheit.- 2.4.4.3. Häufigkeit.- 2.4.5. Kostenbegriff und Bewertungsproblematik.- 2.4.6. Transaktionskosten und Synergiephänomen: zur Bedeutung des Ansatzes.- 2.4.7. Schlußfolgerungen für die Gestaltung eines analytischen Synergiekonzepts.- 2.5. Der Anforderungskatalog für ein Konzept zur Erfassung der Synergieproblematik.- II Der Stand der konzeptionellen Erfassung der Synergieproblematik in der Synergiediskussion.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Der Stand der Entwicklung theoriegeleiteter Konzepte zur Erfassung der Synergieproblematik.- 2.1. Der Stand der expliziten Rezeption der theoretischen Grundlagen der Synergieproblematik.- 2.1.1. Zur Vernachlassigung von Transfer- und Transaktionsproblematik.- 2.1.2. Die Rezeption der Produktionskostenproblematik.- 2.1.2.1. Stand der Entwicklung.- 2.1.2.2. Zum Umfang der Rezeption der Produktionskostenproblematik im Rahmen des Ansatzes von Ropella.- 2.2. Der Beitrag Ropellas zur konzeptionellen Erfassung der Synergieproblematik.- 2.2.1. Die Abgrenzung der Produktionsfaktoren als Verursachungsfaktoren von Synergie .- 2.2.1.1. Die Ausgrenzung externer Produktionsfaktoren.- 2.2.1.2. Die Ausgrenzung des dispositiven Faktors.- 2.2.1.3. Geld als synergierelevanter Produktionsfaktor.- 2.2.2. Die Kriterien zur Systematisierung der synergierelevanten Produktionsfaktoren.- 2.2.3. Die Systematik der Potentialfaktoren: Zusammenfassung und Fazit.- 2.3. Zwischenergebnis zum Stand der konzeptionellen Erfassung der Synergieproblematik in der Synergiediskussion.- 3. Der Stand der Entwicklung heuristisch gepragter Konzepte zur Erfassung der Synergieproblematik.- 3.1. Voriiberlegung.- 3.2. Synergie und Wachstumsstrategie: die Erfassung der Synergieproblematik bei Ansoff.- 3.2.1. Apperzeption und Bedeutung des Synergiephanomens im Beitrag von Ansoff.- 3.2.1.1. Synergie als Kriterium fur die Beurteilung von Absatzmarktentscheidungen.- 3.2.1.2. Zur normativen Bedeutung der GlobalgroBe Synergie .- 3.2.2. Ansatzpunkte zur systematischen Erfassung der Synergieproblematik.- 3.2.2.1. Der methodologische Rahmen fur die Erfassung der Synergieproblematik.- 3.2.2.2. Ein erster Ansatz zur Erfassung der Synergieproblematik.- 3.2.2.3. Die Aufdeckung von gemeinsam nutzbaren Ressourcen.- 3.2.2.4. Die Analyse der strategischen Relevanz von gemeinsam nutzbar