Der Inhalt
- Methodologische Position
- Ein "phylogenetischer Weg" zur Ableitung elementarer sozialer Systeme
- Interaktion von elementaren sozialen Systemen
- Kooperation, Selbstorganisation und Koagieren
- Modellierung an Hand von Beispielen
- Bedeutung für die Softwareentwicklung
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie, Soziologie, Informatik
- Praktiker wie Systemgestalter, Psychologen, Softwareentwickler und Manager
- Jeder, der menschliches Handel verstehen und gestalten möchte
Der Autor
PD Dr. phil. Habil. Christian Dahme war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin, ab 2000 Prodekan der math. nat. Fakultät II und befindet sich seit 2010 im Ruhestand.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.