Systemmarketing (eBook, PDF)
Die Gestaltung integrierter informationstechnologischer Leistungssysteme
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Systemmarketing (eBook, PDF)
Die Gestaltung integrierter informationstechnologischer Leistungssysteme
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Konrad Zerr vermittelt das für ein erfolgreiches Systemmarketing notwendige Marketingwissen, leitet praxisrelevante Handlungsempfehlungen ab und diskutiert Gestaltungsalternativen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.51MB
Konrad Zerr vermittelt das für ein erfolgreiches Systemmarketing notwendige Marketingwissen, leitet praxisrelevante Handlungsempfehlungen ab und diskutiert Gestaltungsalternativen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 236
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322976925
- Artikelnr.: 53155234
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 236
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322976925
- Artikelnr.: 53155234
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Einleitung.- I. Gegenstandsbereich und Problemhintergrund.- II. Zielsetzung und Vorgehensweise.- B. Die Grundlagen der Untersuchung.- I. Grundlegende theoretische Ansätze.- 1. Traditionelle und neuere Ansätze des Investitionsgütermarketing.- 2. Kritik und Ableitung eines themenspezifischen Bezugsrahmens.- II. Begriffsbestimmung und Systematisierung von Leistungssystemen.- 1. Systeme und Leistungssysteme als Gegenstand des Marketing.- 1.1. Die objektorientierte Sicht: der Begriff System .- 1.2. Die vermarktungsorientierte Sicht: der Begriff Systemgeschäft .- 1.3. Die Marketingsicht: der Begriff Leistungssystem .- 1.3.1. Die Elemente eines Leistungssystems.- 1.3.2. Arten von Leistungssystemen.- 2. Informationstechnologische Leistungssysteme als Gegenstand des Marketing.- 2.1. Informationstechnologie und Leistungssysteme.- 2.2. Erscheinungsformen informationstechnologischer Leistungssysteme.- C. Die Determinanten eines Marketing für integrierte, informationstechnologische Leistungssysteme.- I. Die Besonderheiten des Vermarktungsobjektes.- 1. Der Integrationscharakter.- 1.1. Integrationsarten und -motive.- 1.2. Die systeminterne Integration.- 1.2.1. Die Modulgestaltung.- 1.2.2. Die Modulverknüpfung.- 1.3. Die systemexterne Integration.- 1.3.1. Die innerbetriebliche Integration.- 1.3.2. Die zwischenbetriebliche Integration.- 2. Der Dienstleistungscharakter.- 2.1. Zur Begründung des Dienstleistungscharakters.- 2.2. Die Merkmale des Dienstleistungscharakters.- 2.2.1. Die lntangibilität.- 2.2.2. Die Interaktivität und Individualität.- 3. Zusammenfassung.- II. Die Besonderheiten der Vermarktungssituation.- 1. Generelle Rahmenbedingungen und Markttrends.- 2. Besonderheiten des Beschaffungsverhaltens.- 2.1. Konsequenzen der Objektbesonderheiten auf das Beschaffungsverhalten.- 2.1.1. Die Sukzessivität des Beschaffungsverhaltens.- 2.1.2. Besonderheiten im Informationsverhalten.- 2.2. Der Einfluß der Beschaffungssituation auf das Beschaffungsverhalten.- 2.2.1. Systematisierung relevanter Beschaffungssituationen.- 2.2.2. Situationsabhängige Determinanten des Beschaffungsverhaltens.- 2.2.3. Einfluß der Beschaffungssituationen auf die Beschaffungsdeterminanten.- 3. Zusammenfassung.- D. Die Leistungssystemgestaltung als Aufgabe eines Marketing für integrierte Systeme.- I. Die Systemplanung zur Koordination der Leistungssystemgestaltung.- 1. Die Bedeutung einer Systemplanung.- 2. Die Aufgaben einer Systemplanung.- 2.1. Die Koordination der Leistungsgenerierung.- 2.2. Die Koordination der Leistungskonfiguration.- 2.2.1. Marktzyklusorientierte Leistungskon figuration.- 2.2.2. lntegrationszyklusorientierte Leistungskon figuration.- II. Die Gestaltung des Kernsystems.- 1. Ziele und Prinzipien der Kernsystemgestaltung.- 1.1. Die Festlegung des optimalen Modularitätsgrades.- 1.2. Die Bedeutung der Integrationsqualität.- 1.3. Die Bedeutung der Kompetenz.- 2. Die Bausteine der Kernsystemgestaltung.- 2.1. Systematisierungsansätze in der Literatur.- 2.2. Klassifikation der Kernsystemmodule integrierter Leistungssysteme.- 3. Die Handlungsoptionen der Kernsystemgestaltung.- 3.1. Überblick.- 3.2. Die Festlegung des Kernsystemumfanges.- 3.2.1. Kernsystemumfang und resultierende Angebotsformen im Überblick.- 3.2.2. Leistungsumfang und Anbietertypen im einzelnen.- 3.3. Die Innovation und Modifikation von Kernsystemen.- 3.3.1. Die Ebenen der Innovation und Modifikation.- 3.3.2. Markt- versus potentialorientierte Innovation bzw. Modifikation.- III. Die Gestaltung des Servicesystems.- 1. Ziele und Prinzipien der Servicesystemgestaltung.- 1.1. Generelle Gestaltungsprinzipien der Servicesystemgestaltung.- 1.2. Systemseitige Ziele und Aufgaben der Servicesystemgestaltung.- 1.3. Marktseitige Ziele und Aufgaben der Servicesystemgestaltung.- 2. Die Bausteine der Servicesystemgestaltung.- 2.1. Generelle Kriterien zur Unterscheidung und Bewertung von Servicesystembausteinen.- 2.1.1. Die Differenzierungsmöglichkeiten durch Service.- 2.1.2. Das Erfol
A. Einleitung.- I. Gegenstandsbereich und Problemhintergrund.- II. Zielsetzung und Vorgehensweise.- B. Die Grundlagen der Untersuchung.- I. Grundlegende theoretische Ansätze.- 1. Traditionelle und neuere Ansätze des Investitionsgütermarketing.- 2. Kritik und Ableitung eines themenspezifischen Bezugsrahmens.- II. Begriffsbestimmung und Systematisierung von Leistungssystemen.- 1. Systeme und Leistungssysteme als Gegenstand des Marketing.- 1.1. Die objektorientierte Sicht: der Begriff System .- 1.2. Die vermarktungsorientierte Sicht: der Begriff Systemgeschäft .- 1.3. Die Marketingsicht: der Begriff Leistungssystem .- 1.3.1. Die Elemente eines Leistungssystems.- 1.3.2. Arten von Leistungssystemen.- 2. Informationstechnologische Leistungssysteme als Gegenstand des Marketing.- 2.1. Informationstechnologie und Leistungssysteme.- 2.2. Erscheinungsformen informationstechnologischer Leistungssysteme.- C. Die Determinanten eines Marketing für integrierte, informationstechnologische Leistungssysteme.- I. Die Besonderheiten des Vermarktungsobjektes.- 1. Der Integrationscharakter.- 1.1. Integrationsarten und -motive.- 1.2. Die systeminterne Integration.- 1.2.1. Die Modulgestaltung.- 1.2.2. Die Modulverknüpfung.- 1.3. Die systemexterne Integration.- 1.3.1. Die innerbetriebliche Integration.- 1.3.2. Die zwischenbetriebliche Integration.- 2. Der Dienstleistungscharakter.- 2.1. Zur Begründung des Dienstleistungscharakters.- 2.2. Die Merkmale des Dienstleistungscharakters.- 2.2.1. Die lntangibilität.- 2.2.2. Die Interaktivität und Individualität.- 3. Zusammenfassung.- II. Die Besonderheiten der Vermarktungssituation.- 1. Generelle Rahmenbedingungen und Markttrends.- 2. Besonderheiten des Beschaffungsverhaltens.- 2.1. Konsequenzen der Objektbesonderheiten auf das Beschaffungsverhalten.- 2.1.1. Die Sukzessivität des Beschaffungsverhaltens.- 2.1.2. Besonderheiten im Informationsverhalten.- 2.2. Der Einfluß der Beschaffungssituation auf das Beschaffungsverhalten.- 2.2.1. Systematisierung relevanter Beschaffungssituationen.- 2.2.2. Situationsabhängige Determinanten des Beschaffungsverhaltens.- 2.2.3. Einfluß der Beschaffungssituationen auf die Beschaffungsdeterminanten.- 3. Zusammenfassung.- D. Die Leistungssystemgestaltung als Aufgabe eines Marketing für integrierte Systeme.- I. Die Systemplanung zur Koordination der Leistungssystemgestaltung.- 1. Die Bedeutung einer Systemplanung.- 2. Die Aufgaben einer Systemplanung.- 2.1. Die Koordination der Leistungsgenerierung.- 2.2. Die Koordination der Leistungskonfiguration.- 2.2.1. Marktzyklusorientierte Leistungskon figuration.- 2.2.2. lntegrationszyklusorientierte Leistungskon figuration.- II. Die Gestaltung des Kernsystems.- 1. Ziele und Prinzipien der Kernsystemgestaltung.- 1.1. Die Festlegung des optimalen Modularitätsgrades.- 1.2. Die Bedeutung der Integrationsqualität.- 1.3. Die Bedeutung der Kompetenz.- 2. Die Bausteine der Kernsystemgestaltung.- 2.1. Systematisierungsansätze in der Literatur.- 2.2. Klassifikation der Kernsystemmodule integrierter Leistungssysteme.- 3. Die Handlungsoptionen der Kernsystemgestaltung.- 3.1. Überblick.- 3.2. Die Festlegung des Kernsystemumfanges.- 3.2.1. Kernsystemumfang und resultierende Angebotsformen im Überblick.- 3.2.2. Leistungsumfang und Anbietertypen im einzelnen.- 3.3. Die Innovation und Modifikation von Kernsystemen.- 3.3.1. Die Ebenen der Innovation und Modifikation.- 3.3.2. Markt- versus potentialorientierte Innovation bzw. Modifikation.- III. Die Gestaltung des Servicesystems.- 1. Ziele und Prinzipien der Servicesystemgestaltung.- 1.1. Generelle Gestaltungsprinzipien der Servicesystemgestaltung.- 1.2. Systemseitige Ziele und Aufgaben der Servicesystemgestaltung.- 1.3. Marktseitige Ziele und Aufgaben der Servicesystemgestaltung.- 2. Die Bausteine der Servicesystemgestaltung.- 2.1. Generelle Kriterien zur Unterscheidung und Bewertung von Servicesystembausteinen.- 2.1.1. Die Differenzierungsmöglichkeiten durch Service.- 2.1.2. Das Erfol