10,99 €
Statt 25,00 €**
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
10,99 €
Statt 25,00 €**
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 25,00 €****
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 25,00 €****
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Mit Marx in die Zukunft Wenn wir glauben, die Welt durch nachhaltigen Konsum vor der Klimakatastrophe zu retten, betrügen wir uns selbst, sagt der japanische Philosoph Kohei Saito. Denn der Kapitalismus ist nicht zukunftsfähig. Klar und überzeugend vertritt Saito die These: Nichts, was die Welt jetzt braucht, lässt sich innerhalb eines kapitalistischen Systems realisieren. Grünes Wachstum ist unmöglich. Was wir stattdessen brauchen? Einen neuen Kommunismus. Genauer gesagt: einen Ökosozialismus, der nicht auf Wachstum ausgerichtet ist, der das Produktionstempo herunterfährt und Wohlstand…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.72MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Mit Marx in die Zukunft Wenn wir glauben, die Welt durch nachhaltigen Konsum vor der Klimakatastrophe zu retten, betrügen wir uns selbst, sagt der japanische Philosoph Kohei Saito. Denn der Kapitalismus ist nicht zukunftsfähig. Klar und überzeugend vertritt Saito die These: Nichts, was die Welt jetzt braucht, lässt sich innerhalb eines kapitalistischen Systems realisieren. Grünes Wachstum ist unmöglich. Was wir stattdessen brauchen? Einen neuen Kommunismus. Genauer gesagt: einen Ökosozialismus, der nicht auf Wachstum ausgerichtet ist, der das Produktionstempo herunterfährt und Wohlstand umverteilt. Schon Marx plädierte für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung. Und nur damit wird es uns gelingen, die Natur - unsere Lebensgrundlage - zu erhalten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Kohei Saito, geboren 1987, ist Associate Professor für Philosophie an der Universität von Tokio. Er promovierte 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin, ist Mitherausgeber der Marx-Engels-Gesamtausgabe und wurde 2018 mit dem Isaac-Deutscher-Preis ausgezeichnet. Saitos »Systemsturz« wurde in Japan ein großer Erfolg, das Buch verkaufte sich dort mehr als 500.000 Mal.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Herfried Münkler liest das Buch des japanischen Philosophen Kohai Saito mit Interesse. Wie sich Saito mit Marx zu einer ökologisch-ökonomischen Wende hindenkt, die auf einen Systemsturz hinausläuft, findet Münkler prinzipiell spannend. Leider interpretiert sich der Autor dabei einen Marx zurecht, den es laut Münkler zufolge nie gegeben hat. Ein Aktualisierungsversuch der laut Münkler zur "Überinterpretation" wird, wenn sich Marx in dieser Sicht auf "frühere Wirtschaftsverfassungen" rückorientiert. So lässt sich die Natur leider nicht vor der wirtschaftlichen Ausbeutung retten, findet Münkler.

© Perlentaucher Medien GmbH
Ein aufregendes Gedankenexperiment! Stefan Berkholz SWR 2 Lesenswert 20230928

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.12.2023

Da kann doch der Kapitalismus nur fallen
Mehr Wohlstand durch Minuswachstum: Kohei Saito legt sich den späten Marx als Theoretiker eines ökologisch unumgänglichen Systemwandels zurecht.

Der Triumph von Demokratie und Kapitalismus, von dem viele nach dem Zusammenbruch des Sowjetsystems gemeint hatten, er sei irreversibel, ist in die Jahre gekommen - nicht nur, weil das chinesische System im "globalen Süden" inzwischen eine größere Attraktivität besitzt als Demokratie und Marktwirtschaft, sondern auch, weil in den westlichen Demokratien selbst die Anzahl ihrer Skeptiker und Gegner im steten Wachsen begriffen ist und so mancher dem kapitalistischen System nicht mehr zutraut, Lösungen für die dringlichsten Herausforderungen zu bieten. Das Problem der Skeptiker und Gegner von Demokratie und Kapitalismus ist freilich, dass sie keine überzeugenden Alternativen anzubieten haben und deswegen im Bannkreis des Kritisierten verbleiben: Wie soll die Erderhitzung ohne ein Ende des Wirtschaftswachstums begrenzt werden? Und wie kann demokratische Zustimmung zu Wirtschaftsschrumpfung erlangt werden, wenn diese mit gravierenden Wohlstandseinbußen für einen Großteil der Bevölkerung verbunden ist? Das Spektrum der Antworten reicht von der Herrschaft ökologisch aufgeklärter Eliten bis zur Vorstellung, durch die Forcierung technologischer Entwicklungen doch noch Chancen zur Verbindung von Wohlstandssteigerung und Ressourcenschonung zu bekommen.

Der japanische Philosoph Kohei Saito hat sich die Vorschläge zu einer Rettung der Natur und der Menschheit vorgenommen und deren innere Widersprüche herausgearbeitet. Mit der Darlegung (oder auch Konstruktion) von Widersprüchen hat sich Saito, er versteht sich selbst als Marxist, ganz in die marxsche Tradition gestellt, wonach dem äußeren Anschein nach stabile Systeme schließlich daran zugrunde gehen, dass sich in ihrem Innern antagonistische Kräfte entwickeln, die das System sprengen und eine neue Ordnung schaffen. Marx zufolge war das der Gegensatz von Kapital und Arbeit; Saito setzt an die Stelle dieses soziopolitischen Gegensatzes die Naturschranke, die sich in der Begrenztheit der Rohstoffe sowie dem infolge Erderhitzung Unbewohnbarwerden ganzer Regionen zeigt. Die Kraft, die vonnöten ist, um diesen Widerspruch in einen politischen Konflikt zu verwandeln, identifiziert er in den diversen Ökologiebewegungen und dem "globalen Süden", der sich gegen seine Ausplünderung und Nutzung als Sammelplatz von Schadstoffen zu wehren beginnt.

So weit, so wenig überraschend. Wie aber soll aus der Summierung der Unzufriedenen und von CO2-Emissionen Bedrohten eine politische Bewegung werden, die in der Lage ist, den Kapitalismus zu stürzen und ihn durch eine gänzlich andere soziale und wirtschaftliche Ordnung zu ersetzen? Um das zu erklären, bringt Saito eine neue Sicht auf Marx und seine Theorie ins Spiel. Dieser neu interpretierte Marx ist das eigentliche Gelenkstück seines Buches, sozusagen die Gewähr dafür, dass aus den im ersten Teil des Buchs ob ihrer Widersprüchlichkeit kritisierten Theorien einer ökologisch-ökonomischen Wende am Schluss ein Konzept wird, das die Perspektive auf den "Systemsturz" eröffnet und diesen als ebenso erforderlich wie politisch möglich darstellt.

Das Problem dieser "Neuinterpretation" der marxschen Theorie ist jedoch, dass Saito aus verstreuten Notizen, einzelnen Gedanken und dem Umstand, dass Marx die Weiterarbeit am "Kapital", seinem Hauptwerk, nach Publikation des ersten Bandes nur noch dilatorisch betrieb, eine Kehrtwende des späten Marx konstruiert, die es so nicht gegeben hat. Es ist eher ein Hineinprojizieren gegenwärtiger Fragen in die Arbeiten des späten Marx als die Entdeckung einer Neuausrichtung der Theorie durch diesen selbst. Saito hat einige Exzerpte von Marx, an deren Edition er mitgearbeitet hat, als fundamentale Wende von Marx' Denken überinterpretiert.

Marx hatte sich nach der intensiven Beschäftigung mit ökonomischen Theorien einigen ethnographischen Schriften zugewandt, unter anderem auch Georg von Maurers "Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland", und war dabei auch auf das Institut der Allmende gestoßen, des von der Gemeinschaft kollektiv genutzten Bodens, das im Prozess der "ursprünglichen Akkumulation" in Privateigentum überführt worden war. Darauf nahm Marx auch Bezug, als er Wera Sassulitsch antwortete, die ihn gefragt hatte, ob in Russland ein Übergang von der Dorfgemeinde in die sozialistische Gesellschaft ohne kapitalistisches Zwischenstadium möglich sei. Marx wollte das in seiner Antwort nicht ausschließen, blieb aber insgesamt sehr zurückhaltend: Er schrieb mehrere Fassungen eines Antwortbriefes und schickte dann die vorsichtigste von ihnen ab.

Von einer theoretischen Wende, in deren Verlauf er vom Progressisten zum Anhänger einer Rückorientierung auf vergangene Wirtschaftsverfassungen geworden wäre, kann keine Rede sein. Genau das aber behauptet Saito und stützt darauf seine gesamte Theorie des "degrowing", der Vorstellung, durch einen Rückbau der Wirtschaftstätigkeit die Probleme der Naturübernutzung lösen zu können, ohne dabei auf die demokratische Unterstützung einer Mehrheit der Menschen verzichten zu müssen - nicht zuletzt deswegen, weil nach dem Ende des Kapitalismus als einer, wie er meint, an bedingungslosem Wachstum ausgerichteten Wirtschaftsverfassung die Produktion unnötiger und unnützer Statusgüter entfalle und die Menschen sehr viel mehr Zeit für die freie Gestaltung ihres Lebens hätten. Mehr Wohlstand durch Minuswachstum.

Träfe Saitos Marx-Interpretation zu, wäre Marx in den letzten Jahren seines Lebens zum Konservativen geworden, der sich jedoch nicht traute, das offen einzugestehen, und deswegen die Folgebände des "Kapitals" nicht fertigstellte. Das ist eine Überinterpretation von Marx' ethnographischem Interesse, die durch die Quellenlage auch der Neuedition von Marx' Werk nicht gedeckt ist. Und gegen Saitos Gesamtkonzeption ist geltend zu machen, dass sie mit allzu harmonischen Antworten auf die durchaus divergenten Herausforderungen der Gegenwart aufwartet. Eine Idealisierung des einfachen Lebens, Idyllen der Vergangenheit - etwa die absurde Behauptung, den Sklaven der Antike sei es materiell besser gegangen als den Arbeitern der heutigen Zeit - und die Vorstellung, der sozioökonomische Gegensatz zwischen Norden und Süden lasse sich im Zeichen der Ökologie überwinden, weisen Saito als politischen Romantiker aus, der sämtliche Interessengegensätze zum Verschwinden bringt, indem er den Kapitalismus zur Ursache aller Verwerfungen und Probleme stilisiert. Bedürftigen Seelen spendet das Buch Trost; zur Lösung ökonomisch-ökologischer Probleme trägt es wenig bei. HERFRIED MÜNKLER

Kohei Saito: "Systemsturz". Der Sieg der Natur über den Kapitalismus.

Aus dem Japanischen von Gregor Wakounig. dtv Verlag, München 2023.

320 S., geb., 25,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr