Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Schottische Renaissance: James Leslie Mitchell erzählt auf harte und doch poetische Weise vom Landleben
Man muss den Flecken Arbuthnott im östlichen Schottland zwischen Dundee und Aberdeen nicht unbedingt kennen, obwohl die Landschaft bestimmt ihre Reize hat. Dasselbe könnte für Luthermuir, Laurencekirk und Glenbervie gelten, ebenso für Auchenblase, Marykirk und Craigo. In dieser Gegend zeigt einem die digitale Landkarte, wenn man näher hineinzoomt, "Unterkunft für Selbstversorger", näher zur Küste auch schon mal einen Golfplatz. Das berühmte St. Andrews, die Wiege des Golfsports, liegt nur sechzig Meilen weiter südlich. Es ist also hübsch und kühl und leer dort, mit viel Grün von unten, einer Menge Grau von oben und mittendrin einem erbarmungslosen Wind, der schon manchen um den Verstand gebracht haben dürfte.
In einem dieser Orte, nämlich Arbuthnott, wurde James Leslie Mitchell 1901 "als Sohn eines Kätners" geboren, wie seine Übersetzerin Esther Kinsky in ihrem informativen Nachwort schreibt; das wird sich von "Kate" ableiten und lässt ahnen, dass es hier vor hundert Jahren, lange bevor ermüdete Städter zu temporären Selbstversorgern wurden, bäuerlich und sehr karg zuging. Und genau so war es. Mitchell war ein Bauernkind, verließ die höhere Schule ohne Abschluss (1917 war er an der Gründung des Aberdeener Sowjets beteiligt), arbeitete in Glasgow als Journalist, ließ sich als Verwaltungsangestellter der britischen Militärbehörden in den Nahen Osten, nach Indien und Ägypten schicken. Dann schrieb er innerhalb weniger Jahre unter dem Pseudonym Lewis Grassic Gibbon zahlreiche Romane, Erzählungen und Artikel. Man rechnet ihn zu den markanten Namen der "Schottischen Renaissance", Volk und Welt in der DDR etwa hatte vor fast einem halben Jahrhundert sein Werk "Ein schottisches Buch" im Programm; Band eins hieß "Der lange Weg durchs Ginstermoor", und auch wenn das heute unfreiwillig komisch klingt, steckt darin nicht nur des Autors berühmter Roman "Sunset Song" (1932), Teil eins einer Trilogie, sondern die Essenz von James Leslie Mitchell: Bei ihm wird sehr viel gelaufen, und immer geht es durch diese harte, fordernde, alle Figuren zeichnende Landschaft - schlechter Ackerboden, Sauwetter mit immer wieder dramatischen Lichteffekten, von denen das Landvolk, das sich hier krumm arbeitet, nichts hat.
Marcel Reich-Ranicki hat einmal gesagt, Arbeiterliteratur sei ihm egal. Oder hat er das über Bauernliteratur gesagt? Über Gewerkschaftsliteratur? Egal. Er meinte: Zum Lesen taugt es nur, wenn es gut geschrieben ist, nicht gut gemeint. Wer gut schreibt, bei dem spielt das Sujet keine Rolle. Den jüngst gestorbenen John Berger, wenn die Erinnerung nicht trügt, hat Reich-Ranicki also völlig zu Recht von seinem Bannfluch auf die Bauernliteratur ausgenommen, und wäre er noch da und könnte Meinungen unter die Leute bringen, würde er dasselbe gewiss mit James Leslie Mitchell tun. Denn die Prosa in diesem Band mit dem wenig aufregenden Titel "Szenen aus Schottland" ist erst einmal sehr gute Literatur, ohne Bonus oder Artenschutz.
Die 150 Seiten enthalten vier Erzählungen und drei Essays. In den Stories geht es hart zu - "Mumm" etwa beschreibt eine furchterregende Matriarchin, stark wie eine Stute, stur wie ein Ochs, die mit harter Hand ihre Kinder großzieht, im entscheidenden Augenblick aber auch noch etwas zu lernen vermag, anders als manche ihrer moralinsauren Nachkommen. Das Materielle treibt viele dieser Figuren an, auch den aufstiegsbesessenen Sim in der gleichnamigen Erzählung, der seinen wahnhaften Ehrgeiz erst auf die eine Tochter projiziert, dann auf die andere. Ein wenig erinnert diese Sturheit an Faulkners "poor white" und das Titanenhafte ihres Kampfes gegen ein missgünstiges Schicksal, und die Übersetzerin bringt das Ganze mit zupackender Sprache und einer so schmutzigen Poesie ins Deutsche, dass ihr ein großes Mitverdienst an der starken Wirkung der Texte gebührt.
Das geradezu programmatische Stück heißt "Das Land". Darin geht Mitchell die Jahreszeiten in seiner Gegend durch und erklärt, was es mit der Liebe zum Land (einerseits) und der Zurückweisung dieses Erbes (andererseits) auf sich hat. Hier also empfindet er Stolz, sieht sich als Erwachsenen, "weil das Land so tief und innig zu mir gehört (in der Erntezeit wickelte meine Mutter mich in eine Decke und legte mich in den Schutz einer Kornraufe, während sie bei der Ernte half)" - dort erkennt er die menschenschindende Brutalität der Lebensbedingungen, die seine Leute, die es durch Zufall oder Pech in diesen zugigen Winkel der Erde verschlagen hat, für immer in der Armut festhält.
Ihm selbst war nur gegeben, das alles zu erkennen und sich schleunigst aus dem Staub zu machen: "Während ich diesem nassen Graupelprasseln lausche, sehe ich die verkümmernden Heuschober unter dem Eisregen, ich denke an den Wind, der über unbedeckten Boden fegt, an die Ackerknechte in ihren feuchten Gesindebuden bei den Höfen weit draußen, an alte, gebeugte, verrunzelte Menschen auf den Höfen, so viel Freude, Hoffnung und Streben nach Hohem haben sie auf ihren öden Dienst an diesen Gewannen vergeudet, die sich fast wie Lebewesen ins Dunkel der Nacht krümmen. Ich denke und sehe all das immer noch mit großer Klarheit, obwohl ich hier im warmen Zimmer sitze und diesen netten kleinen Aufsatz schreibe und Freude daran habe, Wörter auf einer leeren Seite zu bewegen."
James Leslie Mitchell starb, nicht einmal vierunddreißig Jahre alt, 1935 in England. Erstaunlich, was alles in sein kurzes Leben passte. Er schilderte auch die Elendsquartiere von Glasgow und schrieb sozial engagierte Essays wie die beiden Städteporträts in diesem Band. Das alles ist sympathisch, hochherzig und von einnehmender Selbstironie, aber fraglos weniger wichtig als seine kraftvollen, ungeschönten Bilder des Landlebens. Mit ihnen lebt er in dieser illustrierten, schön ausgestatteten Ausgabe weiter.
PAUL INGENDAAY
James Leslie Mitchell: "Szenen aus Schottland".
Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Esther Kinsky. Guggolz Verlag, Berlin 2016. 170 S., Abb., geb., 19,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main