14,99 €
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Diskussion über das Verrechnungssystem der EZB namens TARGET2. Im Februar 2011 veröffentlichte Prof. Dr. Hans-Werner Sinn einen Artikel über die Gefahren und Risiken, die durch das Verrechnungssystem der EZB entstanden sind. Seine These ist, dass durch TARGET2 Anreize für die GIPS-Staaten (Griechenland, Irland, Portugal, Spanien) geschaffen wurden ihre Wettbewerbsschwäche mittels der einzelnen Notenbanken zu finanzieren und so Reformen eher hinten anzustellen. Insgesamt haben sich bis Mitte 2012 TARGET2-Verbindlichkeiten von knapp 460 Mrd. Euro…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Diskussion über das Verrechnungssystem der EZB namens TARGET2. Im Februar 2011 veröffentlichte Prof. Dr. Hans-Werner Sinn einen Artikel über die Gefahren und Risiken, die durch das Verrechnungssystem der EZB entstanden sind. Seine These ist, dass durch TARGET2 Anreize für die GIPS-Staaten (Griechenland, Irland, Portugal, Spanien) geschaffen wurden ihre Wettbewerbsschwäche mittels der einzelnen Notenbanken zu finanzieren und so Reformen eher hinten anzustellen. Insgesamt haben sich bis Mitte 2012 TARGET2-Verbindlichkeiten von knapp 460 Mrd. Euro aufgebaut. Diese Arbeit soll klären, ob es sich bei diesen TARGET2-Verbindlichkeiten um einen Risikofaktor handelt. Zudem wird das Thema näher beleuchtet, ob es sich um interne Staatsfinanzierung handelt und ob eine Kreditverlagerung stattgefunden hat. Zuletzt werden mögliche Lösungsszenarien analysiert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ulrich Kineke wurde 1990 in San Francisco geboren. Sein Studium in Management and Economics an der Ruhr-Universität Bochum schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science erfolgreich ab. Zurzeit studiert er Business Admin