Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik hat seit dem ersten Erscheinen 2001 bereits etliche Jahrgänge von Studenten und Schülern und interessierte Quereinsteiger in die Grundlagen diese wegweisenden Zukunftstechnologien eingeführt und sich als anschaulicher und unersetzlicher Begleiter etabliert. Biotechnologie und Gentechnik gelten als Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Sie sind Motor für die Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel und Therapieformen, von Nutzpflanzen und Lebensmittel sowie von modernen Umwelttechnologien und innovativen industriellen…mehr
Der Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik hat seit dem ersten Erscheinen 2001 bereits etliche Jahrgänge von Studenten und Schülern und interessierte Quereinsteiger in die Grundlagen diese wegweisenden Zukunftstechnologien eingeführt und sich als anschaulicher und unersetzlicher Begleiter etabliert.
Biotechnologie und Gentechnik gelten als Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Sie sind Motor für die Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel und Therapieformen, von Nutzpflanzen und Lebensmittel sowie von modernen Umwelttechnologien und innovativen industriellen Verfahren.
Diese neue Auflage wurde grundlegend aktualisiert sowie um die Themen Tissue Engineering, Protein Design und Proteomics erweitert. Der neue Atlas wird damit weiterhin seiner Rolle als reichhaltige und aktuelle Quelle zu den spannendsten Themen innerhalb dieses wichtigen Forschungszweiges gerecht.
aus einer Rezension der 1. Auflage: "... Der Atlas ist Studenten der Naturwissenschaften und der Medizin ebenso zu empfehlen wie allen, die einen Überblick über Produkte, Methoden, Anwendungen sowie wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Bio- und Gentechnologie suchen." Chemie in unserer Zeit
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Rolf Schmid hat in München und Freiburg Chemie, Biochemie und Mikrobiologie studiert. Nach Postdoc-Aufenthalten in Gif-sur-Yvette, Frankreich, und Austin, USA trat er 1972 in die biotechnologische Forschung bei der Henkel KGaA in Düsseldorf ein und war dort 15 Jahre lang tätig, zuletzt als Abteilungsdirektor. 1987 nahm er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Technische Biochemie an der TU Braunschweig an, verbunden mit der Leitung des Bereichs Enzymtechnologie und Naturstoffchemie an der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig. Von 1993 bis 2009 leitete er das Institut für Technische Biochemie an der Universität Stuttgart. Nach einem MBA-Diplom an der Universität Reutlingen in 2007 gründete er das Beratungsunternehmen www.bio4business.eu und 2015 das Steinbeis-Beratungszentrum www.asia-tech.eu.
Inhaltsangabe
EINLEITUNG Frühe Entwicklungen Biotechnologie heute MIKROBIOLOGIE Viren Bakteriophagen Mikroorganismen Bakterien Bakterien: Charakterisierung Hefen Pilze Algen Einige biotechnologisch wichtige Bakterien Mikroorganismen: Isolierung, Stammhaltung, Sicherheit Stammverbesserung von Mikroorganismen BIOCHEMIE Biochemie Aminosäuren, Peptide, Proteine Enzyme: Aufbau, Funktion, Kinetik Zucker, Glykoside, Polysaccharide Lipide, Membranen, Membran-Proteine Stoffwechsel GENTECHNIK DNA: Aufbau und Struktur DNA: Funktion RNA Gentechnik: Allgemeine Arbeitsschritte Präparation von DNA Weitere Enzyme zur Bearbeitung von DNA PCR: allgemeine Methoden und praktische Anwendungen PCR: Labormethoden DNA: Synthese und Größenbestimmung DNA: Sequenzierung Einführung von DNA in lebende Zellen (Transformation) Klonierung und Identifizierung von Genen Genexpression Abschalten von Genen Epigenetik Genbanken und Genkartierung Genome von Prokaryoten Genome von Eukaryoten Metagenom ZELLBIOLOGIE Zellbiologie Stammzellen Blutzellen und Immunsystem Antikörper Reporter-Gruppen BIOVERFAHRENSTECHNIK Oberflächen-Fermentation Mikroorganismen: Anzucht Wachstumskinetik und Produktbildung Zulauf-, kontinuierliche und Hochzelldichte-Fermentationen Fermentationstechnik Fermentationstechnik: Maßstabsvergrößerung Kultivierung tierischer Zellen Kultivierung tierischer Zellen im größeren Maßstab Enzym- und Zellreaktoren Aufarbeitung von Bioprodukten Aufarbeitung von Bioprodukten: Chromatographie Ökonomische Gesichtspunkte bei industriellen Verfahren LEBENSMITTEL- UND LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE Alkoholische Getränke Bier Fermentierte Lebensmittel Lebensmittel und Milchsäure-Gärung Präbiotika und Probiotika Backhefe und Futterhefen Futterhefen aus Chemie-Rohstoffen, Einzelleröl Aminosäuren L-Glutaminsäure D,L-Methionin, L-Lysin und L-Threonin AspartamTM, L-Phenylalanin und L-Asparaginsäure L- und D-Aminosäuren durch enzymatische Transformation Vitamine Nucleoside und Nucleotide INDUSTRIEPRODUKTE Bio-Ethanol Butanol Höhere Alkohole und Alkene Essigsäure Citronensäure Milchsäure, 3-Hydroxypropionsäure Gluconsäure und andere "grüne" Zucker-Bausteine Dicarbonsäuren Biopolymere: Polyester Biopolymere: Polyamide Polysaccharide Biotenside Fettsäuren und Ester ENZYMTECHNOLOGIE Biotransformation Enzyme in der Technik Angewandte Enzymkatalyse Regio- und enantioselektive enzymatische Synthesen Enzyme als Verarbeitungshilfsmittel Enzyme und Waschmittel Enzyme zum Stärkeabbau Enzymatische Stärkehydrolyse Enzyme und Süßkraft Enzyme zum Abbau von Cellulose und Polyosen Enzymatische Verfahren bei der Zellstoff- und Papierherstellung Pektinasen Enzyme und Milchprodukte Enzyme zur Bearbeitung von Backwaren und Fleisch Neue Enzyme für Lebensmittel und Tierfutter Enzyme zur Leder- und Textilbehandlung Neue Wege zu technischen Enzymen Protein Design ANTIBIOTIKA Antibiotika: Vorkommen und Anwendungen Antibiotika: Screening, Herstellung und Wirkungsmechanismen Antibiotika-Resistenz ß-Lactam-Antibiotika: Struktur, Biosynthese und Wirkungsmechanismus ß-Lactam-Antibiotika: Herstellung Aminosäure- und Peptid-Antibiotika Glykopeptid-, Lipopeptid-, Polyether- und Nucleosid-Antibiotika Aminoglykosid-Antibiotika Tetracycline, Fluorochinolone, andere aromatische Antibiotika Polyketid-Antibiotika Neue Wege zu Antibiotika MEDIKAMENTE UND MEDIZINTECHNIK Insulin Wachstumshormone und andere Hormone Hämoglobin, Serumalbumin, Lactoferrin Gerinnungsfaktoren Antikoagulanzien und Thrombolytika Enzym-Inhibitoren Interferone Interleukine Erythropoietin und andere Wachstumsfaktoren Andere therapeutische Proteine Monoklonale Antikörper Rekombinante Antikörper Therapeutische Antikörper Vakzine Rekombinante Vakzine Steroid-Biotransformationen Enzyme für die Analytik Enzym-Tests Biosensoren Immunanalytik Glykobiologie LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT Tierzucht Embryotransfer, geklonte Tiere Genkartierung Transgene Tiere Züchtung, gene pharming und Xenotransplantation Pflanzenzucht Pflanzliche Zellkulturen: Oberflächen-Kulturen Pflanzliche Zellkulturen: Suspensionskulturen Transgene Pflanzen: Methoden Transgene Pflanzen: Resistenz Transgene Pflanzen: Wertstoffe Aerobe Abwasserbehandlung Anaerobe Abwasser- und Schlammbehandlung Biologische Reinigung von Abluft Biologische Reinigung von Böden Mikrobielle Erzlaugung (Biolaugung) und Biokorrosion MEGATRENDS Human-Genom Funktionsanalyse des Humangenoms Pharmakogenomik, Nutrigenomics DNA-Analytik Gentherapie Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) Tissue Engineering Wirkstoff-Screening Hochdurchsatz-Sequenzierung Proteomics DNA- und Protein-Arrays Metabolomics und Metabolic Engineering Synthetische Biologie Systembiologie Bioinformatik: Sequenz- und Struktur-Datenbanken Bioinformatik: Funktionsanalysen C-Quellen Bioraffinerien SICHERHEIT UND ETHIK Sicherheit in der Gentechnik Zulassung bui- und gentechnischer Produkte Ethik und Akzeptanz Patente in der Biotechnologie Biotechnologie im internationalen Leistungsvergleich
EINLEITUNG Frühe Entwicklungen Biotechnologie heute MIKROBIOLOGIE Viren Bakteriophagen Mikroorganismen Bakterien Bakterien: Charakterisierung Hefen Pilze Algen Einige biotechnologisch wichtige Bakterien Mikroorganismen: Isolierung, Stammhaltung, Sicherheit Stammverbesserung von Mikroorganismen BIOCHEMIE Biochemie Aminosäuren, Peptide, Proteine Enzyme: Aufbau, Funktion, Kinetik Zucker, Glykoside, Polysaccharide Lipide, Membranen, Membran-Proteine Stoffwechsel GENTECHNIK DNA: Aufbau und Struktur DNA: Funktion RNA Gentechnik: Allgemeine Arbeitsschritte Präparation von DNA Weitere Enzyme zur Bearbeitung von DNA PCR: allgemeine Methoden und praktische Anwendungen PCR: Labormethoden DNA: Synthese und Größenbestimmung DNA: Sequenzierung Einführung von DNA in lebende Zellen (Transformation) Klonierung und Identifizierung von Genen Genexpression Abschalten von Genen Epigenetik Genbanken und Genkartierung Genome von Prokaryoten Genome von Eukaryoten Metagenom ZELLBIOLOGIE Zellbiologie Stammzellen Blutzellen und Immunsystem Antikörper Reporter-Gruppen BIOVERFAHRENSTECHNIK Oberflächen-Fermentation Mikroorganismen: Anzucht Wachstumskinetik und Produktbildung Zulauf-, kontinuierliche und Hochzelldichte-Fermentationen Fermentationstechnik Fermentationstechnik: Maßstabsvergrößerung Kultivierung tierischer Zellen Kultivierung tierischer Zellen im größeren Maßstab Enzym- und Zellreaktoren Aufarbeitung von Bioprodukten Aufarbeitung von Bioprodukten: Chromatographie Ökonomische Gesichtspunkte bei industriellen Verfahren LEBENSMITTEL- UND LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE Alkoholische Getränke Bier Fermentierte Lebensmittel Lebensmittel und Milchsäure-Gärung Präbiotika und Probiotika Backhefe und Futterhefen Futterhefen aus Chemie-Rohstoffen, Einzelleröl Aminosäuren L-Glutaminsäure D,L-Methionin, L-Lysin und L-Threonin AspartamTM, L-Phenylalanin und L-Asparaginsäure L- und D-Aminosäuren durch enzymatische Transformation Vitamine Nucleoside und Nucleotide INDUSTRIEPRODUKTE Bio-Ethanol Butanol Höhere Alkohole und Alkene Essigsäure Citronensäure Milchsäure, 3-Hydroxypropionsäure Gluconsäure und andere "grüne" Zucker-Bausteine Dicarbonsäuren Biopolymere: Polyester Biopolymere: Polyamide Polysaccharide Biotenside Fettsäuren und Ester ENZYMTECHNOLOGIE Biotransformation Enzyme in der Technik Angewandte Enzymkatalyse Regio- und enantioselektive enzymatische Synthesen Enzyme als Verarbeitungshilfsmittel Enzyme und Waschmittel Enzyme zum Stärkeabbau Enzymatische Stärkehydrolyse Enzyme und Süßkraft Enzyme zum Abbau von Cellulose und Polyosen Enzymatische Verfahren bei der Zellstoff- und Papierherstellung Pektinasen Enzyme und Milchprodukte Enzyme zur Bearbeitung von Backwaren und Fleisch Neue Enzyme für Lebensmittel und Tierfutter Enzyme zur Leder- und Textilbehandlung Neue Wege zu technischen Enzymen Protein Design ANTIBIOTIKA Antibiotika: Vorkommen und Anwendungen Antibiotika: Screening, Herstellung und Wirkungsmechanismen Antibiotika-Resistenz ß-Lactam-Antibiotika: Struktur, Biosynthese und Wirkungsmechanismus ß-Lactam-Antibiotika: Herstellung Aminosäure- und Peptid-Antibiotika Glykopeptid-, Lipopeptid-, Polyether- und Nucleosid-Antibiotika Aminoglykosid-Antibiotika Tetracycline, Fluorochinolone, andere aromatische Antibiotika Polyketid-Antibiotika Neue Wege zu Antibiotika MEDIKAMENTE UND MEDIZINTECHNIK Insulin Wachstumshormone und andere Hormone Hämoglobin, Serumalbumin, Lactoferrin Gerinnungsfaktoren Antikoagulanzien und Thrombolytika Enzym-Inhibitoren Interferone Interleukine Erythropoietin und andere Wachstumsfaktoren Andere therapeutische Proteine Monoklonale Antikörper Rekombinante Antikörper Therapeutische Antikörper Vakzine Rekombinante Vakzine Steroid-Biotransformationen Enzyme für die Analytik Enzym-Tests Biosensoren Immunanalytik Glykobiologie LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT Tierzucht Embryotransfer, geklonte Tiere Genkartierung Transgene Tiere Züchtung, gene pharming und Xenotransplantation Pflanzenzucht Pflanzliche Zellkulturen: Oberflächen-Kulturen Pflanzliche Zellkulturen: Suspensionskulturen Transgene Pflanzen: Methoden Transgene Pflanzen: Resistenz Transgene Pflanzen: Wertstoffe Aerobe Abwasserbehandlung Anaerobe Abwasser- und Schlammbehandlung Biologische Reinigung von Abluft Biologische Reinigung von Böden Mikrobielle Erzlaugung (Biolaugung) und Biokorrosion MEGATRENDS Human-Genom Funktionsanalyse des Humangenoms Pharmakogenomik, Nutrigenomics DNA-Analytik Gentherapie Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) Tissue Engineering Wirkstoff-Screening Hochdurchsatz-Sequenzierung Proteomics DNA- und Protein-Arrays Metabolomics und Metabolic Engineering Synthetische Biologie Systembiologie Bioinformatik: Sequenz- und Struktur-Datenbanken Bioinformatik: Funktionsanalysen C-Quellen Bioraffinerien SICHERHEIT UND ETHIK Sicherheit in der Gentechnik Zulassung bui- und gentechnischer Produkte Ethik und Akzeptanz Patente in der Biotechnologie Biotechnologie im internationalen Leistungsvergleich
Rezensionen
"Übersichtlich und anschaulich stellt dieser Taschenatlas in präzisen Texten und Grafiken den aktuellen Stand der Biotechnologie und Gentechnik dar." BioRegioN-Newsletter
"Die knappen und präzisen Texte werden durch ausgezeichnet gestaltete, klare Farbtafeln veranschaulicht. Komplettiert wird das Buch durch ein sorgfältiges Sachverzeichnis und eine aktuelle, gut gegliederte Literaturübersicht samt einschlägigen Internetadressen, die einen Einstieg in vertieftes Studium ermöglicht. Was mir besonders gut gefallen hat, ist die Diskussion von Fragen der Ökoeffizienz, wo Prozesse unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit betrachtet werden." labmed
"Handliches Nachschlagewerk, das für Schüler, Studenten und alle an der Biotechnologie interessierten konzipiert ist." transkript
"Auch der neue Taschenatlas ist rundherum gelungen und absolut empfehlenswert!" Pharmazie in unserer Zeit
"Neue Forschungsgebiete wie Proteomik und Metabolik waren Anlässe für eine Neuauflage dieses kompakten Nachschlagewerks. Zur roten und grünen ist die weiße Biotechnologie hinzugekommen, die sich als Fachbegriff für die Anwendung biotechnologischer Verfahren in den Umweltwissenschaften durchgesetzt hat. Das Buch des an der Universität Stuttgart lehrenden Autors überzeugt neben Aktualität durch viele Grafiken und ein schönes Layout." Die P.T.A
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826