J. A. Lammeren
Technik der tiefen Temperaturen (eBook, PDF)
-56%11
33,26 €
74,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-56%11
33,26 €
74,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-56%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-56%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
J. A. Lammeren
Technik der tiefen Temperaturen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 38.89MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Hugo RichterLeitfaden der Technischen Wärmelehre nebst Anwendungsbeispielen (eBook, PDF)54,99 €
- -20%11Robert SauerNichtstationäre Probleme der Gasdynamik (eBook, PDF)39,99 €
- -20%11Ernst R. G. EckertEinführung in den Wärme- und Stoffaustausch (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Anton GrambergTechnische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Klaus HohmannTechnische Wärmelehre (eBook, PDF)35,96 €
- -58%11Na OstertagKolben- und Turbo-Kompressoren (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Heinrich NetzMessungen und Untersuchungen an wärmetechnischen Anlagen und Maschinen (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11
- -22%11
- -56%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642992711
- Artikelnr.: 54102375
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642992711
- Artikelnr.: 54102375
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung.- Erstes Kapitel. Thermodynamik.- 1. Die Zustandsgleichung:.- 2. Hauptsätze der Thermodynamik; erster Hauptsatz:.- 3. Hauptsätze der Thermodynamik; z welter Hauptsatz; Entropie.- 4. Nichtumkehrbare Zustandsänderungen; vollständige mathematische Formulierung des zweiten Hauptsatzes.- 5. Schlu?folgerungen aus dem zweiten Hauptsatze:.- 6. Die absolute Temperaturskala.- 7. Thermodynamische Funktionen und Diagramme:.- 8. Vorgänge, die eine Temperaturerniedrigung zur Folge haben:.- 9. Der isothermische Drosseleffekt.- 10. Der theoretisch minimale Arbeitsaufwand für die Verflüssigung eines Gases.- 11. Das Nernst-Theorem.- Zweites Kapitel. Der Gegenstromer.- 1. Einführung.- 2. Arbeitsweise des Gegenströmers.- 3. Die Wärmeübertragung im Gegenströmer; Nusseltsche Formel.- 4. Berechnung des Gegenströmers.- Drittes Kapitel. Die Luftverflüssigung.- 1. Das Kaskadenverfahren.- 2. Die Linde-Hampsonsche Methode.- 3. Nähere Betrachtung des Lindeschen Systems.- 4. Das W-T-Diagramm des- Linde-Prozesses.- 5. Der Nutzeffekt des LiNDEschen Systems.- 6. T-x-Diagramm für Luft; Zusammensetzung der Luft im Verflüssiger..- 7. Erweiterungen des Linde-Verfahrens:.- 8. Das Claudesche Verfahren: I. Allgemeines. II. Das Claudesche Verfahren im T-S-Diagramm. III. Arbeitsaufwand.- 9. Die Heylandtsche Verbesserung des Claudeschen Systems.- 10. Übersicht iiber die verschiedenen Systeme.- 11. Technische Einzelheiten.- Viertes Kapitel. Flüssiger Wasserstoff.- 1. Einführung.- 2. Einige Angaben über Wasserstoff:.- 3. Der Leidener Wasserstoffverflüssiger.- 4. Der Arbeitsaufwand des Verflüssigers:.- 5. Wasserstoffverfliissigung mit Hilfe von flüssigem Neon.- 6. Technische Einzelheiten.- 7. Einige Typen kleinerer Wasserstoffverflüssiger:.- Fünftes Kapitel. FlüssigesHelium.- 1. Historische Einleitung.- 2. Einige Angaben über das Helium.- 3. Der Heliumverflüssiger.- 4. Leistung und Arbeitsaufwand des Heliumverflüssigers:.- 5. Der Heliumverflussiger Kapitzas:.- 6. Simonsches Verfahren zur Verflüssigung des Heliums.- 7. Festes Helium.- 8. Zwei Flüssigkeitsmodifikationen: Helium I und Helium II:.- Sechstes Kapitel. Desorption als kälteerzeugender Vorgang..- 1. Das Prinzip der Desorption.- 2. Einzelheiten des Adsorptionsvorganges.- 3. Das Simonsche Verfahren:.- 4. Die Bedeutung des Simonschen Verfahrens für das Kältelaboratorium:.- 5. Die niedrigste, durch Desorption erzielte Temperatur.- Siebentes Kapitel. Adiabatische Entmagnetisierung.- 1. Historische Übersicht.- 2. Phänomenologische Theorie des Magnetismus:.- 3. Kältewirkung bei Entmagnetisierung; thermodynamische Behandlung des Prozesses.- 4. Die Langevinsche Kurve im Widerspruch mit dem Nernstschen Wärme-theorem; Quantisierung des Elementarmagneten.- 5. Das Lorentzsche Feld.- 6. Einflu? des elektrischen Feldes des Kristallgitters..- 7. Die spezifische Wärme der paramagnetischen Salze.- 8. Die Temperaturmessung.- 9. Temperaturgleichgewicht; paramagnetische Relaxation.- 10. Apparatur:.- Achtes Kapitel. Kryostatenteehnik.- 1. Der Kryostat im allgemeinen.- 2. Das Füllen des Kryostaten.- 3. Das Einstellen der Temperatur im Kryostaten.- 4. Temperaturmessung:.- 5. Kryostate für die Temperaturgebiete zwischen denen der flüssigen Gase.- 6. Keesomscher Me?kryostat fiir Temperaturen unterhalb 1° K.- 7. Kryostat zur Messung von Kristallstrukturen.- Schrifttumverzeichnis.- Namen- und Sachverzeichnis.
Einführung.- Erstes Kapitel. Thermodynamik.- 1. Die Zustandsgleichung:.- 2. Hauptsätze der Thermodynamik; erster Hauptsatz:.- 3. Hauptsätze der Thermodynamik; z welter Hauptsatz; Entropie.- 4. Nichtumkehrbare Zustandsänderungen; vollständige mathematische Formulierung des zweiten Hauptsatzes.- 5. Schlu?folgerungen aus dem zweiten Hauptsatze:.- 6. Die absolute Temperaturskala.- 7. Thermodynamische Funktionen und Diagramme:.- 8. Vorgänge, die eine Temperaturerniedrigung zur Folge haben:.- 9. Der isothermische Drosseleffekt.- 10. Der theoretisch minimale Arbeitsaufwand für die Verflüssigung eines Gases.- 11. Das Nernst-Theorem.- Zweites Kapitel. Der Gegenstromer.- 1. Einführung.- 2. Arbeitsweise des Gegenströmers.- 3. Die Wärmeübertragung im Gegenströmer; Nusseltsche Formel.- 4. Berechnung des Gegenströmers.- Drittes Kapitel. Die Luftverflüssigung.- 1. Das Kaskadenverfahren.- 2. Die Linde-Hampsonsche Methode.- 3. Nähere Betrachtung des Lindeschen Systems.- 4. Das W-T-Diagramm des- Linde-Prozesses.- 5. Der Nutzeffekt des LiNDEschen Systems.- 6. T-x-Diagramm für Luft; Zusammensetzung der Luft im Verflüssiger..- 7. Erweiterungen des Linde-Verfahrens:.- 8. Das Claudesche Verfahren: I. Allgemeines. II. Das Claudesche Verfahren im T-S-Diagramm. III. Arbeitsaufwand.- 9. Die Heylandtsche Verbesserung des Claudeschen Systems.- 10. Übersicht iiber die verschiedenen Systeme.- 11. Technische Einzelheiten.- Viertes Kapitel. Flüssiger Wasserstoff.- 1. Einführung.- 2. Einige Angaben über Wasserstoff:.- 3. Der Leidener Wasserstoffverflüssiger.- 4. Der Arbeitsaufwand des Verflüssigers:.- 5. Wasserstoffverfliissigung mit Hilfe von flüssigem Neon.- 6. Technische Einzelheiten.- 7. Einige Typen kleinerer Wasserstoffverflüssiger:.- Fünftes Kapitel. FlüssigesHelium.- 1. Historische Einleitung.- 2. Einige Angaben über das Helium.- 3. Der Heliumverflüssiger.- 4. Leistung und Arbeitsaufwand des Heliumverflüssigers:.- 5. Der Heliumverflussiger Kapitzas:.- 6. Simonsches Verfahren zur Verflüssigung des Heliums.- 7. Festes Helium.- 8. Zwei Flüssigkeitsmodifikationen: Helium I und Helium II:.- Sechstes Kapitel. Desorption als kälteerzeugender Vorgang..- 1. Das Prinzip der Desorption.- 2. Einzelheiten des Adsorptionsvorganges.- 3. Das Simonsche Verfahren:.- 4. Die Bedeutung des Simonschen Verfahrens für das Kältelaboratorium:.- 5. Die niedrigste, durch Desorption erzielte Temperatur.- Siebentes Kapitel. Adiabatische Entmagnetisierung.- 1. Historische Übersicht.- 2. Phänomenologische Theorie des Magnetismus:.- 3. Kältewirkung bei Entmagnetisierung; thermodynamische Behandlung des Prozesses.- 4. Die Langevinsche Kurve im Widerspruch mit dem Nernstschen Wärme-theorem; Quantisierung des Elementarmagneten.- 5. Das Lorentzsche Feld.- 6. Einflu? des elektrischen Feldes des Kristallgitters..- 7. Die spezifische Wärme der paramagnetischen Salze.- 8. Die Temperaturmessung.- 9. Temperaturgleichgewicht; paramagnetische Relaxation.- 10. Apparatur:.- Achtes Kapitel. Kryostatenteehnik.- 1. Der Kryostat im allgemeinen.- 2. Das Füllen des Kryostaten.- 3. Das Einstellen der Temperatur im Kryostaten.- 4. Temperaturmessung:.- 5. Kryostate für die Temperaturgebiete zwischen denen der flüssigen Gase.- 6. Keesomscher Me?kryostat fiir Temperaturen unterhalb 1° K.- 7. Kryostat zur Messung von Kristallstrukturen.- Schrifttumverzeichnis.- Namen- und Sachverzeichnis.