Hans-Christian Röglin
Technikängste und wie man damit umgeht (eBook, PDF)
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Hans-Christian Röglin
Technikängste und wie man damit umgeht (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.99MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Die Zukunft Europas (eBook, PDF)42,99 €
- -10%11Matthias KulinnaDie Energiewirtschaft Ostdeutschlands - Stand und Entwicklung (eBook, PDF)35,96 €
- -21%11Handbuch des Wissenschaftstransfers (eBook, PDF)86,99 €
- -52%11Friedrich MünzingerIngenieure Baumeister Einer Besseren Welt (eBook, PDF)35,96 €
- -25%11Technologie der Zukunft (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Studie zur kontinuierlichen Wasserstoffgewinnung durch Wasserdampfzersetzung an Metallen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Werner KremersNeue Wege der Energieversorgung (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11
- -21%11
- -52%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 92
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642957673
- Artikelnr.: 53204456
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A Standortsicherung - auch eine Frage der Psychologie.- I Anmerkungen zur Psychologie unserer Gesellschaft.- II Anmerkungen zur Psychologie der Angst.- B Empirische Befunde zur Psychologie der Angst.- I Einstellungen zu Angstthemen.- II Einstellungen zur Rolle der Medien.- III Einstellungen zur Rolle der Wissenschaft.- IV Einstellungen zur Rolle der Unternehmen, speziell ihrer Öffentlichkeitsarbeit.- C Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- I Akzeptabilität geht vor Akzeptanz.- II Ängste der Bürger haben immer eine Funktion.- III Die Sinnfrage ist unsere Zukunfsfrage.- IV Weder Politiker noch Unternehmer stellen sich der Sinnfrage.- V Auch von der Wissenschaft ist keine Antwort zu erwarten.- VI Medien sind Produzenten von »Wirklichkeit«.- VII Die systemkritischen Gruppierungen sind zwar heterogen, aber alle stellen die Sinnfrage.- VIII Wenn Unternehmen die Wahrheit sagen, halten manche es für einen neuen Trick.- D Empfehlungen.- I Signalwirkung psychologisch orientierter Standortdiskussion.- II Konzept der Öffentlichkeitsarbeit: Transparenz statt Akzeptanz.- III Partizipations-Modelle.- IV Mitarbeiter und personale Kommunikation.- V Risiken dieser Empfehlungen.- Nachwort.- "21 Tips für Einwender bei Anhörungen.- Bibliographie.
A Standortsicherung - auch eine Frage der Psychologie.- I Anmerkungen zur Psychologie unserer Gesellschaft.- II Anmerkungen zur Psychologie der Angst.- B Empirische Befunde zur Psychologie der Angst.- I Einstellungen zu Angstthemen.- II Einstellungen zur Rolle der Medien.- III Einstellungen zur Rolle der Wissenschaft.- IV Einstellungen zur Rolle der Unternehmen, speziell ihrer Öffentlichkeitsarbeit.- C Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- I Akzeptabilität geht vor Akzeptanz.- II Ängste der Bürger haben immer eine Funktion.- III Die Sinnfrage ist unsere Zukunfsfrage.- IV Weder Politiker noch Unternehmer stellen sich der Sinnfrage.- V Auch von der Wissenschaft ist keine Antwort zu erwarten.- VI Medien sind Produzenten von »Wirklichkeit«.- VII Die systemkritischen Gruppierungen sind zwar heterogen, aber alle stellen die Sinnfrage.- VIII Wenn Unternehmen die Wahrheit sagen, halten manche es für einen neuen Trick.- D Empfehlungen.- I Signalwirkung psychologisch orientierter Standortdiskussion.- II Konzept der Öffentlichkeitsarbeit: Transparenz statt Akzeptanz.- III Partizipations-Modelle.- IV Mitarbeiter und personale Kommunikation.- V Risiken dieser Empfehlungen.- Nachwort.- "21 Tips für Einwender bei Anhörungen.- Bibliographie.