Technikfolgenforschung und Technikfolgenabschätzung (eBook, PDF)
Tagung des Bundesministers für Forschung und Technologie 22. bis 24. Oktober 1990
Redaktion: Albach, Horst; Sinn, Hansjörg; Schade, Diethard
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Technikfolgenforschung und Technikfolgenabschätzung (eBook, PDF)
Tagung des Bundesministers für Forschung und Technologie 22. bis 24. Oktober 1990
Redaktion: Albach, Horst; Sinn, Hansjörg; Schade, Diethard
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 59.04MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Georg DettmarAuskunftsbuch für die vorschriftsgemäße Unterhaltung und Betriebsführung von Starkstromanlagen (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11M. Ten BoschDie Wärmeübertragung (eBook, PDF)39,99 €
- -18%11Thomas Heinz MeitingerFahrzeuge. Hightech in Patenten (eBook, PDF)69,99 €
- -52%11Carl MittagPrüfverfahren zur Ermittlung von Höchstleistungen in Kugel- und Rohrmühlen (eBook, PDF)35,96 €
- -24%11Thomas Heinz MeitingerRevolutionäre Patente (eBook, PDF)24,99 €
- -18%11Engelbert WestkämperDie virtuelle technische Universität zur Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren nach dem Dualen Modell (eBook, PDF)69,99 €
- -22%11David BauerVerlustanalyse bei elektrischen Maschinen für Elektro- und Hybridfahrzeuge zur Weiterverarbeitung in thermischen Netzwerkmodellen (eBook, PDF)46,99 €
- -20%11
- -21%11
- -26%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 501
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642934971
- Artikelnr.: 54009795
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin.
A Grundlagen.- 1 Technikfolgen in der Verantwortung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.- 2 Die Klugheit, nicht aus Schaden klug werden zu müssen zur Notwendigkeit und Nützlichkeit der Technikfolgenabschätzung.- 3 Politische Steuerung und Eigengesetzlichkeiten technischer Entwicklung zu den Wirkungen von Technikfolgenabschätzung.- B Konzept.- 1 Was sind Defizite von TA-Forschung? Drei einleitende Überlegungen.- 2 Ethische Aspekte der Bewertung technischer Risiken.- 3 Organisationsdefizite: Technikfolgenabschätzung als ein zu ordnender oder ein sich selbst organisierender Prozeß.- C Anwendungen: Die Problematik des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen im Freiland.- 1 Das Potential der Gentechnik für Erkenntnisgewinn und Praxis Versuch einer Nutzen-Risikobilanz.- 2 Sicherheitsforschung in Bezug auf Freisetzung und Risikoabschätzung: die Notwendigkeit, eine langfristige Strategie für eine koordinierte interdisziplinäre Grundlagenforschung zu entwickeln.- Fazit Teil
A Grundlagen.- 1 Technikfolgen in der Verantwortung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.- 2 Die Klugheit, nicht aus Schaden klug werden zu müssen - zur Notwendigkeit und Nützlichkeit der Technikfolgenabschätzung.- 3 Politische Steuerung und Eigengesetzlichkeiten technischer Entwicklung - zu den Wirkungen von Technikfolgenabschätzung.- B Konzept.- 1 Was sind Defizite von TA-Forschung? Drei einleitende Überlegungen.- 2 Ethische Aspekte der Bewertung technischer Risiken.- 3 Organisationsdefizite: Technikfolgenabschätzung als ein zu ordnender oder ein sich selbst organisierender Prozeß.- C Anwendungen: Die Problematik des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen im Freiland.- 1 Das Potential der Gentechnik für Erkenntnisgewinn und Praxis - Versuch einer Nutzen-Risikobilanz.- 2 "Sicherheitsforschung" in Bezug auf Freisetzung und Risikoabschätzung: die Notwendigkeit, eine langfristige Strategie für eine koordinierte interdisziplinäre Grundlagenforschung zu entwickeln.- Fazit Teil C.- D Anwendungen: Mobilität - Ein Grundbedürfnis in einer modernen Industriegesellschaft.- 1 Die Bedeutung des Verkehrs in einer arbeitsteiligen Industriegesellschaft: Anforderungen, Probleme und Perspektiven.- 2 Die intelligente Bahn.- 3 Personennahverkehr der Zukunft.- 4 Konzeptionelle Defizite im Verkehrssystem.- Fazit Teil D.- E Anwendungen: Bodensanierung als technisches Problem - ein Beitrag zur ex post-Technikfolgenabschätzung.- 1 Sanierung von Industrie-Grundstücken am Beispiel des früheren Boehringer-Geländes in Hamburg.- 2 Waschen von Böden am Beispiel der Firma Klöckner Oecotec GmbH.- 3 Sanierung von Deponien am Beispiel der Deponie Georgswerder Hamburg.- 4 Konzept für ein kontrollierbares Zwischenlager für Sondermüll.- Fazit Teil E.- FInstrumente.- 1 Technik- und problemadäquate Steuerungs- und Anreizstrukturen.- 2 Technikfolgenabschätzung - Ergänzung des Stabilitätsgesetzes und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 3 Die betriebswirtschaftlichen Folgen der Technikfolgenabschätzung.- G Ein Beitrag zum vorausschauenden Konfliktmanagement.- 1 Ethische Probleme der Technikfolgenabschätzung.- 2 Technikfolgen - Kann die Politik die Verantwortung übernehmen?.- 3 Technikbewertung als Instrument der Unternehmensund Führungsethik.- 4 Gewerkschaftliche Vorstellungen zur Technikfolgen-Abschätzung.- 5 Schlußwort.- H.- 1 Über die "ökologische Krise" und Bacons Programm.
A Grundlagen.- 1 Technikfolgen in der Verantwortung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.- 2 Die Klugheit, nicht aus Schaden klug werden zu müssen zur Notwendigkeit und Nützlichkeit der Technikfolgenabschätzung.- 3 Politische Steuerung und Eigengesetzlichkeiten technischer Entwicklung zu den Wirkungen von Technikfolgenabschätzung.- B Konzept.- 1 Was sind Defizite von TA-Forschung? Drei einleitende Überlegungen.- 2 Ethische Aspekte der Bewertung technischer Risiken.- 3 Organisationsdefizite: Technikfolgenabschätzung als ein zu ordnender oder ein sich selbst organisierender Prozeß.- C Anwendungen: Die Problematik des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen im Freiland.- 1 Das Potential der Gentechnik für Erkenntnisgewinn und Praxis Versuch einer Nutzen-Risikobilanz.- 2 Sicherheitsforschung in Bezug auf Freisetzung und Risikoabschätzung: die Notwendigkeit, eine langfristige Strategie für eine koordinierte interdisziplinäre Grundlagenforschung zu entwickeln.- Fazit Teil
A Grundlagen.- 1 Technikfolgen in der Verantwortung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.- 2 Die Klugheit, nicht aus Schaden klug werden zu müssen - zur Notwendigkeit und Nützlichkeit der Technikfolgenabschätzung.- 3 Politische Steuerung und Eigengesetzlichkeiten technischer Entwicklung - zu den Wirkungen von Technikfolgenabschätzung.- B Konzept.- 1 Was sind Defizite von TA-Forschung? Drei einleitende Überlegungen.- 2 Ethische Aspekte der Bewertung technischer Risiken.- 3 Organisationsdefizite: Technikfolgenabschätzung als ein zu ordnender oder ein sich selbst organisierender Prozeß.- C Anwendungen: Die Problematik des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen im Freiland.- 1 Das Potential der Gentechnik für Erkenntnisgewinn und Praxis - Versuch einer Nutzen-Risikobilanz.- 2 "Sicherheitsforschung" in Bezug auf Freisetzung und Risikoabschätzung: die Notwendigkeit, eine langfristige Strategie für eine koordinierte interdisziplinäre Grundlagenforschung zu entwickeln.- Fazit Teil C.- D Anwendungen: Mobilität - Ein Grundbedürfnis in einer modernen Industriegesellschaft.- 1 Die Bedeutung des Verkehrs in einer arbeitsteiligen Industriegesellschaft: Anforderungen, Probleme und Perspektiven.- 2 Die intelligente Bahn.- 3 Personennahverkehr der Zukunft.- 4 Konzeptionelle Defizite im Verkehrssystem.- Fazit Teil D.- E Anwendungen: Bodensanierung als technisches Problem - ein Beitrag zur ex post-Technikfolgenabschätzung.- 1 Sanierung von Industrie-Grundstücken am Beispiel des früheren Boehringer-Geländes in Hamburg.- 2 Waschen von Böden am Beispiel der Firma Klöckner Oecotec GmbH.- 3 Sanierung von Deponien am Beispiel der Deponie Georgswerder Hamburg.- 4 Konzept für ein kontrollierbares Zwischenlager für Sondermüll.- Fazit Teil E.- FInstrumente.- 1 Technik- und problemadäquate Steuerungs- und Anreizstrukturen.- 2 Technikfolgenabschätzung - Ergänzung des Stabilitätsgesetzes und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 3 Die betriebswirtschaftlichen Folgen der Technikfolgenabschätzung.- G Ein Beitrag zum vorausschauenden Konfliktmanagement.- 1 Ethische Probleme der Technikfolgenabschätzung.- 2 Technikfolgen - Kann die Politik die Verantwortung übernehmen?.- 3 Technikbewertung als Instrument der Unternehmensund Führungsethik.- 4 Gewerkschaftliche Vorstellungen zur Technikfolgen-Abschätzung.- 5 Schlußwort.- H.- 1 Über die "ökologische Krise" und Bacons Programm.