Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Wolfram Schiffmann Geboren 1956 im Saarland. Nach dem Studium der Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau. Von 1983 bis 1988 war er als Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes tätig. In Koblenz lehrte er von 1983 bis 2000 und habilitierte sich dort 1998 im Fachgebiet Technische Informatik. Seit Sommer 2000 ist er Professor im Fachbereich Informatik an der FernUniversität in Hagen. Robert Schmitz Geboren 1936 in Schönberg Kreis Bernkastel. Nach Studium der Pädagogik und Didaktik in Trier studierte er Physik und Astronomie an der Universität in Bonn. Von 1974 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2001 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Physik der Universität Koblenz -Landau in der Lehrerbildung tätig. Seit Einführung des Studiengangs Informatik in Koblenz lehrte er auch im Grundstudium Technische Informatik. Über einen Lehrauftrag ist er weiterhin im Bereich Technische Informatik tätig. Jürgen Weiland Geboren 1966 in Marl/Westfalen. Ab 1986 studierte er Elektrotechnik an der RWTH Aachen und seit 1988 Informatik an der Universität Koblenz-Landau. Dort war er bereits während des Studiums als Tutor Mitarbeiter am Institut für Physik. Aktuell leitet er dort nebenberuflich Übungen im Fachgebiet Technische Informatik. Hauptberuflich ist er seit 1996 Angestellter eines Unternehmens der medizinischen Informatik in Koblenz, wo er heute Bereichsleiter der Softwareentwicklung von human- und zahnmedizinischen Lösungen ist.
Inhaltsangabe
Aufgaben.- Grundlagen der Elektrotechnik.- Halbleiterbauelemente.- Elektronische Verknüpfungsglieder.- Schaltnetze.- Speicherglieder.- Schaltwerke.- Computertechnik.- Lösungen.- Grundlagen der Elektrotechnik.- Halbleiterbauelemente.- Elektronische Verknüpfungsglieder.- Schaltnetze.- Speicherglieder.- Schaltwerke.- Computertechnik.- Wissenschaftliche Gleichungen.- Anwendungen des Ohmschen Gesetzes.- Anwendungen der Kirchhoffschen Sätze.- Schaltnetzentwurf.- Simulationsprogramme.