Christian Hartmann
Technische Interaktionskontexte (eBook, PDF)
Aspekte einer sozialwissenschaftlichen Theorie der Mensch-Computer-Interaktion
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Christian Hartmann
Technische Interaktionskontexte (eBook, PDF)
Aspekte einer sozialwissenschaftlichen Theorie der Mensch-Computer-Interaktion
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.93MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -36%11Karl Martin BolteSoziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Friedrich SchönweissAutonomie und Organisation (eBook, PDF)38,66 €
- -36%11Monika AlischFrauen und Gentrification (eBook, PDF)38,66 €
- -36%11Peter H. HartmannWarum dauern Ehen nicht ewig? (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Thomas MeyerStand und Klasse (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Johannes HuininkMehrebenensystem-Modelle in den Sozialwissenschaften (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Rainer BergmannAntisemitismus in der politischen Kultur nach 1945 (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11
- -22%11
- -30%11
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 333
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322863157
- Artikelnr.: 53157958
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Christian Hartmann hat an der Karl-Franzens-Universität Graz Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit 1996 am Institut für Technologie-und Regionalpolitik. Arbeitsschwerpunkte: Fragen der Technologie- und Forschungspolitik sowie Integration des Südosteuropäischen Raums in die Europäische Union.
Vorwort.- 1: Einführung in die zugrundegelegte Fragestellung: Die gesellschaftliche Dimension der Mensch-Computer-Interaktion.- 1.1 Subjekt-Objekt-Verhältnisse in Mensch-Computer-Systemen: die Entstehung eines Kontingenzbewußtseins am Beispiel der Computerkunst.- 1.2 Die Mensch-Computer-Interaktion als Medium von Vergesellschaftungsprozessen.- 2: Arbeit und Informationstechnik: Erosionen des Marxschen Arbeitsbegriffs.- 2.1 Der Arbeitsbegriff von Marx: der Doppelcharakter von konkreter und abstrakter Arbeit.- 2.2 Das Modell der reellen Subsumtion in den industriesoziologischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung.- 2.3 Die Reduktion des Subsumtionsmodells auf das Problem eines materialistischen Technikbegriffs.- 2.4 Überlegungen zum Marxschen Begriff der abstrakten Vergesellschaftung.- 2.5 Systemtheoretische Reinterpretation des Zusammenhangs von Vergesellschaftung und Subjektivität.- 2.6 Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion im KOntext von Sozial-und Systemintegration.- 3: Die Mensch-Computer-Interaktion zwischen zweckrationalem und kommunikativem Handeln.- 3.1 Aspekte des zweckrationalen Handelns in der Theorie Max Webers.- 3.2 Mensch-Maschine-Systeme im Funktionskreis instrumentellen Handelns.- 3.3 Handlungsstrukturen in simulierten Interaktionskontexten.- 3.4 Der Umgang mit Programmsystemen als Interaktion.- 3.5 Handlungsorientierung versus Handlungskoordination. Von einer Theorie des zweckrationalen Handelns zu einer Theorie des kommunikativen Handelns.- 4: Natürlichsprachliche Kommunikation als Modell der Mensch-Computer-Interaktion.- 4.1 Schnittstellen als Interaktionsfeld zwischen Mensch und Computer.- 4.2 Natürlichsprachliche Schnittstellen.- 4.3 Grundsätzliche Probleme bei der Simulation natürlicher Sprache.- 4.4 Modelle fürdie Simulation von Kommunikationsverhalten: Das Konzept der "formalen Kommunikation".- 5: Analyse der Mensch-Computer-Interaktion vor dem Hintergrund sprechakttheoretischer Überlegungen.- 5.1 Die Theorie des kommunikativen Handelns.- 5.2 Die Sprechakttheorie als Modell menschlicher Kommunikation.- 5.3 Sprechakttheoretische Untersuchung der Mensch-Computer-Interaktion.- 5.4 Die Mensch-Computer-Interaktion im Spanungsfeld von Sozialintegration und technischer Integration.- 6: Systemtheoretische Analyse technisierter Interaktionskontexte.- 6.1 Der Begriff des sinnverarbeitenden Systems.- 6.2 Der Begriff des maschinellen Systems.- 6.3 Die unterschiedlichen Verarbeitungsweisen von sinnverarbeitenden und maschinellen Systemen.- 6.4 Technisierung von Interaktionskontexten als Kommunikationsproblem. Aspekte der Theorie der Kommunikationsmedien.- 6.5 Der Ausgangspunkt für die Technisierung von Interaktionskontexten: Schematisierbare Codestrukturen.- 7: Resümee und Ausblick: Die Mensch-Computer-Interaktion als experimentelle Interaktion.- 8 (Exkurs): Aspekte der Entwicklung eines technischen Ereignishorizonts bei Descartes und Leibniz.- 8.1 Die Entwicklung eines technischen Ereignishorizonts im Wissenschaftsentwurf Descartes.- 8.2 Die Leibnizsche Definitionslehre als Paradigma eines neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses.- 8.3 Aspekte einer Schematisierung des Wahrheits-Codes: Leibniz' Forschungen zu einer ars characteristica.- 8.4 Probleme neuzeitlicher Subjektkonstitution: Denken und Maschine.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.
Vorwort.- 1: Einführung in die zugrundegelegte Fragestellung: Die gesellschaftliche Dimension der Mensch-Computer-Interaktion.- 1.1 Subjekt-Objekt-Verhältnisse in Mensch-Computer-Systemen: die Entstehung eines Kontingenzbewußtseins am Beispiel der Computerkunst.- 1.2 Die Mensch-Computer-Interaktion als Medium von Vergesellschaftungsprozessen.- 2: Arbeit und Informationstechnik: Erosionen des Marxschen Arbeitsbegriffs.- 2.1 Der Arbeitsbegriff von Marx: der Doppelcharakter von konkreter und abstrakter Arbeit.- 2.2 Das Modell der reellen Subsumtion in den industriesoziologischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung.- 2.3 Die Reduktion des Subsumtionsmodells auf das Problem eines materialistischen Technikbegriffs.- 2.4 Überlegungen zum Marxschen Begriff der abstrakten Vergesellschaftung.- 2.5 Systemtheoretische Reinterpretation des Zusammenhangs von Vergesellschaftung und Subjektivität.- 2.6 Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion im KOntext von Sozial-und Systemintegration.- 3: Die Mensch-Computer-Interaktion zwischen zweckrationalem und kommunikativem Handeln.- 3.1 Aspekte des zweckrationalen Handelns in der Theorie Max Webers.- 3.2 Mensch-Maschine-Systeme im Funktionskreis instrumentellen Handelns.- 3.3 Handlungsstrukturen in simulierten Interaktionskontexten.- 3.4 Der Umgang mit Programmsystemen als Interaktion.- 3.5 Handlungsorientierung versus Handlungskoordination. Von einer Theorie des zweckrationalen Handelns zu einer Theorie des kommunikativen Handelns.- 4: Natürlichsprachliche Kommunikation als Modell der Mensch-Computer-Interaktion.- 4.1 Schnittstellen als Interaktionsfeld zwischen Mensch und Computer.- 4.2 Natürlichsprachliche Schnittstellen.- 4.3 Grundsätzliche Probleme bei der Simulation natürlicher Sprache.- 4.4 Modelle fürdie Simulation von Kommunikationsverhalten: Das Konzept der "formalen Kommunikation".- 5: Analyse der Mensch-Computer-Interaktion vor dem Hintergrund sprechakttheoretischer Überlegungen.- 5.1 Die Theorie des kommunikativen Handelns.- 5.2 Die Sprechakttheorie als Modell menschlicher Kommunikation.- 5.3 Sprechakttheoretische Untersuchung der Mensch-Computer-Interaktion.- 5.4 Die Mensch-Computer-Interaktion im Spanungsfeld von Sozialintegration und technischer Integration.- 6: Systemtheoretische Analyse technisierter Interaktionskontexte.- 6.1 Der Begriff des sinnverarbeitenden Systems.- 6.2 Der Begriff des maschinellen Systems.- 6.3 Die unterschiedlichen Verarbeitungsweisen von sinnverarbeitenden und maschinellen Systemen.- 6.4 Technisierung von Interaktionskontexten als Kommunikationsproblem. Aspekte der Theorie der Kommunikationsmedien.- 6.5 Der Ausgangspunkt für die Technisierung von Interaktionskontexten: Schematisierbare Codestrukturen.- 7: Resümee und Ausblick: Die Mensch-Computer-Interaktion als experimentelle Interaktion.- 8 (Exkurs): Aspekte der Entwicklung eines technischen Ereignishorizonts bei Descartes und Leibniz.- 8.1 Die Entwicklung eines technischen Ereignishorizonts im Wissenschaftsentwurf Descartes.- 8.2 Die Leibnizsche Definitionslehre als Paradigma eines neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses.- 8.3 Aspekte einer Schematisierung des Wahrheits-Codes: Leibniz' Forschungen zu einer ars characteristica.- 8.4 Probleme neuzeitlicher Subjektkonstitution: Denken und Maschine.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.