Technischer Lehrgang Starterbatterien (eBook, PDF)
Mitwirkender: Varta
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Technischer Lehrgang Starterbatterien (eBook, PDF)
Mitwirkender: Varta
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Aus der Sicht der jeweiligen Hersteller werden in den folgenden Heften die für den Kfz-Mechaniker wichtigen Informationen zusammengetragen. Die Darstellungen sind mit umfangreichem Bildmaterial versehen und enthalten neben einem einführenden Grundlagenteil einen umfangreichen Praxisteil.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.87MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Technischer Lehrgang Automatikgetriebe (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Technischer Lehrgang Kupplungen (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Technischer Lehrgang Ventile (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Technischer Lehrgang Stoßdämpfer (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Technischer Lehrgang Hydraulik (eBook, PDF)33,26 €
- Technischer Lehrgang Motorkraftstoffe (eBook, PDF)36,99 €
- Hans-Werner NowoczynLebensdauerprüfungen an Kraftfahrzeugbatterien (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11
- -48%11
- -33%11
Aus der Sicht der jeweiligen Hersteller werden in den folgenden Heften die für den Kfz-Mechaniker wichtigen Informationen zusammengetragen. Die Darstellungen sind mit umfangreichem Bildmaterial versehen und enthalten neben einem einführenden Grundlagenteil einen umfangreichen Praxisteil.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 52
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322868008
- Artikelnr.: 53394006
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 52
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322868008
- Artikelnr.: 53394006
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Geschichtlicher Überblick.- 1.1 Im Altertum.- 1.2 Experimente.- 1.3 Die erste einsatzfähige Batterie.- 1.4 Der alkalische Akkumulator.- 2 Wie funktioniert die Batterie.- 2.1 Die Energieumwandlung.- 2.2 Chemische Reaktionen.- 2.3 Die Potentialdifferenz.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Konstruktion.- 3.1 Der Einsatz von Blei als Basismaterial.- 3.2 Bleiverbindungen.- 3.3 Die Batterieplatten.- 3.4 Separatoren.- 3.5 Batteriegehäuse.- 3.6 Batteriedeckel.- 3.7 Zeilenverbinder und Pole.- 3.8 Die Endpole.- 3.9 Die Masse der Batterie.- 3.10 Zusammenfassung.- 4 Batterietechnische Größen und Begriffe.- 4.1 Chemische Stoffe.- 4.2 Moleküle und Atome.- 4.3 Chemische Verbindungen.- 4.4 Die elektrische Ladung.- 4.5 Elektronen.- 4.6 Der elektrische Strom.- 4.7 Die Kapazität.- 4.8 Urspannung oder elektromotorische Kraft.- 4.9 Die Spannung.- 4.10 Die Reihenschaltung.- 4.11 Die elektrische Energie.- 4.12 Die elektrische Leistung.- 4.13 Der Elektrolyt.- 4.14 Die spezifische Masse.- 4.15 Der Kälteprüfstrom.- 4.16 Der Innenwiderstand.- 4.17 Zusammenfassung.- 5 Eigenschaften einer Batterie, wenn sie entladen wird.- 5.1 Die Kapazität.- 5.2 Faktoren, die die Batteriekapazität beeinflussen.- 5.3 Die Spannungskennlinie.- 5.4 Selbstentladung.- 5.5 Zyklische Belastungen der Batterie.- 5.6 Der Kaltstart.- 6. Das Laden von Batterien.- 6.1 Lademethoden.- 6.2 Die Wahl des Batterieladegerätes.- 6.3 Ladekennlinien.- 6.4 Der Ladestrom.- 6.5 Die Ladespannung.- 6.6 Ladungsaufnahme.- 7 Abnutzungserscheinungen.- 7.1 Korrosion.- 7.2 Ausfall der aktiven Masse.- 7.3 Sulfatieren.- 7.4 Störungen und Defekte.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Normen.- 8.1 Übersicht genormter Eigenschaften von Starterbatterien nach lEC-, DIN- und SAE-Normen.- 8.2 Die Typenbezeichnung.- 8.3 Zusammenfassung.- 9 Was ist beim Einsatz einer Batterie zu beachten.- 9.1 Die Startkapazität.- 9.2 Die Berechnung der Batteriekapazität.- 10 Einsatz und Wartung einer Batterie.- 10.1 Transport und Lagerung.- 10.2 Die Inbetriebnahme.- 10.3 Der Einbau einer Batterie im Fahrzeug.- 10.4 Laden der Batterie.- 10.5 Das Laden von zwei parallel geschalteten Batterien.- 10.6 Laden mit einem Ladegerät.- 10.7 Parallel und in Reihe geschaltete Batterien.- 10.8 Explosionsgefahr.- 10.9 Alte Batterien.- 11 Der Batterietest.- 11.1 Der Ladezustand.- 11.2 Belastbarkeitsmessungen.- 11.3 Entdecken der Fehler.- 11.4 Wie man Ladegeräte testen kann.- 11.5 Übersicht über Störungen und Defekte.- 12 Neue Entwicklungen und Zukunftsperspektiven.- 12.1 Wie man Batterien optimieren kann.- 12.2 Geschlossene Batterien.- 12.3 Alternative Systeme.- 12.4 Theoretische Pläne für Superbatterien.- 12.5 Zusammenfassung.
1 Geschichtlicher Überblick.- 1.1 Im Altertum.- 1.2 Experimente.- 1.3 Die erste einsatzfähige Batterie.- 1.4 Der alkalische Akkumulator.- 2 Wie funktioniert die Batterie.- 2.1 Die Energieumwandlung.- 2.2 Chemische Reaktionen.- 2.3 Die Potentialdifferenz.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Konstruktion.- 3.1 Der Einsatz von Blei als Basismaterial.- 3.2 Bleiverbindungen.- 3.3 Die Batterieplatten.- 3.4 Separatoren.- 3.5 Batteriegehäuse.- 3.6 Batteriedeckel.- 3.7 Zeilenverbinder und Pole.- 3.8 Die Endpole.- 3.9 Die Masse der Batterie.- 3.10 Zusammenfassung.- 4 Batterietechnische Größen und Begriffe.- 4.1 Chemische Stoffe.- 4.2 Moleküle und Atome.- 4.3 Chemische Verbindungen.- 4.4 Die elektrische Ladung.- 4.5 Elektronen.- 4.6 Der elektrische Strom.- 4.7 Die Kapazität.- 4.8 Urspannung oder elektromotorische Kraft.- 4.9 Die Spannung.- 4.10 Die Reihenschaltung.- 4.11 Die elektrische Energie.- 4.12 Die elektrische Leistung.- 4.13 Der Elektrolyt.- 4.14 Die spezifische Masse.- 4.15 Der Kälteprüfstrom.- 4.16 Der Innenwiderstand.- 4.17 Zusammenfassung.- 5 Eigenschaften einer Batterie, wenn sie entladen wird.- 5.1 Die Kapazität.- 5.2 Faktoren, die die Batteriekapazität beeinflussen.- 5.3 Die Spannungskennlinie.- 5.4 Selbstentladung.- 5.5 Zyklische Belastungen der Batterie.- 5.6 Der Kaltstart.- 6. Das Laden von Batterien.- 6.1 Lademethoden.- 6.2 Die Wahl des Batterieladegerätes.- 6.3 Ladekennlinien.- 6.4 Der Ladestrom.- 6.5 Die Ladespannung.- 6.6 Ladungsaufnahme.- 7 Abnutzungserscheinungen.- 7.1 Korrosion.- 7.2 Ausfall der aktiven Masse.- 7.3 Sulfatieren.- 7.4 Störungen und Defekte.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Normen.- 8.1 Übersicht genormter Eigenschaften von Starterbatterien nach lEC-, DIN- und SAE-Normen.- 8.2 Die Typenbezeichnung.- 8.3 Zusammenfassung.- 9 Was ist beim Einsatz einer Batterie zu beachten.- 9.1 Die Startkapazität.- 9.2 Die Berechnung der Batteriekapazität.- 10 Einsatz und Wartung einer Batterie.- 10.1 Transport und Lagerung.- 10.2 Die Inbetriebnahme.- 10.3 Der Einbau einer Batterie im Fahrzeug.- 10.4 Laden der Batterie.- 10.5 Das Laden von zwei parallel geschalteten Batterien.- 10.6 Laden mit einem Ladegerät.- 10.7 Parallel und in Reihe geschaltete Batterien.- 10.8 Explosionsgefahr.- 10.9 Alte Batterien.- 11 Der Batterietest.- 11.1 Der Ladezustand.- 11.2 Belastbarkeitsmessungen.- 11.3 Entdecken der Fehler.- 11.4 Wie man Ladegeräte testen kann.- 11.5 Übersicht über Störungen und Defekte.- 12 Neue Entwicklungen und Zukunftsperspektiven.- 12.1 Wie man Batterien optimieren kann.- 12.2 Geschlossene Batterien.- 12.3 Alternative Systeme.- 12.4 Theoretische Pläne für Superbatterien.- 12.5 Zusammenfassung.