Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,25, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Auswirkungen des technischen Fortschritts werden viele Hoffnungen, aber auch Ängste und Befürchtungen verknüpft. Die Hoffnungen sind darauf gerichtet, dass der technische Wandel das menschliche Leben erleichtert und angenehmer macht. Zu den Erleichterungen zählt beispielsweise die Möglichkeit, aufgrund neuer technischer Entwicklungen die Arbeitsbedingungen der Menschen zu verbessern und ihre Arbeitszeit zu reduzieren. Gleichzeitig kann das Leben angenehmer gestaltet werden, indem neue Produkte dem Menschen zur Verfügung gestellt werden. Wenn man sich beispielsweise daran erinnert, dass eine Fernreise früher nicht sehr angenehm war und zudem nur sehr wenigen Menschen zugänglich war, und im Vergleich zu heute an die Vorteile einer Flugreise und besonders an die Möglichkeiten des Flugzeugs als Massenverkehrsmittel im allgemeinen1. Den Vorteilen der technischen Innovationen stehen auch Nachteile gegenüber. Besonders wurde die Ambivalenz der technischen Neuerungen bei seinen Auswirkungen auf die Produktion und Beschäftigung gesehen. Auf der einen Seite ermöglichen neue Produktionsverfahren eine effizientere Herstellung bereits bekannter Produkte oder auch die Herstellung neuer Produkte, andererseits bedrohen gerade diese effizienteren Produktionsverfahren die Arbeitsplätze der Menschen. Ob und beziehungsweise wie diese unterschiedlichen Auswirkungen miteinander zu vereinbaren sind, werde ich im folgenden näher untersuchen. 1 Vgl. Gabisch, Günter(Hrsg.): Technischer Fortschritt, Beschäftigung und wirtschaftliches Gleichgewicht, Heft 385, Berlin 1988, S. 65