Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Besser fassbar wird Platons Ideenkonzept durch die eingehende Untersuchung seines Dialogs »Parmenides«. Hier Setzt sich Parmenides zunächst mit Sokrates dialektisch auseinander. Die sich daraus ergebenen Schwierigkeiten (insbesondere die sogenannten Regressargumente) im ersten Teil des Gespräches, lassen sich auflösen, wenn man den Gebrauch der Verben µet??e?? »Teilhaben« und p?s?e??»(Einfluss) Erleiden« genauer betrachtet. Unter anderem durch Zuhilfenahme des Abschnitts über die Ideen im »Sophistes« lässt sich die Natur und das Verhältnis der Ideen untereinander klären. Die Argumente der…mehr
Besser fassbar wird Platons Ideenkonzept durch die eingehende Untersuchung seines Dialogs »Parmenides«. Hier Setzt sich Parmenides zunächst mit Sokrates dialektisch auseinander. Die sich daraus ergebenen Schwierigkeiten (insbesondere die sogenannten Regressargumente) im ersten Teil des Gespräches, lassen sich auflösen, wenn man den Gebrauch der Verben µet??e?? »Teilhaben« und p?s?e??»(Einfluss) Erleiden« genauer betrachtet. Unter anderem durch Zuhilfenahme des Abschnitts über die Ideen im »Sophistes« lässt sich die Natur und das Verhältnis der Ideen untereinander klären. Die Argumente der großen »Übung« im zweiten Teil des »Parmenides« werden nachvollziehbarer und Platons Ideenkonzept verständlicher. The aporiae of Plato's »Parmenides« can be solved by examinig the relation between the verbs »to participate« and »to be affected« and showing the necessity of these relations between ideas. Dr. Margarete Lünstroth ist Gymnasiallehrerin für Griechisch, ev. Religion und Latein. Sie wurde 2001 mit dieser Arbeit in Göttingen promoviert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Einleitung;9 4;I. Die Forschungslage zu den Problemstellungen von 127d6-135c7;17 4.1;I.1 Der Rahmen als Deutungshinweis für den Dialog;17 4.2;I.2 Sokrates' Ideenvorschlag als Antwort auf Zenons These, dass nicht Vieles sei;21 4.3;I.3 Gespräch Parmenides Sokrates, erster Teil (130a9- 131a2);30 4.4;I.4 Gespräch Parmenides Sokrates, zweiter Teil (131a3- 133a10);32 4.5;I.5 Die Untersuchung der Teilhabe I (131a4-e7): Am ganzen "Eidos" oder einem Teil?;35 4.6;I.6 Die Untersuchung der Teilhabe II: Das erste Regressargument (131e8-132b2);42 4.7;I.7 Die Untersuchung der Teilhabe III: Einwand des Sokrates (132b3-132c11);52 4.8;I.8 Die Untersuchung der Teilhabe IV: Teilhabe als Ähnlichkeit (132c12-133a3);54 4.9;I.9 Gespräch Parmenides Sokrates, dritter Teil: Chorismos (133a11-135c4);59 4.10;I.10 Teilhabe in den Spätdialogen;63 4.11;I.11 Ergebnis der Kritik des Parmenides;67 5;II. Gegenstand, Ziel, Charakter und Struktur der Gymnasia;68 5.1;II.1 Gegenstand der Gymnasia;68 5.2;II.2 Die Gymnasia als Differenzierungsübung mit Lösungsansätzen;70 5.3;II.3 Die Gymnasia als große Herausforderung: "Erleiden" und das Pferd des Ibykos;70 5.4;II.4 Die Hypothesis-Methode und die Anzahl der Hypotheseis;73 5.5;II.5 Die Gliederung der Hypotheseis nach "Pathe";82 6;III. "Teilhaben" und "Erleiden" als Beziehung zwischen den "Eide";90 6.1;III.1 "Teilhaben" und "Erleiden" in der Gymnasia;90 6.2;III.2 Die Beweise über Ähnlichkeit und Unähnlichkeit in der 1., 2. und 4. (3.) Hypothesis;95 6.3;III.3 "Dynamis" zu "erleiden" und zu "machen";101 6.4;III.4 "Erleiden" und der Satz vom Widerspruch;105 7;IV. "Teilhaben" in der Gymnasia;115 7.1;IV.1 In den Argumenten der Gymnasia;115 7.2;IV.2 "Teilhaben" und "Physis";129 7.3;IV.3 Lösungen der Forschung für die Probleme der Teilhabe aus Teil I des 'Parmenides';144 8;V. Konsequenzen für die Interpretation des 'Parmenides';167 9;Anhang;181 9.1;A Gebrauch von met cein und m qexij an den Stellen des platonischen Werks, in denen die Ideenlehre thematisiert wird (Subjekte sind e dh):;181 9.2;B Objekte zu met cein und m qexij im Werk Platons mit nicht eindeutiger Zuordnung;181 9.3;C Met cein und Verwandtes mit Subjekt und Objekt in den Spätdialogen nach dem 'Parm.':;185 10;Literaturverzeichnis;193 10.1;A Textausgaben;193 10.2;B Sekundärliteratur;194 10.3;Nachtrag zum Literaturverzeichnis: Literatur von 2002 bis 2008;195 11;Personenregister;197
1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Einleitung;9 4;I. Die Forschungslage zu den Problemstellungen von 127d6-135c7;17 4.1;I.1 Der Rahmen als Deutungshinweis für den Dialog;17 4.2;I.2 Sokrates' Ideenvorschlag als Antwort auf Zenons These, dass nicht Vieles sei;21 4.3;I.3 Gespräch Parmenides Sokrates, erster Teil (130a9- 131a2);30 4.4;I.4 Gespräch Parmenides Sokrates, zweiter Teil (131a3- 133a10);32 4.5;I.5 Die Untersuchung der Teilhabe I (131a4-e7): Am ganzen "Eidos" oder einem Teil?;35 4.6;I.6 Die Untersuchung der Teilhabe II: Das erste Regressargument (131e8-132b2);42 4.7;I.7 Die Untersuchung der Teilhabe III: Einwand des Sokrates (132b3-132c11);52 4.8;I.8 Die Untersuchung der Teilhabe IV: Teilhabe als Ähnlichkeit (132c12-133a3);54 4.9;I.9 Gespräch Parmenides Sokrates, dritter Teil: Chorismos (133a11-135c4);59 4.10;I.10 Teilhabe in den Spätdialogen;63 4.11;I.11 Ergebnis der Kritik des Parmenides;67 5;II. Gegenstand, Ziel, Charakter und Struktur der Gymnasia;68 5.1;II.1 Gegenstand der Gymnasia;68 5.2;II.2 Die Gymnasia als Differenzierungsübung mit Lösungsansätzen;70 5.3;II.3 Die Gymnasia als große Herausforderung: "Erleiden" und das Pferd des Ibykos;70 5.4;II.4 Die Hypothesis-Methode und die Anzahl der Hypotheseis;73 5.5;II.5 Die Gliederung der Hypotheseis nach "Pathe";82 6;III. "Teilhaben" und "Erleiden" als Beziehung zwischen den "Eide";90 6.1;III.1 "Teilhaben" und "Erleiden" in der Gymnasia;90 6.2;III.2 Die Beweise über Ähnlichkeit und Unähnlichkeit in der 1., 2. und 4. (3.) Hypothesis;95 6.3;III.3 "Dynamis" zu "erleiden" und zu "machen";101 6.4;III.4 "Erleiden" und der Satz vom Widerspruch;105 7;IV. "Teilhaben" in der Gymnasia;115 7.1;IV.1 In den Argumenten der Gymnasia;115 7.2;IV.2 "Teilhaben" und "Physis";129 7.3;IV.3 Lösungen der Forschung für die Probleme der Teilhabe aus Teil I des 'Parmenides';144 8;V. Konsequenzen für die Interpretation des 'Parmenides';167 9;Anhang;181 9.1;A Gebrauch von met cein und m qexij an den Stellen des platonischen Werks, in denen die Ideenlehre thematisiert wird (Subjekte sind e dh):;181 9.2;B Objekte zu met cein und m qexij im Werk Platons mit nicht eindeutiger Zuordnung;181 9.3;C Met cein und Verwandtes mit Subjekt und Objekt in den Spätdialogen nach dem 'Parm.':;185 10;Literaturverzeichnis;193 10.1;A Textausgaben;193 10.2;B Sekundärliteratur;194 10.3;Nachtrag zum Literaturverzeichnis: Literatur von 2002 bis 2008;195 11;Personenregister;197
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826