Stefan Immerfall
Territorium und Wahlverhalten (eBook, PDF)
Zur Modellierung geopolitischer und geoökonomischer Prozesse
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Stefan Immerfall
Territorium und Wahlverhalten (eBook, PDF)
Zur Modellierung geopolitischer und geoökonomischer Prozesse
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 34.49MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Die Republik auf dem Weg zur Normalität? (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Carsten ZelleDer Wechselwähler (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Konfigurationen Lebensweltlicher Strukturphänomene (eBook, PDF)42,99 €
- -17%11Wichard WoykeBundestagswahl 2002 (eBook, PDF)33,26 €
- -28%11Wahlen und Wähler (eBook, PDF)35,96 €
- -36%11Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation (eBook, PDF)38,66 €
- -26%11Wahlen und Europäische Einigung (eBook, PDF)36,99 €
- -40%11
- -25%11
- -26%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322959492
- Artikelnr.: 54171195
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Stefan Immerfall ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
1. Einleitung.- 2. Bereichs- und Entwicklungstheorien: eine integrative Perspektive.- 2.1 Über historische Erklärungen und hierarchische Erklärungsebenen.- 2.2. Zur historischen Unschärfe von Bereichstheorien: das Beispiel der empirischen Wahlforschung.- 2.3 Gibt es brauchbare Entwicklungstheorien?.- 3. Zur Analyse makrohistorischen Wandels: Perspektiven der historisch-vergleichenden Makroforschung.- 3.1 Stein Rokkan: Ein intellektuelles Profil.- 3.2. Das geopolitisch-geoökonomische Modell.- 3.3. Hypothesen und Hypothesentests.- 4. Entwicklungsvariationen im Prozeß der europäischen Nationalstaatsbildung: Elemente einer makrogeschichtlichen Interpretation.- 4.1 Start-Variablen: Ausgangspunkte und Übergänge.- 4.2 Intervenierende Variablen: die europäische Doppelrevolution.- 4.3 Eine Zwischenbilanz.- 5. Zusammenfassung des konzeptuell-theoretischen Teils.- 6. Elemente der Entwicklungskonfiguration Deutschlands.- 6.1 Territorium als raum-zeitlicher Schnittpunkt.- 6.2 Reich und Territorien: der herrschaftsgeschichtliche Strang.- 6.3 Das 'lange 16.Jahrhundert': der geoökonomische Strang.- 6.4 Urbanisierung, Industrialisierung, Säkularisierung und "defensive Modernisierung".- 6.5 Die Geodaten im Überblick.- 7. Geohistorische Entwicklungsmuster und die Strukturierung von Parteialternativen im Deutschen Kaiserreich.- 7.1 Parteien im Kaiserreich.- 7.2 Bivariate Zusammenhänge zwischen den Geo-Variablen.- 7.3 Geostruktur und Parteianwesenheit.- 7.4 Zur Validität makrohistorischer Kontexteffekte.- 8. Geohistorische Kontextbedingungen der Parteienstruktur im Deutschen Kaiserreich.- 8.1 Die Parteien im "geohistorischen Raum".- 8.2 Parteienstruktur im Kaiserreich: eine clusteranalytische Perspektive.- 8.3. Regionale und geohistorische Verteilung derParteienstruktur.- 8.4 Zur Analyse geohistorischer Kausalstrukturen auf der Basis loglineare Modelle.- 8.5 Zur Illustration geohistorischer Entwicklungspfade.- 9. Zusammenfassung des empirisch-analytischen Teils.- 10. Nächste Schritte: Probleme und Perspektiven der vergleichenden Makroforschung.- Landesgeschichtliches Schrifttum.- Tabelle A7.1: Interaktionstherme für Regression auf "Parteianwesenheit".- Tabelle A8.1: Cluster-Analyse für Legislaturperiode 13: Auszug.- aus dem Protokoll der Clustervereinigung, Intragruppenvarianz für gewählte Clusterlösung.- Abbildung 8.2: Cluster-Analyse für Legislaturperiode 13: Dendogramm (Auszug).- Tabelle A8.3: Parameter für geohistorisches Pfadmodell.- Datensatz "Geodaten".- Kartensatz "Territorialverteilung".- IW Städtestruktur.- IT Geopolitik.- IK Ethnostruktur.- IIW Geoökonomie.- IIT Territorialkontrolle.- IIK Reformation.- IIIT Landstände.- IVW Ressourcenkombination.- VW Industrialisierung.- VK Kirche-Staat-Konflikt.- Parteienstruktur im Deutschen Kaiserreich.- Parteienstruktur im Deutschen Kaiserreich (vereinfacht).- Tabelle 6.1: Frühneuzeitliche Städtedaten für das Deutsche Reich.- Tabelle 6.2: Häufigkeitsverteilung der Geodaten.- Tabelle 6.3: Region als Verteilung der Geodaten.- Tabelle 7.1: Parteianwesenheit im Deutschen Kaiserreich.- Tabelle 7.2: Geostrukturelle Korrelationen.- Tabelle 7.3: Korrelation: Geodaten und Parteianwesenheit.- Tabelle 7.4: Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Zentrum.- Tabelle 7.5: Verschiedene Interaktionsterme für die Variable IIK.- Tabelle 7.6: Regressionsmodell für Parteianwesenheit:Agrariergruppen.- Tabelle 7.7: Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Konservative.- Tabelle 7.8: Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Reichskonservative.- Tabelle 7.9:Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Nationalliberale.- Tabelle 7.10: Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Linksliberale.- Tabelle 7.11: Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Sozialdemokraten.- Tabelle 7.12: Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Protestgruppen.- Tabelle 7.13: Multiple Klassifikationsanalyse für Parteienstruktur und Parteianwesenheit mit Wirtschaftsstruktur und Konfessionsverteilung als Kovariaten.- Tabelle 8.1: Faktormatrix für Zwei-Faktoren-Lösung.- Tabelle 8.2: Parteienstrukturen im Deutschen Kaiserreich.- Tabelle 8.3: Kreuztabellen von Geodaten mit Parteikonfiguration.- Tabelle 8.4: Test auf Marginaleffekte im loglinearen Modell.- Tabelle 8.5: Modelltests für abhängige Variablen IIW, IIIT, VW und ZKONFIG.- Tabelle 8.6: Konditionale Assoziationsmaße für IIK ('Reformation').- Tabelle 8.7: Konditionale Assoziationsmaße für VW ('Industriewachstum').- Tabelle 8.8: Entwicklungspfade und Parteienstruktur.- Abbildung 3.1: Konzepte grundlegender Entwicklungsprozesse westlicher Demokratien.- Abbildung 3.2.: Die geopolitische Karte Westeuropas.- Abbildung 3.3.: Das geopolitisch-geoökonomische Modell.- Abbildung 3.4: Erklärungsschema der Variationen der Wahlrechtserweiterung.- Abbildung 3.5: Erklärungsschema der Variationen der Parteienstruktur.- Abbildung 7.1: Reichstagswahlen nach Parteien.- Abbildung 7.2: Reichstagswahlen nach Gruppierungen.- Abbildung 7.3: Pfadmodell 'Anwesenheit Zentrum'.- Abbildung 8.1: Faktorenanalyse der Geodaten: Eigenwertediagramm.- Abbildung 8.2: Parteianwesenheit im geostruktureller Merkmalsraum.- Abbildung 8.3: Geohistorisches Pfadmodell I.- Abbildung 8.4: Geohistorisches Pfadmodell für Parteienstruktur.- Abbildung 8.5: Geohistorisches Pfadmodell für Parteienstruktur.- (nur signifikanteParameter).
1. Einleitung.- 2. Bereichs- und Entwicklungstheorien: eine integrative Perspektive.- 2.1 Über historische Erklärungen und hierarchische Erklärungsebenen.- 2.2. Zur historischen Unschärfe von Bereichstheorien: das Beispiel der empirischen Wahlforschung.- 2.3 Gibt es brauchbare Entwicklungstheorien?.- 3. Zur Analyse makrohistorischen Wandels: Perspektiven der historisch-vergleichenden Makroforschung.- 3.1 Stein Rokkan: Ein intellektuelles Profil.- 3.2. Das geopolitisch-geoökonomische Modell.- 3.3. Hypothesen und Hypothesentests.- 4. Entwicklungsvariationen im Prozeß der europäischen Nationalstaatsbildung: Elemente einer makrogeschichtlichen Interpretation.- 4.1 Start-Variablen: Ausgangspunkte und Übergänge.- 4.2 Intervenierende Variablen: die europäische Doppelrevolution.- 4.3 Eine Zwischenbilanz.- 5. Zusammenfassung des konzeptuell-theoretischen Teils.- 6. Elemente der Entwicklungskonfiguration Deutschlands.- 6.1 Territorium als raum-zeitlicher Schnittpunkt.- 6.2 Reich und Territorien: der herrschaftsgeschichtliche Strang.- 6.3 Das 'lange 16.Jahrhundert': der geoökonomische Strang.- 6.4 Urbanisierung, Industrialisierung, Säkularisierung und "defensive Modernisierung".- 6.5 Die Geodaten im Überblick.- 7. Geohistorische Entwicklungsmuster und die Strukturierung von Parteialternativen im Deutschen Kaiserreich.- 7.1 Parteien im Kaiserreich.- 7.2 Bivariate Zusammenhänge zwischen den Geo-Variablen.- 7.3 Geostruktur und Parteianwesenheit.- 7.4 Zur Validität makrohistorischer Kontexteffekte.- 8. Geohistorische Kontextbedingungen der Parteienstruktur im Deutschen Kaiserreich.- 8.1 Die Parteien im "geohistorischen Raum".- 8.2 Parteienstruktur im Kaiserreich: eine clusteranalytische Perspektive.- 8.3. Regionale und geohistorische Verteilung derParteienstruktur.- 8.4 Zur Analyse geohistorischer Kausalstrukturen auf der Basis loglineare Modelle.- 8.5 Zur Illustration geohistorischer Entwicklungspfade.- 9. Zusammenfassung des empirisch-analytischen Teils.- 10. Nächste Schritte: Probleme und Perspektiven der vergleichenden Makroforschung.- Landesgeschichtliches Schrifttum.- Tabelle A7.1: Interaktionstherme für Regression auf "Parteianwesenheit".- Tabelle A8.1: Cluster-Analyse für Legislaturperiode 13: Auszug.- aus dem Protokoll der Clustervereinigung, Intragruppenvarianz für gewählte Clusterlösung.- Abbildung 8.2: Cluster-Analyse für Legislaturperiode 13: Dendogramm (Auszug).- Tabelle A8.3: Parameter für geohistorisches Pfadmodell.- Datensatz "Geodaten".- Kartensatz "Territorialverteilung".- IW Städtestruktur.- IT Geopolitik.- IK Ethnostruktur.- IIW Geoökonomie.- IIT Territorialkontrolle.- IIK Reformation.- IIIT Landstände.- IVW Ressourcenkombination.- VW Industrialisierung.- VK Kirche-Staat-Konflikt.- Parteienstruktur im Deutschen Kaiserreich.- Parteienstruktur im Deutschen Kaiserreich (vereinfacht).- Tabelle 6.1: Frühneuzeitliche Städtedaten für das Deutsche Reich.- Tabelle 6.2: Häufigkeitsverteilung der Geodaten.- Tabelle 6.3: Region als Verteilung der Geodaten.- Tabelle 7.1: Parteianwesenheit im Deutschen Kaiserreich.- Tabelle 7.2: Geostrukturelle Korrelationen.- Tabelle 7.3: Korrelation: Geodaten und Parteianwesenheit.- Tabelle 7.4: Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Zentrum.- Tabelle 7.5: Verschiedene Interaktionsterme für die Variable IIK.- Tabelle 7.6: Regressionsmodell für Parteianwesenheit:Agrariergruppen.- Tabelle 7.7: Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Konservative.- Tabelle 7.8: Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Reichskonservative.- Tabelle 7.9:Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Nationalliberale.- Tabelle 7.10: Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Linksliberale.- Tabelle 7.11: Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Sozialdemokraten.- Tabelle 7.12: Regressionsmodell für Parteianwesenheit: Protestgruppen.- Tabelle 7.13: Multiple Klassifikationsanalyse für Parteienstruktur und Parteianwesenheit mit Wirtschaftsstruktur und Konfessionsverteilung als Kovariaten.- Tabelle 8.1: Faktormatrix für Zwei-Faktoren-Lösung.- Tabelle 8.2: Parteienstrukturen im Deutschen Kaiserreich.- Tabelle 8.3: Kreuztabellen von Geodaten mit Parteikonfiguration.- Tabelle 8.4: Test auf Marginaleffekte im loglinearen Modell.- Tabelle 8.5: Modelltests für abhängige Variablen IIW, IIIT, VW und ZKONFIG.- Tabelle 8.6: Konditionale Assoziationsmaße für IIK ('Reformation').- Tabelle 8.7: Konditionale Assoziationsmaße für VW ('Industriewachstum').- Tabelle 8.8: Entwicklungspfade und Parteienstruktur.- Abbildung 3.1: Konzepte grundlegender Entwicklungsprozesse westlicher Demokratien.- Abbildung 3.2.: Die geopolitische Karte Westeuropas.- Abbildung 3.3.: Das geopolitisch-geoökonomische Modell.- Abbildung 3.4: Erklärungsschema der Variationen der Wahlrechtserweiterung.- Abbildung 3.5: Erklärungsschema der Variationen der Parteienstruktur.- Abbildung 7.1: Reichstagswahlen nach Parteien.- Abbildung 7.2: Reichstagswahlen nach Gruppierungen.- Abbildung 7.3: Pfadmodell 'Anwesenheit Zentrum'.- Abbildung 8.1: Faktorenanalyse der Geodaten: Eigenwertediagramm.- Abbildung 8.2: Parteianwesenheit im geostruktureller Merkmalsraum.- Abbildung 8.3: Geohistorisches Pfadmodell I.- Abbildung 8.4: Geohistorisches Pfadmodell für Parteienstruktur.- Abbildung 8.5: Geohistorisches Pfadmodell für Parteienstruktur.- (nur signifikanteParameter).