Die vorliegende Biografie Nikola Teslas stammt von dem Wissenschaftsprofessor W. Bernard Carlson, der an der University of Virginia lehrt und dessen Werke sich mit dem Zusammenspiel von technologischem Fortschritt und der menschlichen Geschichte befassen.
An dieser Stelle setzt auch das Buch ein.
Carlson lässt den Leser in das New York des Jahres 1894 eintauchen und beschreibt die Person des…mehrDie vorliegende Biografie Nikola Teslas stammt von dem Wissenschaftsprofessor W. Bernard Carlson, der an der University of Virginia lehrt und dessen Werke sich mit dem Zusammenspiel von technologischem Fortschritt und der menschlichen Geschichte befassen.
An dieser Stelle setzt auch das Buch ein. Carlson lässt den Leser in das New York des Jahres 1894 eintauchen und beschreibt die Person des Nikola Tesla durch die Augen des Journalisten Arthur Brisbane, wodurch man ein Gefühl für die damalige Außenwirkung dieses „Magiers“ erhält.
Mit dieser Grundstimmung geht der Autor zu einer chronologischen Erzählweise über, nimmt einen also mit in Teslas Geburtsjahr 1856, nach Smiljan in Österreich-Ungarn. Hier wie im gesamten Buch vermag es Carlson auf eine brilliante Weise die Geschichte des Nikola Tesla mit der Europas und Amerikas zu einer packenden Erzählung zusammenzuflechten. Er bedient sich dabei überlieferten Briefen und Fotografien, Zitaten und damaligen Zeitungsartikeln, die in ihrer Gesamtheit ein vielschichtiges Bild dieses Physikers zeichnen. Darüber hinaus werden dessen technologische Erfindungen selbst für Laien durch eine Vielzahl von Illustrationen nachvollzieh- und begreifbar.
Der Autor schließt mit einem 28-seitigen Epilog, der den vielfältigen Gründen nachspürt, warum die Person Tesla trotz seiner Genialität in der Geschichtsschreibung häufig übergangen wurde, und darlegt, was uns sein Wirken noch heute über das Erfinden mitteilen kann.
Mit diesem Werk ist es W. Edward Carlson gelungen den Blick auf den Menschen hinter den Erfindungen freizulegen, er schafft es die visionäre Arbeit Teslas in das frühe 20. Jahrhundert einzubetten und dem Leser die Augen zu öffnen für den Unternehmergeist, die Courage und die Zähigkeit, die letztlich die Grundlage dieses außergewöhnlichen Lebens gebildet haben.
Jenen Lesern, die an tiefgehenden physischen Details der Erfindungen Teslas interessiert sind, sei noch gesagt, dass jene in Carlsons Werk lediglich angerissen werden.