13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Landeskunde und Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anordnung "Geh doch zum Teufel" unter Benutzung verschiedener Synonyme für diese Personen wie Herr der Hölle, der böse Mann, Fürst der Unterwelt usw. findet sich in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute. Der Teufel hat viele Gesichter und Aufgaben, allerdings kehren alle seine Eigenschaften zu biblischen Wurzeln zurück. Kann man ohne dieses hinreichende Vorwissen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Landeskunde und Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anordnung "Geh doch zum Teufel" unter Benutzung verschiedener Synonyme für diese Personen wie Herr der Hölle, der böse Mann, Fürst der Unterwelt usw. findet sich in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute. Der Teufel hat viele Gesichter und Aufgaben, allerdings kehren alle seine Eigenschaften zu biblischen Wurzeln zurück. Kann man ohne dieses hinreichende Vorwissen einige deutsche Märchen verstehen? Um dieses Thema auf wissenschaftlichem Niveau betrachten zu können, geht diese Arbeit folgenden Fragen nach: Ist es überhaupt sinnvoll (lohnt sich) im Fremdsprachunterricht Märchen zu analysieren, um die Zielkultur besser zu verstehen? Auf Welche Art und Weise wird das Märchen betrachtet? Inhaltlich wird diese Arbeit in drei Segmente gegliedert. Kapitel 1 ist Märchen als eine mit dem Volk und seiner Kultur verbundene Erzählform gewidmet, die grundliegende Kulturbegriff im landeskundlichen Sinn definiert und wichtige Merkmale einer Kultur veranschaulicht. Kapitel 2 beleuchtet eine Textanalyse des Märchens "Der Richter und der Teufel" auf drei Ebenen: Kommunikations-, Handlungs- und Inhaltsebene nach Claus Altmayer.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.