12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die folgende Arbeit untersucht das Verhältnis von Schriftlichkeit zu Mündlichkeit, von Text zu Bild in der Nachrichtensendung "tagesschau" , die jeden Abend um 20.00 Uhr in der ARD ausgestrahlt wird. Text soll hier verstanden werden nicht nur als schriftliches, kohärentes Sinnkonstrukt, sondern auch als mündlich artikulierte Informationskumulation. Der Fokus liegt darauf, wie die verschiedenen Möglichkeiten der oben genannten Medien in der tagesschau genutzt und wie sie miteinander kombiniert werden. Daneben soll die tagesschau definiert und als Nachrichtenmagazin in Entstehung und Aufbau und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.5MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die folgende Arbeit untersucht das Verhältnis von Schriftlichkeit zu Mündlichkeit, von Text zu Bild in der Nachrichtensendung "tagesschau" , die jeden Abend um 20.00 Uhr in der ARD ausgestrahlt wird. Text soll hier verstanden werden nicht nur als schriftliches, kohärentes Sinnkonstrukt, sondern auch als mündlich artikulierte Informationskumulation. Der Fokus liegt darauf, wie die verschiedenen Möglichkeiten der oben genannten Medien in der tagesschau genutzt und wie sie miteinander kombiniert werden. Daneben soll die tagesschau definiert und als Nachrichtenmagazin in Entstehung und Aufbau und im Kontext einer Informationsgesellschaft betrachtet werden Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der tagesschau Im Gegensatz zu den 15.00- und 17.00 Uhr-Ausgaben wird die tagesschau um 20.00 Uhr, die Hauptsendung, von einem Sprecher oder einer Sprecherin verlesen. Die anderen Ausgaben werden von Journalisten moderiert, die ihre Texte selbst schreiben und während der Sendung live Interviews führen. Sie lesen nicht vom Blatt, sondern vom so genannten Teleprompter ab. Dabei werden die Moderationstexte in die Kamera eingespiegelt, sodass es so scheint, als würden die Moderatoren Augenkontakt mit dem Zuschauer halten. Die Sprecher der Hauptausgabe haben allesamt eine fundierte Sprech- und meist auch eine Schauspielausbildung. Sie sollen seriös und qualifiziert die Nachrichten verlesen und beim Zuschauer ein Gefühl des Vertrauens hervorrufen und nicht nur der Sympathie wie bei den privaten Sendern. Die Sprache der Nachrichtentexte ist bei der tagesschau anders als bei den Nachrichtensendungen der Privaten. Die Privatsender kritisieren an der tagesschau die ritualisierte und angeblich steife Sprache.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.