Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Für mündige Mitarbeiter
PricewaterhouseCoopers/SAP AG (Herausgeber): The E-Business Workplace. Discovering the Power of Enterprise Portals. John Wiley & Sons, New York 2001, 244 Seiten, 65 Euro.
"Allmächtige" Computerprogrammsysteme zwängen den arbeitenden Menschen in das Prokrustesbett vorgegebener Arbeitsabläufe. Die Effekte einer solchen nach wie vor weit verbreiteten Implantation von Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) in die Unternehmensorganisation können fatal sein: Trotz immens hoher Software- und Schulungsinvestitionen steigen sowohl die Organisationskosten als auch der Frust bei den entmündigten Systemnutzern. Nach Auffassung des aus 27 Beratern aus den Häusern Pricewaterhouse Coopers und SAP bestehenden Autorenteams läßt sich dies durch Anwendung der heute verfügbaren Workplace-Technologie vermeiden. Die gute Botschaft lautet: Von ihrem Arbeitsplatz finden die endlich als mündig (an)erkannten Mitarbeiter über Unternehmensportale (virtuelle Pforten zum Innenleben eines Unternehmens) Zugang zu den von ihnen benötigten Informationen und Services sowie zu Kollegen und Geschäftspartnern, auch wenn diese räumlich weit entfernt sind. In einer solchermaßen vernetzten Arbeitswelt können die Mitarbeiter ihre Arbeitsweise in erheblichem Maße selbst gestalten. Nach Ansicht der Experten bieten Unternehmensportale und eine entsprechende Arbeitsorganisation bisher weithin ungenutzte Chancen zur Steigerung von Effektivität und Effizienz. Die Autoren werben für die Ausschöpfung der neuen Möglichkeiten und - nicht überraschend, aber diskret - auch für die Nutzung der neuen Software-Produkte aus der mySAP.com-Familie. Das Buch bietet Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung bedenkenswerte Empfehlungen für die Gestaltung der sich durch die zunehmende Internetnutzung verändernden Arbeitswelt.
ROBERT FIETEN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main