Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Ingrid Bachér über den großen Krach im Hause Storm
Die große Storm-Biographie, die Jochen Missfeldt vorgelegt hat (F.A.Z. vom 4. April 2013), profilierte sich nicht zuletzt durch ihre kritische Sicht: Storms Sprache hat den Biographen gepackt und nicht losgelassen, als Charakter hat er ihn "verstört". Solche Sicht bringt einen anderen schriftstellerischen Versuch der Distanzierung in Erinnerung, Ingrid Bachérs Roman "Woldsen oder Er wird keine Ruhe geben" aus dem Jahr 1982. Storms ältester Sohn Hans wurde auch unter dem Namen seiner Großmutter Woldsen gerufen. Sie gehört zu den Vorfahren Ingrid Bachérs, so dass das Interesse der Schriftstellerin an Storms Verhältnis zu seinem Sohn durchaus auch einen eigenen familiengeschichtlichen Hintergrund hatte.
Verständlich werden so die Verteilung der Sympathiegewichte zugunsten des Sohns und die Nachsicht gegenüber einer Haltlosigkeit Woldsens, die den Vater beunruhigen musste. Erst nach mehreren Anläufen stellte sich Woldsen dem medizinischen Schlussexamen. Und dann wurde das studentische Leben zu einem unfreiwilligen Vagabundendasein, das ihn von einer Arztstelle in die andere hetzte. Ingrid Bachérs Roman ist nun in einer Neuauflage, redigiert und ergänzt, unter neuem Titel erschienen: "Theodor Storm fährt nach Würzburg und erreicht seinen Sohn nicht, obwohl er mit ihm spricht."
Deutlicher als der erste verweist der zweite Titel schon auf die Fokussierung der Romanhandlung, auf Besuchstage Storms in Würzburg (nach dem 6. Februar 1877), wo Woldsen kurz vor einem wichtigen medizinischen Examen steht und Storm ihn nicht wie üblich mit Vorwürfen bedrängen will, sondern ihm mit seinem Ansehen als berühmter Dichter hofft helfen zu können. Trotz des Wiedersehens kommt es nicht zum entscheidenden Gespräch. Woldsen scheint verschwunden zu sein. Storm verlässt Würzburg wieder mit dem Zug. Er wird seinen Sohn nicht wiedersehen. Achtzehn Monate vor seinem Vater, im Dezember 1886, stirbt Woldsen als Arzt in Wörth am Main. Unbekannte errichten ihm einen Grabstein mit der Inschrift "Dem Freund der Armen".
Worin unterscheiden sich die Rezeptionsbedingungen des Romans von 1982 und seiner Neuauflage von 2013? Am Anfang der achtziger Jahre stieß der Roman auf einen gewissen Überdruss am Thema des Generationenkonflikts, genauer: an den Abrechnungen der Nachkriegsgeneration mit dem Versagen ihrer Väter in der Zeit des Hitlerregimes. Die Vaterschelte war zur Modeerscheinung geworden und hatte sich damit selbst um ihren Kredit gebracht. So konnte es leicht zur Unterbewertung des Reichtums an subtilen psychologischen Beobachtungen der Erzählerin kommen, die freilich ihren Preis in der Retusche von selbstzerstörerischen Zügen Woldsens hatten, die über die Trunksucht hinausgingen und später von Missfeldt klar benannt werden sollten.
Der Leser der Neuauflage mag die Unausweichlichkeit des Konflikts zwischen dem egoistisch-besorgten Vater und dem anpassungsunwilligen Sohn klarer erkennen als der Leser des Romans von 1982. Woldsen hasst ein nach Reichsgründung von 1871 aufkommendes und in der Gründerzeit verstärktes Erwerbsstreben. Die immer erneute Verschiebung des medizinischen Hauptexamens ist auch Protest gegen die Initiationsriten einer politischen und gesellschaftlichen Ordnung, der er sich verweigert. Für den heutigen Leser mag der Fall des Hans Woldsen wie ein frühes Lehrstück für einen gesellschaftlichen Anpassungsdruck stehen, dessen heutige Mechanismen mehr Freiheit versprechen, aber in Wahrheit nur raffinierter geworden sind.
WALTER HINCK
Ingrid Bachér: "Theodor Storm fährt nach Würzburg und erreicht seinen Sohn nicht, obwohl er mit ihm spricht". Roman.
Dittrich Verlag, Berlin 2013. 191 S., geb., 17,80 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH