13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Universität Regensburg (Phil. Fakultät), Veranstaltung: Novelle im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit, in deren thematischem Mittelpunkt das Werk Hans und Heinz Kirch von Theodor Storm steht, befasst sich zunächst mit der Sprache und Stilistik, die der Autor verwendet bzw. speziellen dialektalen Eigenheiten und der Problematik von Fachtermini aus dem Bereich der Seefahrt bzw. veralteten Begrifflichkeiten, die Schülern einer Mittelstufe Schwierigkeiten hinsichtlich des…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.14MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Universität Regensburg (Phil. Fakultät), Veranstaltung: Novelle im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit, in deren thematischem Mittelpunkt das Werk Hans und Heinz Kirch von Theodor Storm steht, befasst sich zunächst mit der Sprache und Stilistik, die der Autor verwendet bzw. speziellen dialektalen Eigenheiten und der Problematik von Fachtermini aus dem Bereich der Seefahrt bzw. veralteten Begrifflichkeiten, die Schülern einer Mittelstufe Schwierigkeiten hinsichtlich des Textverständnisses bereiten könnten. Die Stormsche Symbolik, die in der kontextualen Heraushebung traditionell überlieferter und über Jahrhunderte hinweg nicht in Frage gestellter städtischer Rituale, wie etwa des Schifferstuhls oder der Bürgerglocke, ihren Ausdruck findet, wird ebenso thematisiert wie eine didaktische Analyse, auf die das Hauptaugenmerk der Arbeit gerichtet sein soll. Sie umfasst zum einen didaktische Zielsetzungen, also auf welche Weise Schüler mit dem Text konfrontiert werden können bzw. inwieweit Interpretation und Bezug zur heutigen Zeit verknüpft werden können, und zum anderen mögliche Verständnisschwierigkeiten, die sich den Schülern aus dem Textverständnis bzw. deren Interpretation heraus ergeben könnten. Zuletzt sollen einige Pro- und Contra-Aspekte, ob das Werk im Kontext der Schule gelesen werden sollte bzw. warum eventuell nicht, einander gegenübergestellt werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.