Theologie und Technik (eBook, PDF)
Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz
Redaktion: Helmus, Caroline; Riedl, Anna Maria
56,00 €
56,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
56,00 €
Als Download kaufen
56,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
56,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Theologie und Technik (eBook, PDF)
Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz
Redaktion: Helmus, Caroline; Riedl, Anna Maria
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Bewertung der Chancen und Grenzen von Technik wird in Debatten häufig mit religiösen Begrifflichkeiten und Deutungen aufgeladen. Eine systematische Auseinandersetzung damit findet im theologisch-wissenschaftlichen Diskurs bisher jedoch kaum statt. Vor diesem Hintergrund fragt der Band nach den Herausforderungen der Digitalisierung, Technologisierung sowie Materialisierung und leistet einen die Fachgrenzen überschreitenden und die Fächer der Theologie vernetzenden theologischen Beitrag zu Technikdiskursen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.4MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Oliver DürrTranshumanismus - Traum oder Alptraum? (eBook, PDF)22,00 €
- Wer bist du, Mensch? (eBook, PDF)50,00 €
- Digitalisierung im Gesundheitswesen (eBook, PDF)40,00 €
- Ein sinnvoller Plan Gottes? (eBook, PDF)56,00 €
- Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive (eBook, PDF)0,00 €
- Moraltheologie und Universität (eBook, PDF)40,00 €
- Christof BreitsameterSchuld und Vergebung (eBook, PDF)32,00 €
-
-
-
Die Bewertung der Chancen und Grenzen von Technik wird in Debatten häufig mit religiösen Begrifflichkeiten und Deutungen aufgeladen. Eine systematische Auseinandersetzung damit findet im theologisch-wissenschaftlichen Diskurs bisher jedoch kaum statt. Vor diesem Hintergrund fragt der Band nach den Herausforderungen der Digitalisierung, Technologisierung sowie Materialisierung und leistet einen die Fachgrenzen überschreitenden und die Fächer der Theologie vernetzenden theologischen Beitrag zu Technikdiskursen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Herder Verlag GmbH
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 11. November 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783451843389
- Artikelnr.: 70443841
- Verlag: Herder Verlag GmbH
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 11. November 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783451843389
- Artikelnr.: 70443841
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Caroline Helmus, geb. 1989, Dr.' phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln, Promotion zum Thema "Transhumanismus - der neue (Unter-)Gang des Menschen?". Anna Maria Riedl, geb. 1982, Dr.' theol., Juniorprofessorin für Christliche Sozialethik mit Forschungsschwerpunkt nachhaltige Entwicklung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol. habil., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund. Wolfgang Beck, geb. 1974, Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Phil.-Theol. Hoschschule Sankt Georgen in Frankfurt a. M., seit 2012 Sprecher des "Wort zum Sonntag" in der ARD, Mitglied des Sachbereichs I "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK Anna Maria Riedl, geb. 1982, Dr.' theol., Juniorprofessorin für Christliche Sozialethik mit Forschungsschwerpunkt nachhaltige Entwicklung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Alexander Filipovi¿ wurde 1975 geboren und ist seit 2021 Professor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zuvor war er Professor für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München. Er ist Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und Mit-Herausgeber der Zeitschrift "Communicatio Socialis". Zu seinen Veröffentlichungen zählt: zusammen mit Christopher Koska, Gestaltungsfragen der Digitalität. Zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität, in: Ralph Bergold u.a. (Hg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen, Freiburg 2019, 173-191. Jochen Sautermeister, geb. 1975, Dr. rer. soc., Dr. theol., Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Direktor des Moraltheologischen Seminars an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 2014-2017 Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Psychologischer Ehe-, Familien- und Lebensberater Caroline Helmus, geb. 1989, Dr.' phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln, Promotion zum Thema "Transhumanismus - der neue (Unter-)Gang des Menschen?". Franca Spies, geb. 1990, PD Dr. theol., Wissenschaftliche Oberassistentin an der Professur für Fundamentaltheologie der Universität Luzern, Mit-Gründerin und Redaktionsmitglied von y-nachten.de. Dr. theol., Professorin für Dogmatik an der Universität Würzburg, ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Mystik und Spiritualität und das theologische Denken von Frauen in der Geschichte der Theologie. Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, von 1991 bis 2023 Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln. Michael Schüßler, geb. 1972, Dr. theol. Dipl.-Päd., Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Ilona Nord, geb. 1966, Dr. theol., Professorin für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt der Religionspädagogik an der Universität Würzburg. Simon Linder wurde 1993 geboren und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Seine Doktorarbeit "Eine streitende Kirche in digitaler Gegenwart: Warum eine Theologie der Digitalität nach Synodalität und Streitkultur verlangt" steht als Open-Access-Publikation zur Verfügung. Aktuell forscht er an einem pastoraltheologischen Zugang zum Thema "Assistierter Suizid".