36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau (Institut Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende des 19. Jahrhunderts betrachtet man das Thema „Legasthenie“ aus vielen verschiedenen Blickwinkeln. In dieser Arbeit erfolgt die Analyse schwerpunktmäßig aus linguistischer Sicht. Linguistik ist ein synonymer Begriff für Sprachwissenschaft, eine „wissenschaftliche Disziplin, deren Ziel es ist, Sprache und Sprechen unter allen theoretisch und praktisch relevanten Aspekten und in allen Beziehungen zu angrenzenden Disziplinen 1…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau (Institut Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende des 19. Jahrhunderts betrachtet man das Thema „Legasthenie“ aus vielen verschiedenen Blickwinkeln. In dieser Arbeit erfolgt die Analyse schwerpunktmäßig aus linguistischer Sicht. Linguistik ist ein synonymer Begriff für Sprachwissenschaft, eine „wissenschaftliche Disziplin, deren Ziel es ist, Sprache und Sprechen unter allen theoretisch und praktisch relevanten Aspekten und in allen Beziehungen zu angrenzenden Disziplinen 1 zu beschreiben“ . Bei der Untersuchung der menschlichen Sprache wird zwischen verschiedenen Aspekten differenziert: Bewegt man sich auf der Ebene der Zeichen und ihrer Systematik, so ergeben sich die Teildisziplinen der - Phonologie (Lehre von den Sprachlauten), - Morphologie (Formenlehre), - Wortbildung, - Syntax (Lehre vom Satzbau), - Semantik (Lehre von den Bedeutungen), - Pragmatik (Sprachverhalten) und - Textlinguistik, die man sowohl synchronisch, d.h. als Sprachzustand als auch diachronisch, d.h. bezüglich ihrer historischen Entwicklung betrachten kann. Die Sprachproduktion und -wahrnehmung des Menschen, in deren Bezug der Spracherwerb und auch die Sprachstörungen stehen, sind Aufgabenfeld der Psycho- und Neurolinguisten. Daneben beschäftigen sich die Sozio- und Ethnolinguistik mit den soziologischen Bedingungen, die mit der Sprache verknüpft sind, wozu auch der Einfluss der Dialekte zählt. Das Themenfeld wird schließlich noch durch Fragen der angewandten Sprach- 2 wissenschaft ergänzt, die sich z.B. mit der Fremdsprachendidaktik auseinandersetzt. Diese Arbeit setzt sich aus einer Kombination der Themenbereiche „Phonologie“ sowie „Sprachproduktion und -wahrnehmung“ zusammen, wobei insbesondere Störungen der Lautwahrnehmung eine zentrale Rolle spielen werden.