Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Theorien - ganz schön schlau und gar nicht grau Die Soziale Arbeit ist eine Handlungswissenschaft, vergleichbar mit einem Werkzeugkasten. Aber was nutzen die Werkzeuge, ohne zu verstehen warum? In diesem Buch erhalten Sie eine breite Auswahl an theoretischem Wissen, das auf den Arbeitsalltag in sozialen Berufen zugeschnitten ist. Egal, ob Sie ein Neuling, erfahrener Profi oder Studierender sind, hier finden Sie präzise und verständliche Informationen, die Ihnen helfen, die Theorien der Sozialen Arbeit zu verstehen und auf Ihre Praxis zu übertragen. Sie erfahren Was sich hinter…mehr
Die Soziale Arbeit ist eine Handlungswissenschaft, vergleichbar mit einem Werkzeugkasten. Aber was nutzen die Werkzeuge, ohne zu verstehen warum? In diesem Buch erhalten Sie eine breite Auswahl an theoretischem Wissen, das auf den Arbeitsalltag in sozialen Berufen zugeschnitten ist. Egal, ob Sie ein Neuling, erfahrener Profi oder Studierender sind, hier finden Sie präzise und verständliche Informationen, die Ihnen helfen, die Theorien der Sozialen Arbeit zu verstehen und auf Ihre Praxis zu übertragen.
Sie erfahren
Was sich hinter Begriffen wie Empowerment, Capability oder Lebensweltorientierung verbirgt
Welche traditionellen Theorien, angepasst auf die heutige Praxis, noch aktuell wichtig sind
Was für konkrete Handlungsempfehlungen sich aus den Theorien ableiten lassen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Daniela Voigt ist als Professorin für Soziale Arbeit, als Speaker, Berater und Potenzialentfaltungscoach tätig. Sie ist seit mehr als 25 Jahren Sozialarbeiterin aus Leidenschaft. Ihr zentrales Anliegen ist die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen und soziale Innovationen zu begleiten.
Inhaltsangabe
Über die Autorin 7 Einleitung 19 Teil I: Einführung in die Theorien der Sozialen Arbeit 23 Kapitel 1: Ist alle Theorie grau? 25 Kapitel 2: Historische Entwicklungen der Theorien der Sozialen Arbeit 39 Kapitel 3: Klassische Ansätze der Sozialen Arbeit 55 Teil II: Frühe sozialpädagogische Theorien - Womit es begann 83 Kapitel 4: Soziale Diagnostik - Aktuelle Entwicklungen 85 Kapitel 5: Konzeption der Idealgesellschaft 91 Kapitel 6: Kulturelle Identität 99 Kapitel 7: Armutsbekämpfung 107 Kapitel 8: Soziale Ungleichheiten 115 Kapitel 9: Volkswirtschaftlicher Auftrag der Sozialen Arbeit 125 Kapitel 10: Persönliche Hilfe und Menschenführung 133 Kapitel 11: Selbsthilfe und Empowerment 141 Teil III: Moderne sozialpädagogische Theorieentwicklung 153 Kapitel 12: Ökologie und Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit 155 Kapitel 13: Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung 163 Kapitel 14: Gender 175 Kapitel 15: Generationen 187 Kapitel 16: Künstliche Intelligenz 199 Teil IV: Sozialwissenschaftliche Theorien 211 Kapitel 17: Gesellschaft 213 Kapitel 18: Lebensweltliche Ansätze 225 Kapitel 19: Miteinander 235 Teil V: Bezugswissenschaften und Theorien der Sozialen Arbeit 251 Kapitel 20: Psychologische Ansätze 253 Kapitel 21: Systemtheorie 261 Kapitel 22: Capability Approach 269 Teil VI Der Top- Ten- Teil 275 Kapitel 23: Die zehn am häufigsten angewandten Theorien in der Sozialen Arbeit 277 Kapitel 24: Zehn Fallbeispiele zu Selbsthilfe, Empowerment und Capability Approach 281 Stichwortverzeichnis 285
Über die Autorin 7 Einleitung 19 Teil I: Einführung in die Theorien der Sozialen Arbeit 23 Kapitel 1: Ist alle Theorie grau? 25 Kapitel 2: Historische Entwicklungen der Theorien der Sozialen Arbeit 39 Kapitel 3: Klassische Ansätze der Sozialen Arbeit 55 Teil II: Frühe sozialpädagogische Theorien - Womit es begann 83 Kapitel 4: Soziale Diagnostik - Aktuelle Entwicklungen 85 Kapitel 5: Konzeption der Idealgesellschaft 91 Kapitel 6: Kulturelle Identität 99 Kapitel 7: Armutsbekämpfung 107 Kapitel 8: Soziale Ungleichheiten 115 Kapitel 9: Volkswirtschaftlicher Auftrag der Sozialen Arbeit 125 Kapitel 10: Persönliche Hilfe und Menschenführung 133 Kapitel 11: Selbsthilfe und Empowerment 141 Teil III: Moderne sozialpädagogische Theorieentwicklung 153 Kapitel 12: Ökologie und Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit 155 Kapitel 13: Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung 163 Kapitel 14: Gender 175 Kapitel 15: Generationen 187 Kapitel 16: Künstliche Intelligenz 199 Teil IV: Sozialwissenschaftliche Theorien 211 Kapitel 17: Gesellschaft 213 Kapitel 18: Lebensweltliche Ansätze 225 Kapitel 19: Miteinander 235 Teil V: Bezugswissenschaften und Theorien der Sozialen Arbeit 251 Kapitel 20: Psychologische Ansätze 253 Kapitel 21: Systemtheorie 261 Kapitel 22: Capability Approach 269 Teil VI Der Top- Ten- Teil 275 Kapitel 23: Die zehn am häufigsten angewandten Theorien in der Sozialen Arbeit 277 Kapitel 24: Zehn Fallbeispiele zu Selbsthilfe, Empowerment und Capability Approach 281 Stichwortverzeichnis 285
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826