Wolfgang Stegmüller
Theoriendynamik Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie? (eBook, PDF)
13,48 €
13,48 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
7 °P sammeln
13,48 €
Als Download kaufen
13,48 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
7 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
13,48 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
7 °P sammeln
Wolfgang Stegmüller
Theoriendynamik Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie? (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.36MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -14%11Wolfgang StegmüllerTheorie und Erfahrung (eBook, PDF)38,66 €
- -49%11Wolfgang StegmüllerStrukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität (eBook, PDF)15,28 €
- -22%11Wissenschaft und Gesellschaft (eBook, PDF)42,99 €
- Wolfgang StegmüllerThe Structure and Dynamics of Theories (eBook, PDF)65,95 €
- -22%11H. PetersDie Zuständigkeit des Bundes im Rundfunkwesen (eBook, PDF)42,99 €
- -29%11Alfred BrinkAnfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (eBook, PDF)19,99 €
- -21%11Geisteswissenschaften und Innovationen (eBook, PDF)52,99 €
- -29%11
- -22%11
- -21%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 174
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642616730
- Artikelnr.: 53101365
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
IX. Theoriendynamik: Der Verlauf der 'normalen Wissenschaft' und die Theorien Verdrängung bei 'wissenschaftlichen Revolutionen'.- 1. Das Wissenschaftskonzept von T. S. Kuhn. Intuitive Skizze seiner Ideen.- 2. Eine Auswahl aus Kritiken an Kuhn.- 2.a Vorbemerkungen.- 2.b Immanente Kritiken: Shapere und Scheffler.- 2.c Erkenntnistheoretische Kritiken: Shapere, Scheffler, Popper.- 2.d Kritik der Analyse der normalen Wissenschaft und der wissenschaftlichen Revolutionen: Watkins, Popper, Lakatos.- 2.e Zusammenfassung und vorläufiger Kommentar.- (I) Normale Wissenschaft und Paradigma.- (II) Wissenschaftliche Revolutionen.- (III) Prüfung, Bestätigung, Bewährung.- 3. Ein inhaltlich verschärfter Begriff der physikalischen Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinne von Sneed.- 3.a Der Sneedsche Begriff der physikalischen Theorie.- 3.b Was heißt: "eine Person verfügt über eine physikalische Theorie".- im Rahmen des 'non-statement view' von Theorien?.- 4. Was ist ein Paradigma?.- 4.a Der Wittgensteinsche Begriff des Paradigmas. Wittgensteins Beispiel vom Spiel.- 4.b Übertragung des Wittgensteinschen Paradigmenbegriffs auf den Anwendungsbereich einer physikalischen Theorie : die paradigmatisch festgelegte Grundmenge I0 der intendierten Anwendungen.- 4.c Der Begriff des Paradigmas bei Kuhn.- 5. Systematischer Überblick über die möglichen Beschreibungen der intendierten Anwendungen einer Theorie. Die Immunität einer Theorie gegen potentielle Falsifikation.- 5.a Extensionale und intensionale Beschreibungen der Menge I.- 5.b Bemerkungen zu einem imaginären Beispiel von I. Lakatos.- 6. Ein pragmatisch verschärfter, inhaltlicher Begriff der Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinn von Kuhn.- 6.a Die pragmatischen Elemente des Kuhnschen Theorienbegriffs.- 6.b Theorie und Verfügen über eine Theorie im Sinn von Kuhn.- 7. Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen.- 7.a Der Verlauf der normalen Wissenschaft im Sinn von Kuhn. Die Regel der Autodetermination des Anwendungsbereiches einer Theorie.- 7.b Eine erste Art von wissenschaftlichen Revolutionen : Der Übergang von einer Prätheorie zu einer Theorie. Unterscheidung zwischen drei Begriffen von "theoretisch".- 7.c Eine zweite Art wissenschaftlicher Revolutionen: Theorienverdrängung durch eine Ersatztheorie.- Bildliche Zusammenfassung.- 7.d 'Forschungsprogramme' und 'geläuterter Falsifikationismus' nach I. Lakatos. Zwei Alternativen zur Schließung der Rationalitätslücke in Kuhns Darstellung der Theorienverdrängung.- 7.e Theoriendynamik und Wissenschaftsdynamik.- 8. Erste Schritte zu einer Entmythologisierung des Holismus.- 8.a Die 'Duhem-Quine-These'. Ihre Verschärfung durch Kuhn und Feyerabend.- (I) Eine Theorie wird als Ganze akzeptiert oder als Ganze verworfen.- (II) So etwas wie eine Verwerfung einer Theorie auf Grund eines experimentum crucis gibt es nicht.- (III) Man kann nicht scharf unterscheiden zwischen dem empirischen Gehalt einer Theorie und den Daten, welche die empirischen Behauptungen der Theorie stützen.- (IV) Mit einer Änderung des Bereiches einer Theorie ändert sich die Bedeutung der theoretischen Terme dieser Theorie.- 8.b Diskussion und kritische Rekonstruktion des strengen Holismus.- 9. Der 'Kuhnianismus': ein Pseudo-Irrationalismus und Pseudo-Relativismus?.- 10. Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie? Zur Lakatos-Feyerabend-Kontroverse.- 10.a Der normative Aspekt methodologischer Regeln nach Lakatos.- 10.b Einige nicht zu ernst zu nehmende Betrachtungen zu Feyerabends 'Gegen'-Reformation.- Schlußwort.- Bibliographie.- Autorenregister.- Verzeichnis der numerierten Definitionen.- Verzeichnis der Symbole.
IX. Theoriendynamik: Der Verlauf der 'normalen Wissenschaft' und die Theorien Verdrängung bei 'wissenschaftlichen Revolutionen'.- 1. Das Wissenschaftskonzept von T. S. Kuhn. Intuitive Skizze seiner Ideen.- 2. Eine Auswahl aus Kritiken an Kuhn.- 2.a Vorbemerkungen.- 2.b Immanente Kritiken: Shapere und Scheffler.- 2.c Erkenntnistheoretische Kritiken: Shapere, Scheffler, Popper.- 2.d Kritik der Analyse der normalen Wissenschaft und der wissenschaftlichen Revolutionen: Watkins, Popper, Lakatos.- 2.e Zusammenfassung und vorläufiger Kommentar.- (I) Normale Wissenschaft und Paradigma.- (II) Wissenschaftliche Revolutionen.- (III) Prüfung, Bestätigung, Bewährung.- 3. Ein inhaltlich verschärfter Begriff der physikalischen Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinne von Sneed.- 3.a Der Sneedsche Begriff der physikalischen Theorie.- 3.b Was heißt: "eine Person verfügt über eine physikalische Theorie".- im Rahmen des 'non-statement view' von Theorien?.- 4. Was ist ein Paradigma?.- 4.a Der Wittgensteinsche Begriff des Paradigmas. Wittgensteins Beispiel vom Spiel.- 4.b Übertragung des Wittgensteinschen Paradigmenbegriffs auf den Anwendungsbereich einer physikalischen Theorie : die paradigmatisch festgelegte Grundmenge I0 der intendierten Anwendungen.- 4.c Der Begriff des Paradigmas bei Kuhn.- 5. Systematischer Überblick über die möglichen Beschreibungen der intendierten Anwendungen einer Theorie. Die Immunität einer Theorie gegen potentielle Falsifikation.- 5.a Extensionale und intensionale Beschreibungen der Menge I.- 5.b Bemerkungen zu einem imaginären Beispiel von I. Lakatos.- 6. Ein pragmatisch verschärfter, inhaltlicher Begriff der Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinn von Kuhn.- 6.a Die pragmatischen Elemente des Kuhnschen Theorienbegriffs.- 6.b Theorie und Verfügen über eine Theorie im Sinn von Kuhn.- 7. Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen.- 7.a Der Verlauf der normalen Wissenschaft im Sinn von Kuhn. Die Regel der Autodetermination des Anwendungsbereiches einer Theorie.- 7.b Eine erste Art von wissenschaftlichen Revolutionen : Der Übergang von einer Prätheorie zu einer Theorie. Unterscheidung zwischen drei Begriffen von "theoretisch".- 7.c Eine zweite Art wissenschaftlicher Revolutionen: Theorienverdrängung durch eine Ersatztheorie.- Bildliche Zusammenfassung.- 7.d 'Forschungsprogramme' und 'geläuterter Falsifikationismus' nach I. Lakatos. Zwei Alternativen zur Schließung der Rationalitätslücke in Kuhns Darstellung der Theorienverdrängung.- 7.e Theoriendynamik und Wissenschaftsdynamik.- 8. Erste Schritte zu einer Entmythologisierung des Holismus.- 8.a Die 'Duhem-Quine-These'. Ihre Verschärfung durch Kuhn und Feyerabend.- (I) Eine Theorie wird als Ganze akzeptiert oder als Ganze verworfen.- (II) So etwas wie eine Verwerfung einer Theorie auf Grund eines experimentum crucis gibt es nicht.- (III) Man kann nicht scharf unterscheiden zwischen dem empirischen Gehalt einer Theorie und den Daten, welche die empirischen Behauptungen der Theorie stützen.- (IV) Mit einer Änderung des Bereiches einer Theorie ändert sich die Bedeutung der theoretischen Terme dieser Theorie.- 8.b Diskussion und kritische Rekonstruktion des strengen Holismus.- 9. Der 'Kuhnianismus': ein Pseudo-Irrationalismus und Pseudo-Relativismus?.- 10. Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie? Zur Lakatos-Feyerabend-Kontroverse.- 10.a Der normative Aspekt methodologischer Regeln nach Lakatos.- 10.b Einige nicht zu ernst zu nehmende Betrachtungen zu Feyerabends 'Gegen'-Reformation.- Schlußwort.- Bibliographie.- Autorenregister.- Verzeichnis der numerierten Definitionen.- Verzeichnis der Symbole.