Gilbert Newton Lewis, Merle Randall, Otto Redlich
Thermodynamik und die Freie Energie Chemischer Substanzen (eBook, PDF)
-55%11
35,96 €
79,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-55%11
35,96 €
79,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-55%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-55%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Gilbert Newton Lewis, Merle Randall, Otto Redlich
Thermodynamik und die Freie Energie Chemischer Substanzen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 65.64MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Otto SackurLehrbuch der Thermochemie und Thermodynamik (eBook, PDF)33,26 €
- -58%11W. SchottkyThermodynamik (eBook, PDF)33,26 €
- -45%11Peter StephanThermodynamik - Grundlagen und technische Anwendungen (eBook, PDF)38,66 €
- Frank-Michael BarthAufgabensammlung Thermodynamik (eBook, PDF)19,95 €
- -33%11Klaus StierstadtEnergie und Entropie - was ist das wirklich? (eBook, PDF)9,99 €
- -21%11Ingo MüllerGrundzüge der Thermodynamik (eBook, PDF)54,99 €
- Erich HahneTechnische Thermodynamik (eBook, PDF)54,95 €
-
-
- -43%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 598
- Erscheinungstermin: 22. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709132463
- Artikelnr.: 54097551
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 598
- Erscheinungstermin: 22. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709132463
- Artikelnr.: 54097551
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Das Ziel der Thermodynamik.- II. Definitonen; der Begriff des Gleichgewichtes.- III. Bezeichnungsweise und mathematische Methoden.- IV. Lösungen.- V. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik und der Begriff der Energie.- VI. Anwendung des ersten Hauptsatzes auf eine reine homogene Substanz.- VII. Die spezifische Wärme reiner Stoffe.- VIII. Wärmekapazität und Wärmeinhalt von Lösungen.- IX. Die Wärmetönung und ihre Änderung mit der Temperatur.- X. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und der Begriff der Entropie.- XI. Entropie und Wahrscheinlichkeit.- XII. Vermischte Anwendungen des Entropiebegriffes.- XIII. Die numerische Berechnung der Entropie.- XIV. Kriterien des Gleichgewichts und der spontan eintretenden Veränderung; die freie Energie.- XV. Die Änderung der freien Energie im Verlaufe einer chemischen Reaktion.- XVI. Die Entweichungstendenz; Gleichgewicht zwischen zwei oder mehr reinen Phasen.- XVII. Die Fliiehtigkeit.- XVIII. Anwendung des zweiten Hauptsatzes auf Lösungen.- XIX. Die vollkommene Lösung.- XX. Die Gesetze der verdünnten Lösung.- XXI. Andere unabhängige Veränderliche neben Druck, Temperatur und Zusammensetzung.- XXII. Die Aktivität; Anwendung dieser nützlichen Funktion auf Lösungen.- XXIII. Änderung der Aktivität mit der Temperatur; Berechnung der Aktivität aus Gefrierpunkten.- XXIV. Der Normalwert der Änderung der freien Energie.- XXV. Elektrolytlösungen.- XXVI. Die Aktivität der starken Elektrolyte.- XXVII. Die Aktivität von Elektrolyten aus Gefrierpunktsbestimmungen; Tabellen von Aktivitätskoeffizienten.- XXVIII. Aktivitätskoeffizient in Elektrolytgemischen; das Prinzip der Ionenstärke; die Aktivität der einzelnen Ionen.- XXVIII a. Die neuere Theorie der Elektrolyte (Zusatz des Übersetzers).- XXIX. Das galvanischeElement.- XXX. Einzelpotentiale; Normalpotentiale der Elemente.- XXXI. Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik.- XXXII. Die Entropie der einatomigen Gase; eine Tabelle von Entropien der Elemente.- XXXII a Neuere Untersuchungen über Entropie bei tiefen Temperaturen (Zusatz des Übersetzers).- XXXIII Einführung in systematische Berechnungen freier Energien; die freie Energie des elementaren Wasserstoffes und von Metallhydriden.- XXXIV. Sauerstoff und seine Verbindungen m.t Wasserstoff und mit einigen Metallen.- XXXV. Chlor und seine Verbindungen.- XXXVI. Brom und seine Verbindungen.- XXXVII. Iod und seine Verbindungen.- XXXVIII. Schwefel und seine Verbindungen.- XXXIX. Stickstoffverbindungen.- XL. Kohlenstoff und einige seiner Verbindungen.- XLI. Verbindungen von Kohlenstoff und Stickstoff.- XLII. Tabelle der freien Energien; erläuternde Beispiele.- Anhang I Umrechnungstabelle für Molenbrüche, Molverhältnisse und molare Gehalte.- Anhang II. Einige nützliche Zahlenfaktoren.- Anhang III. Koeffizienten, welche bei der Umrechnung von Aktivität, Gleichgewichtskonstante und freier Energie von einer Temperatur auf eine andere zu verwenden sind.- Anhang IV. Veröffentlichungen der Autoren auf dem Gebiete der Thermodynamik.- Anhang V. Formeln und Bezeichnungen zur Elektrolyttheorie (Zusatz des Übersetzers).- Bezeichnungen.- Autoren- und Sachverzeichnis.
I. Das Ziel der Thermodynamik.- II. Definitonen; der Begriff des Gleichgewichtes.- III. Bezeichnungsweise und mathematische Methoden.- IV. Lösungen.- V. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik und der Begriff der Energie.- VI. Anwendung des ersten Hauptsatzes auf eine reine homogene Substanz.- VII. Die spezifische Wärme reiner Stoffe.- VIII. Wärmekapazität und Wärmeinhalt von Lösungen.- IX. Die Wärmetönung und ihre Änderung mit der Temperatur.- X. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und der Begriff der Entropie.- XI. Entropie und Wahrscheinlichkeit.- XII. Vermischte Anwendungen des Entropiebegriffes.- XIII. Die numerische Berechnung der Entropie.- XIV. Kriterien des Gleichgewichts und der spontan eintretenden Veränderung; die freie Energie.- XV. Die Änderung der freien Energie im Verlaufe einer chemischen Reaktion.- XVI. Die Entweichungstendenz; Gleichgewicht zwischen zwei oder mehr reinen Phasen.- XVII. Die Fliiehtigkeit.- XVIII. Anwendung des zweiten Hauptsatzes auf Lösungen.- XIX. Die vollkommene Lösung.- XX. Die Gesetze der verdünnten Lösung.- XXI. Andere unabhängige Veränderliche neben Druck, Temperatur und Zusammensetzung.- XXII. Die Aktivität; Anwendung dieser nützlichen Funktion auf Lösungen.- XXIII. Änderung der Aktivität mit der Temperatur; Berechnung der Aktivität aus Gefrierpunkten.- XXIV. Der Normalwert der Änderung der freien Energie.- XXV. Elektrolytlösungen.- XXVI. Die Aktivität der starken Elektrolyte.- XXVII. Die Aktivität von Elektrolyten aus Gefrierpunktsbestimmungen; Tabellen von Aktivitätskoeffizienten.- XXVIII. Aktivitätskoeffizient in Elektrolytgemischen; das Prinzip der Ionenstärke; die Aktivität der einzelnen Ionen.- XXVIII a. Die neuere Theorie der Elektrolyte (Zusatz des Übersetzers).- XXIX. Das galvanischeElement.- XXX. Einzelpotentiale; Normalpotentiale der Elemente.- XXXI. Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik.- XXXII. Die Entropie der einatomigen Gase; eine Tabelle von Entropien der Elemente.- XXXII a Neuere Untersuchungen über Entropie bei tiefen Temperaturen (Zusatz des Übersetzers).- XXXIII Einführung in systematische Berechnungen freier Energien; die freie Energie des elementaren Wasserstoffes und von Metallhydriden.- XXXIV. Sauerstoff und seine Verbindungen m.t Wasserstoff und mit einigen Metallen.- XXXV. Chlor und seine Verbindungen.- XXXVI. Brom und seine Verbindungen.- XXXVII. Iod und seine Verbindungen.- XXXVIII. Schwefel und seine Verbindungen.- XXXIX. Stickstoffverbindungen.- XL. Kohlenstoff und einige seiner Verbindungen.- XLI. Verbindungen von Kohlenstoff und Stickstoff.- XLII. Tabelle der freien Energien; erläuternde Beispiele.- Anhang I Umrechnungstabelle für Molenbrüche, Molverhältnisse und molare Gehalte.- Anhang II. Einige nützliche Zahlenfaktoren.- Anhang III. Koeffizienten, welche bei der Umrechnung von Aktivität, Gleichgewichtskonstante und freier Energie von einer Temperatur auf eine andere zu verwenden sind.- Anhang IV. Veröffentlichungen der Autoren auf dem Gebiete der Thermodynamik.- Anhang V. Formeln und Bezeichnungen zur Elektrolyttheorie (Zusatz des Übersetzers).- Bezeichnungen.- Autoren- und Sachverzeichnis.