19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bereits unter der Regentschaft von Elisabeth I. im England des 16. Jahrhunderts erwachte das medizinische Interesse am menschlichen Geist und seinen Verwirrungen. In physiologisch-psychologischen Traktaten führten Philosophen, Mediziner und Kirchenmänner geistige Erkrankungen auf ein Ungleichgewicht der vier Säfte des menschlichen Körpers, eine komplexe, dreigeteilte Seele, exzessive Leidenschaften oder schockartige Impulse von außen zurück. In Bedlam - dem einzigen Irrenhaus Londons - wurde es Mode, die geistig verwirrten Insassen zu begaffen. Auch im Schauspiel schlug sich der Volkssport des…mehr

Produktbeschreibung
Bereits unter der Regentschaft von Elisabeth I. im England des 16. Jahrhunderts erwachte das medizinische Interesse am menschlichen Geist und seinen Verwirrungen. In physiologisch-psychologischen Traktaten führten Philosophen, Mediziner und Kirchenmänner geistige Erkrankungen auf ein Ungleichgewicht der vier Säfte des menschlichen Körpers, eine komplexe, dreigeteilte Seele, exzessive Leidenschaften oder schockartige Impulse von außen zurück. In Bedlam - dem einzigen Irrenhaus Londons - wurde es Mode, die geistig verwirrten Insassen zu begaffen. Auch im Schauspiel schlug sich der Volkssport des metaphorischen Sezierens der geistig Anderen bald nieder. Thomas Kyd, John Marston, William Rowley, John Webster und William Shakespeare würzten ihre Stücke mit verrückten Königen, Jungfrauen, Rächern und den kuriosen Patienten imaginärer Irrenanstalten. Saskia Zinsser-Krys arbeitet nicht nur die medizinischen Theorien der englischen Renaissance auf, sondern verdeutlicht auch deren Einfluss auf das frühe moderne Drama zwischen 1580 und 1625. Die Autorin spannt einen weiten Bogen vom sehr frühen Stück "The Spanish Tragedy" über die eher unbekannten Werke "Antonio's Revenge", "The White Devil" und "The Changeling" bis hin zu Shakespeares Klassikern "King Lear" und "Hamlet".

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Saskia S. Zinsser-Krys erhielt ein Drama Diplom der University of Kent (Canterbury, England) und einen Magister der Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München bevor Sie an der Philipps-Universität Marburg ihre Promotion begann. Derzeit lebt sie in München, wo sie auch als freie Dramaturgin arbeitet.