At two in the afternoon, when he would come and pick me up and take me for rides; at five, when I would read to him, head on his chest; in the despair at seven p.m., when he would hold me and rub my belly for an hour; in the despair again at nine p.m. when we would go for a night ride, down to the Royal Cliffs Diner in Englewood Cliffs where I would buy a cup of coffee with precisely seven sugars and a lot of cream. We were friends, soul mates and lovers.
I was seven. He was fifty-one.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Fünfzehn Jahre lang waren sie heimlich ein Paar. Als ihre Geschichte begann, war sie sieben, er einundfünfzig. Sie war sein Opfer, seine Freundin und Geliebte. Jetzt hat die amerikanische Schriftstellerin Margaux Fragoso den unglaublichen und wahren Roman ihres Lebens aufgeschrieben
Ja, das ist eine Liebesgeschichte. Eine grauenvolle, zärtliche, zerstörerische, kranke, romantische Liebesgeschichte. Eine Geschichte aus der Hölle, aus einem scheinbaren Paradies, aus einem umzäunten Garten der Heimlichkeiten. Es geschieht vor den Augen der Nachbarn, der Freunde, der Familie und der Sozialarbeiter, und es geschieht in dem dunklen Keller eines kleinen Hauses: Die Geschichte von Margaux Fragoso und Peter Curran. Als sie sich kennenlernen, ist sie sieben, er ist 51. Ihre Geschichte endet fünfzehn Jahre später mit Peter Currans Selbstmord.
Im Sommer nach seinem Tod beginnt Margaux Fragoso, die Geschichte ihres Lebens aufzuschreiben, die Geschichte dieser Liebe, "in der Hoffnung, dem, was geschehen ist, einen Sinn zu geben". Jetzt, zehn Jahre nach jenem Sommer, in dem sie zu schreiben begann, erscheint das Buch. Es heißt "Tiger Tiger" und im Untertitel "A Memoir" - eine Erinnerung. Eine Erinnerung an etwas, das sie eigentlich vergessen will, vergessen muss, um weiterzuleben. Doch muss sie das wirklich? Ist das der Weg? Der Weg, den viele tausend andere Opfer von Pädophilen vor ihr gegangen sind? Margaux Fragoso will erzählen, sie erzählt kühl und eindringlich, mitunter fast unerträglich präzise und ist auf beunruhigend souveräne Weise um Gerechtigkeit bemüht. Gerechtigkeit auch für das Monster, für Peter, den Mann, der ihr die Kindheit nahm, den sie geliebt hat und für den sie alles war.
Es begann im Schwimmbad, im Sommer 1985, in Union City im US-Bundesstaat New Jersey. Zuerst waren der kleinen Margaux zwei Jungs aufgefallen, der eine vor allem, vielleicht zwei Jahre älter als sie: "er sah nicht einfach nur gut aus, er strahlte Glück aus", schreibt sie. Und dann sieht sie den Vater der beiden, sieht, wie er ausgelassen mit seinen Kindern spielt und dann: "Er lächelte mich an, sein Gesicht voller Falten: auf der Stirn, um die Augen, am Kinn. Ich wusste, dass er alt war mit den Falten, dem ergrauenden Haar und der lockeren Haut am Hals, doch er besaß so viel Schwung und Energie, dass er nicht alt wirkte. Er erschien nicht einmal erwachsen in dem Sinne, in dem Erwachsene sich normalerweise von Kindern unterscheiden. Kinder spüren die Distanz zwischen sich und Erwachsenen instinktiv, und selbst wenn Erwachsene bei Kinderspielen mitmachen, weiß man doch immer, dass sie anders sind. Ich glaube, Peter hätte sich in eine Reihe mit hundert Männern von ähnlicher Statur und ähnlichen äußeren Merkmalen stellen können, ich wäre trotzdem zu ihm gegangen und hätte gefragt: ,Kann ich mit dir spielen?'"
Ist das Magie, Mystik? Es gibt diese Anziehungskraft von Anfang an. Sie spielen im Wasser, machen Quatsch, er klemmt sie sich unter den Arm, wirbelt sie herum und freut sich "wie ein kleines Kind". Das Geheimnis des Peter-Magnetismus ist von Anfang an dies: eine umwerfende, natürliche Kindlichkeit, verbunden mit den Fähigkeiten eines erwachsenen Mannes. Mit der Phantasie eines erwachsenen Mannes, die lange Zeit nur harmlos ist und schön und zauberhaft.
Und Margaux ist das ideale Mädchen, um diesem Magnetismus zu erliegen. Das liegt vor allem an ihrer Familie, ihrer Mutter, die, psychisch höchst labil, den ganzen Tag damit beschäftig ist, ein sogenanntes "Faktenbuch" zu führen, in das sie grauenvolle Unglücksfälle aus aller Welt einträgt, um sie sich später als Horror-Geschichten selber vorzulesen, bis sie Tränen der Rührung weint. Dazu hört sie den ganzen Tag das Lied "Sunshine" von der Platte. Der Vater ist Goldschmied, oft arbeitslos, und verflucht jeden Tag aufs Neue das Unglück, mit einer Verrückten verheiratet zu sein und eine nichtsnutzige Tochter zu haben. Margaux wird geschlagen, beschimpft und verachtet. Peter Curran ist vor allem zuerst: die Rettung aus einem Schreckenshaus.
Als sie das erste Mal sein Haus betritt, das er zusammen mit seiner Frau Inès und den zwei Söhnen bewohnt, ist das ein wenig wie der Eintritt von Alice ins Wunderland. Das Haus ist voller exotischer lebendiger Tiere, Leguane, ein Kaiman, auch Kaninchen und ein Hund, dazu ein kleiner Garten, die schönen, glücksleuchtenden Jungs und vor allem Peter, der sie versteht, der sie verehrt, der mit ihr spielt, der ihr ein Zauberreich aus Geschichten baut, in dem sie stundenlang verschwinden kann.
Dieses Zauberreich wird von Peter langsam, beharrlich, unauffällig ausgebaut. Kleine Schritte auf dem Weg zu einem großen Ziel. Margaux besucht ihn jetzt regelmäßig, meist mit ihrer Mutter, manchmal auch allein. Der Leser erfährt nicht, wie bewusst Peter jeden seiner Schritte setzt, die Erzählerin erfährt es nicht, weiß es nicht. Aber sie erinnert sich genau, sie beschreibt zumindest ganz genau, wie diese Schritte aussahen und wohin sie führten. Berührungen wie nebenbei, spielerische, zufällige, bis sie eben nicht mehr zufällig waren. Erste Küsse, unschuldige, Margaux findet nichts dabei, Peter ist ja wie ein Vater zu ihr, ein Traumvater, ein großer, großer Freund. Doch es geht weiter. Beim Puzzeln, zum Beispiel: "Jedes Mal, wenn einer von uns ein Teil fand, gab Peter mir rasch einen Kuss auf die Lippen, nachdem er sich vergewissert hatte, dass uns niemand sah. Peter sagte, es sei wichtig, dass uns niemand beim Küssen sähe, weil die Leute inzwischen so seltsam wären; heutzutage sei jede sichtbare Art der Zuneigung verdächtig; zu seiner Zeit, als er klein war, küssten Väter ihre Töchter ständig auf die Lippen."
Das wird im weiteren Verlauf zum zentralen Pfeiler dieser ungleichen Liebesgeschichte: die Heimlichkeit. Ihre Liebe, alles, was sie miteinander machen, darf niemand je erfahren. Die Welt da draußen, die Margaux ohnehin in ihrem vorherigen Leben als feindselig und böse erlebt hat, darf nichts von ihnen beiden erfahren. Nichts von den Küssen, nichts von den Berührungen. Ihr Geheimnis gegen eine böse Welt. Peter und Margaux - zwei einsame Kämpfer zur Verteidigung ihres Reiches.
Die ersten Abgründe nähern sich schnell. Kurz nach ihrem achten Geburtstag gehen sie zum ersten Mal in den Keller seines Hauses: "Als wir das erste Mal wie Erwachsene küssten, musste ich immer wieder daran denken, wie groß sein Gesicht war und wie sich seine Haut anfühlte. Es störte mich, dass ich nicht richtig atmen konnte, und so ließ ich mich auf den Boden sinken und spielte Schneewittchen."
Was darauf folgt und was unendlich oft in den kommenden Jahren noch folgen wird, schildert Margaux Fragoso sehr explizit, detailreich, unzweideutig. Sie schildert die sexuellen Erlebnisse, schildert die Macht dieses Mannes, den Ekel, die Sehnsucht nach Nähe und auch ihre eigene Macht, die sie mit den Jahren über Peter Curran gewinnt. Denn es dauert ja nicht lange, bis sie weiß, dass vor allem er es ist, der ein Ende der Heimlichkeiten fürchten muss. Für sie geht es um das Ende einer Art Geborgenheit, für ihn geht es um sein Leben. Denn das hat er ihr oft gesagt: Er würde ins Gefängnis müssen, wenn jemand je von ihrer Liebe erführe, und ins Gefängnis wird er nicht gehen - nicht noch einmal. Margaux ist nicht das erste Mädchen, das er missbraucht. Peter Curran blickt auf eine lange Kinderschändergeschichte zurück. Selbst an seinen Töchtern aus erster Ehe hatte er sich vergangen.
Ja, Peter Curran hat schon einige Leben zerstört. Aber an noch keinem Mädchen hing er offenbar wie an Margaux. Sie ist seine Droge, sein Leben, seine Religion. Sein Zimmer wird mit den Jahren zu einem Margaux-Altar. Sie liebt die Bedeutung, die ihr Leben durch seine Liebe, seine Bewunderung gewinnt. Er ist ja der einzige Mensch auf der Welt, der sie liebt. Margaux verliert jede Fähigkeit, normale Kontakte zu Gleichaltrigen aufzubauen. Sie kann ja über das Zentrum ihres Lebens nichts erzählen. Und je isolierter ihr Leben, umso abhängiger wird sie von diesem Mann. Es ist atemberaubend, wie urteilsfrei und doch schonungslos Fragoso ihre eigene Geschichte erzählt. Wie souverän diese Lolita-Figur die Macht über die eigene Geschichte ergreift und sie ihrem "Humbert" Peter Curran entwindet. Sie will die Herrschaft über ihr Leben zurückgewinnen, schreibend gelingt ihr dieser Sieg.
Manchmal, für kleine Momente, liest es sich beinahe zu souverän, fast spielerisch. In solchen Momenten kommen kurz Zweifel auf, ob das auch wirklich die selbst erlebte Geschichte der Margaux Fragoso ist, die Creative Writing studierte und bislang nur kurze Texte in kleinen amerikanischen Literaturzeitschriften veröffentlicht hat. Doch wenn das alles nur erfunden worden sein sollte (der Verleger bestätigt aber die hundertprozentige Authentizität), wäre dieses Buch fast noch beeindruckender. Denn jede Seite liest sich wie eine dramatische, beunruhigende Wahrheit.
Im Nachwort schreibt Fragoso, dass es ihr vor allem darum ging, das Schweigen zu durchbrechen, das Schweigen und die Scham. Denn wie viele Opfer von Pädophilen schaut auch sie auf eine lange Familiengeschichte des Kindesmissbrauchs zurück. Ihre Großmutter, ihre Tante wurden als Kinder lange missbraucht. Und auch der Täter Peter Curran war am Anfang, als Kind, mehrfach Opfer sexueller Übergriffe. Diese Welt, "Peters Welt", schreibt Fragoso, "bezog ihre verführerische Kraft aus Geheimnissen. Und Schweigen und Verdrängen sind genau die Reaktionen, auf die sich Pädophile verlassen, um damit ihre wahren Motive tarnen zu können."
Dass dieses Buch geschrieben wurde und dass es geworden ist, wie es geworden ist, ist der ganz persönliche Triumph von Margaux Fragoso. Ein Triumph des Erzählens über das Schweigen. Ein Triumph der Literatur.
VOLKER WEIDERMANN.
Margaux Fragoso: "Tiger, Tiger". Übersetzt von Andrea Fischer, Frankfurter Verlagsanstalt. Das Buch erscheint Ende Februar gleichzeitig in Amerika, Deutschland und achtzehn weiteren Ländern. 350 Seiten, 20,99 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main