Tissue Engineering (eBook, PDF)
Neues zum Gewebeersatz im Muskel-Skelett-System
Redaktion: Bruns, Jürgen
-47%11
44,95 €
84,99 €**
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
22 °P sammeln
-47%11
44,95 €
84,99 €**
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
22 °P sammeln
Als Download kaufen
84,99 €****
-47%11
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
22 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
84,99 €****
-47%11
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
22 °P sammeln
Tissue Engineering (eBook, PDF)
Neues zum Gewebeersatz im Muskel-Skelett-System
Redaktion: Bruns, Jürgen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Aktueller Überblick zum Tissue engineering von Knorpel, Knochen, Sehnen, Bändern und Muskeln. - Vom Experiment zur klinischen Anwendung. - Aspekte der Zell- und Gewebegewinnung und der Zelldifferenzierung. - Gentechnologie, Wachstumsfaktoren, Matrices. - Möglichkeiten der physiko-mechanischen Stimulation.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.92MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Polymer Based Systems on Tissue Engineering, Replacement and Regeneration (eBook, PDF)73,95 €
- Advances in Animal Biotechnology and its Applications (eBook, PDF)129,95 €
- Ena Ray BanerjeePerspectives in Translational Research in Life Sciences and Biomedicine (eBook, PDF)113,95 €
- Ena Ray BanerjeePerspectives in Translational Research in Life Sciences and Biomedicine (eBook, PDF)73,95 €
- Orthopedic Biomaterials (eBook, PDF)177,95 €
- Orthopedic Biomaterials (eBook, PDF)169,95 €
- -33%11Bettina HebererGentechnik in der Medizin - Hintergründe, Chancen und Risiken (eBook, PDF)9,99 €
-
- -20%11
- -29%11
Aktueller Überblick zum Tissue engineering von Knorpel, Knochen, Sehnen, Bändern und Muskeln. - Vom Experiment zur klinischen Anwendung. - Aspekte der Zell- und Gewebegewinnung und der Zelldifferenzierung. - Gentechnologie, Wachstumsfaktoren, Matrices. - Möglichkeiten der physiko-mechanischen Stimulation.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 255
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642573538
- Artikelnr.: 53390147
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 255
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642573538
- Artikelnr.: 53390147
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Jürgen Bruns was born in 1966 in Rheda-Wiedenbrück. He gained a Masters Degree from the University of Paderborn and followed international study programs at the Partner Universities Nottingham and Tallinn where he gained a PhD in Economics. While working for 6 years in public accounting (Arthur Andersen / Price Waterhouse) he also made his professional exam on taxation followed by various management assignments in the automotive, chemical and food-processing industry.
1 Einführung.- 1.1 Tissue engineering und regenerative Medizinin der rekonstruktiven Chirurgie.- 1.2 Physiko-mechanische Stimulation von Zellen am Beispiel des Gelenkknorpels.- 2 Tissue engineering von Knorpelgewebe in vitro.- 2.1 Kollagensynthese humaner adulter Chondrozytenin Alginatkultur.- 2.2 CEP-68: Ein neuer Marker für kultivierte Chondrozyten.- 2.3 Gentechnische Veränderung und Kultivierungvon Kaninchenchondrozyten.- 2.4 Die Vermeidung der "Scarring-Reaktion" bei der Herstellung von Gelenkflächenimplantaten.- 3 Tissue engineering von Korpelgewebe in vivio.- 3.1 Probleme bei der histologischen Beurteilung von Reparationsgewebe.- 3.2 Erste Ergebnisse der lokalen Applikationeines Kollagen-I/GDF-5-Komposits im "Full thickness"-Defekt am Kaninchen.- 3.3 Die Rolle von Matrices im Tissue engineering.- 3.4 Vergleich kokultivierter synthetischerund biologischer Trägermaterialien bei der Behandlung osteochondraler Defekte.- 3.5 Soft-Tissue-engineering unter Verwendung von Fibrinkleber.- 4 Soft-Tissue-engineering(Sehnen, Muskelgewebe, Menisken).- 4.1 Funktionelle Anpassungsvorgänge an Zug- und Gleitsehnen.- 4.2 Tissue engineering mesenchymaler Gewebe.- 4.3 Die Rolle von Wachstumsfaktoren beim Soft-Tissue-engineering.- 4.4 Gentherapie und Tissue engineering mittels Skelettmuskelstammzellen.- 4.5 Soft-Tissue-engineering von Menisken.- 4.6 Die Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-KB und des Protoonkogens c-fos in humanen Fibroblasten nach zyklischer mechanischer Dehnung.- 5 Modulation von Heilungsvorgängen.- 5.1 Growth and differentiation factor-5(GDF-5)- beschichtetes Nahtmaterial stimuliertdie Sehnenheilung im Achillessehnenmodellin der Ratte.- 5.2 Die Modulation der Kollagensynthese von humanen Fibroblasten durch zyklische Dehnung.- 5.3Hitzeschockprotein 72 (HSP 72) verstärkt die Stresstoleranz humaner Fibroblasten nach zyklischer mechanischer Dehnung.- 6 Tissue engineering mit embryonalen Stammzellen.- 6.1 Differenzierung embryonaler Stammzellen - neue Perspektiven für Zell-und Gewebeersatz.- 6.2 Knorpelzelldifferenzierung in vitro aus embryonalen Stammzellen der Maus.- 7 Therapie von Knorpelschäden beim Menschen.- 7.1 Die autologe Chondrozytentransplantation (ACT)- Historie, Technik, Ergebnisse.- 7.2 Erfahrungen nach 150 Knorpel-Knochen-Transplantationen (KKT) am Kniegelenk.
1 Einführung.- 1.1 Tissue engineering und regenerative Medizinin der rekonstruktiven Chirurgie.- 1.2 Physiko-mechanische Stimulation von Zellen am Beispiel des Gelenkknorpels.- 2 Tissue engineering von Knorpelgewebe in vitro.- 2.1 Kollagensynthese humaner adulter Chondrozytenin Alginatkultur.- 2.2 CEP-68: Ein neuer Marker für kultivierte Chondrozyten.- 2.3 Gentechnische Veränderung und Kultivierungvon Kaninchenchondrozyten.- 2.4 Die Vermeidung der "Scarring-Reaktion" bei der Herstellung von Gelenkflächenimplantaten.- 3 Tissue engineering von Korpelgewebe in vivio.- 3.1 Probleme bei der histologischen Beurteilung von Reparationsgewebe.- 3.2 Erste Ergebnisse der lokalen Applikationeines Kollagen-I/GDF-5-Komposits im "Full thickness"-Defekt am Kaninchen.- 3.3 Die Rolle von Matrices im Tissue engineering.- 3.4 Vergleich kokultivierter synthetischerund biologischer Trägermaterialien bei der Behandlung osteochondraler Defekte.- 3.5 Soft-Tissue-engineering unter Verwendung von Fibrinkleber.- 4 Soft-Tissue-engineering(Sehnen, Muskelgewebe, Menisken).- 4.1 Funktionelle Anpassungsvorgänge an Zug- und Gleitsehnen.- 4.2 Tissue engineering mesenchymaler Gewebe.- 4.3 Die Rolle von Wachstumsfaktoren beim Soft-Tissue-engineering.- 4.4 Gentherapie und Tissue engineering mittels Skelettmuskelstammzellen.- 4.5 Soft-Tissue-engineering von Menisken.- 4.6 Die Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-KB und des Protoonkogens c-fos in humanen Fibroblasten nach zyklischer mechanischer Dehnung.- 5 Modulation von Heilungsvorgängen.- 5.1 Growth and differentiation factor-5(GDF-5)- beschichtetes Nahtmaterial stimuliertdie Sehnenheilung im Achillessehnenmodellin der Ratte.- 5.2 Die Modulation der Kollagensynthese von humanen Fibroblasten durch zyklische Dehnung.- 5.3Hitzeschockprotein 72 (HSP 72) verstärkt die Stresstoleranz humaner Fibroblasten nach zyklischer mechanischer Dehnung.- 6 Tissue engineering mit embryonalen Stammzellen.- 6.1 Differenzierung embryonaler Stammzellen - neue Perspektiven für Zell-und Gewebeersatz.- 6.2 Knorpelzelldifferenzierung in vitro aus embryonalen Stammzellen der Maus.- 7 Therapie von Knorpelschäden beim Menschen.- 7.1 Die autologe Chondrozytentransplantation (ACT)- Historie, Technik, Ergebnisse.- 7.2 Erfahrungen nach 150 Knorpel-Knochen-Transplantationen (KKT) am Kniegelenk.